Petrus Zweidler (1570-1613); Kartograf: "Geometrischer Abries des Ambts Teuschniz [Teuschnitz] mit allen zugehörigen und inliegenden Dörfern, Walden, Höltzern, Flüßen, auch andern Orten"Über das Objekt
"Geometrischer Abries des Ambts Teuschniz [Teuschnitz] mit allen zugehörigen und inliegenden Dörfern, Walden, Höltzern, Flüßen, auch andern Orten"
Fraischgrenze des fürstbischöflich-bambergischen Amtes Teuschnitz mit roter Linie und Hochstiftswappen gekennzeichnet. Erläuterungen zum Grenzverlauf. Marksteine. Angrenzende Herrschaftsbezirke (Bamberger Zenten Kronach und Nordhalben; Halsgericht Rothenkirchen der Freiherren von Würtzburg; Territorien des Herzogtums Sachsen-Coburg, der Freiherren von Thüna und der Grafen von Schwarzburg) durch entsprechende Wappen angezeigt. Orts- und Flurnamen in Schildchen. Mühlen. Teiche. Brücken und Stege. Straßen und Gewässerläufe; Ortansichten von u.a. Rothenkirchen (mit Schloß). Teuschnitz (mit Schloß). Hirschfeld. Rappoltengrün. Reichenbach. Windheim. Förtschendorf. Wickendorf; Begrenzung durch: Simmerrohe [Marienroth]; Haßlach; Buchbach; Langenau; Kehlbach; Steinbach am Wald; Haßlach b.Teuschnitz; Tschirn; Dober; Grundriß. Siedlungen aus der Vogelschau. Bergschraffen. Waldsignaturen; Wappen des Bamberger Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel. Titel und Maßstab in Rollwerkkartuschen mit Grotesken und Engelsköpfen. Windrose. Zirkel mit Maßstabskala (2000 Schritt = 1 gemeine Meile = 10,4 cm)
Petrus Zweidler (1570-1613); Kartograf
Veit Cunrad; Hofmaler
1599 November 13
43,2 x 55,2 cm / Material: Original. Papier auf Leinwand. Federzeichnung. Koloriert. Kleinere Fehlstellen durch Insektenfraß
Deutsch
Landesaufnahme
Teuschnitz
Kronach
Nordhalben
Rothenkirchen
Dober (Fluss)
Hirschfeld
Reichenbach
Windheim
Förtschendorf
Marienroth
Haßlach
Buchbach
Langenau
Kehlbach
Steinbach am Wald
Haßlach bei Teuschnitz
Tschirn
Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
Die Landesaufnahme des Hochstifts Bamberg durch Peter Zweidler, 1597-1608