Stoffbehang

Graf-Luxburg-Museum

Hinweis

Dieses Objekt stammt aus kolonialen Kontexten und bedarf einer Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte. bavarikon zeigt dieses Objekt, um unter anderem eine kritische, sensible Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte zu ermöglichen und zu fördern. Die Bayerische Staatsbibliothek als Betreiberin von bavarikon weist darauf hin, dass die Erwerbung des Objekts durch die besitzende bzw. bestandshaltende Institution oder Vorgängerinstitutionen bzw. Personen nach heutigen Maßstäben möglicherweise unethisch oder unrechtmäßig erfolgt sein kann.

Beschreibung

Der Wandbehang aus silberfarbenem Seidendamast wurde zur Zeit der Qing-Dynastie (1644-1911) in China gefertigt. Er wurde aufwändig mit Seidenfäden in unterschiedlichen Farben sowie Gold- und Silberfäden bestickt. Einige Konturen des Bildes, wie Wolkenstreifen, sind möglicherweise durch Malerei ergänzt worden.

Dargestellt ist das Paradies von Xiwang Mu, der Königinmutter des Westens. Sie hütet, mittig dargestellt, die Pfirsiche der Unsterblichkeit. Anlässlich ihres Geburtstags empfängt sie zahlreiche daoistische Unsterbliche. Links neben ihr befindet sich der Gott des Langen Lebens, Shouxing. Neben den beiden ist, Flöte spielend, Lan Caihe zu sehen, rechts unten Magu mit einem Blumenkorb. Im unteren Bereich sind Dienerinnen dargestellt, die Körbe mit Pfirsichen präsentieren. Sie werden von einem Hirsch begleitet. Zudem sind Kiefernbäume, Bambus, Blüten, Lingzhi-Pilze und Kraniche zu sehen. Sie vervollständigen die Glück verheißende Atmosphäre.

Die Königinmutter des Westens, eine der ältesten chinesischen Gottheiten, gilt im Daoismus als Göttin und Unsterbliche. Die Darstellung von Sonne, Mond sowie den Pfirsichen der Unsterblichkeit sind Teil ihrer Ikonographie. Shouxing wird oft als würdevoller, älterer Mann mit weißem Bart dargestellt. Stab und Schriftrolle gehören zu seinen Attributen. Lan Caihe ist in der chinesischen Mythologie und dem Daoismus Teil der Acht Unsterblichen (Baxian). Magu, eine daoistische Unsterbliche, gilt als eine der ältesten chinesischen Gottheiten.