Philipp Renlin (1545-1598); Kartograf: Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme: Das Landgericht Graisbach (Hauptkarte, Ausfertigung) Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:GDA-LAA-0000BAYHSTAPL208
  • Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme: Das Landgericht Graisbach (Hauptkarte, Ausfertigung)
  • Erweiterte Beschreibung
    • Philipp Renlin (1545-1598); Kartograf
  • 1591
  • 110,0 x 173,0 cm / Material: Trägermaterial: Papier, auf Leinwand aufgezogen; Ausführung: farbige Federzeichnung
    • Deutsch
    • Landesaufnahme
    • Treuchtlingen-Auernheim
    • Burgheim
    • Pfleggericht Burgheim
    • Dollnstein
    • Donauwörth
    • Graisbach
    • Hard (Wellheim-Hard)
    • Kaisheim
    • Monheim
    • Oettingen i.Bay.
    • Pappenheim
    • Grafschaft Pappenheim
    • Rudelstetten
    • Wellheim
    • Wemding
    • Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
    • Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme, 1579/84-1604
    • Objekte der Staatlichen Archive Bayerns
    • Bestände des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
  • Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv
    • Bayerisches Hauptstaatsarchiv - Signatur: Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Plansammlung 9283
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme: Das Landgericht Graisbach (Hauptkarte, Ausfertigung); Titel: -; Maßstab: 1 Meile = 32 cm; Überlieferungsart: Original; Zugehöriges Kartenlibell: BayHStA Plansammlung 10006; Zugehörige Amtsbeschreibung: -; Dargestellter räuml. Bereich: Gebiet zwischen Rudelstetten, Donauwörth, Burgheim, Wellheim, Hard, Dollnstein, Pappenheim und Auernheim; Historisches Territorium: Gericht Graisbach; Historisches Territorium: Grafschaft Oettingen; Historisches Territorium: Reichsstift Kaisheim; Historisches Territorium: Gericht Donauwörth; Historisches Territorium: Gericht Burgheim; Historisches Territorium: Gericht Wemding; Historisches Territorium: Herrschaft Pappenheim; Historisches Territorium: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen; Historisches Territorium: Landkreis Donau-Ries; Historisches Territorium: Landkreis Eichstätt
  • 04.02.2019