Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme: Das Pflegamt Burglengenfeld (Teilkarte 14)
Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Details
Titel
- Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme: Das Pflegamt Burglengenfeld (Teilkarte 14)
Entstehung
Urheber
- Christoph Vogel (1554-1608); Kartograf
- Mathäus Stang (1582-1639); Kartograf
- unbekannter Kartenkopist
Zeit
- 18. Jh.
Provenienz
Hauptverantwortlichkeit
- Pfalz-Neuburg
Sammlung
- Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
- Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme, 1579/84-1604
- Objekte der Staatlichen Archive Bayerns
- Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
Rechtehinweis Digitalisat
Rechtehinweis Metadaten
Umfang / Abmessungen
- 31,0 x 31,0 cm
Material / Technik
- Trägermaterial: Papier; Ausführung: kolorierte Federzeichnung
Sprache
- Deutsch
Bemerkung
- Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme: Das Pflegamt Burglengenfeld (Teilkarte 14); Titel: -; Maßstab: -; Überlieferungsart: Original; Zugehörige Hauptkarte: BayHStA Plansammlung 3614; Zugehörige Amtsbeschreibung: BayHStA Pfalz-Neuburg, Hofrat vl. Nr. 25; Dargestellter räuml. Bereich: Gebiet zwischen Leonberg, Hinterberg, Ruine Stockenfels und Rappenbügl; Historisches Territorium: Gericht Burglengenfeld; Historisches Territorium: Gericht Regenstauf; Modernes Territorium: Landkreis Schwandorf
Thema / Schlagwort
- Landesaufnahme
- Burglengenfeld
- Maxhütte-Haidhof-Leonberg
- Rappenbügl
- Regenstauf
- Stockenfels
Objektkategorie
- Karte
Signatur / Inventarnummer / Identifikator
- Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plansammlung 3624
Bestandshaltende Institution
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv
Datenliefernde Institution
- Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns