Erste Litauische Republik, Lietuvos Bankas: Banknote über 5 Litai von 1929

Giesecke+Devrient Stiftung

Beschreibung

Vorderseite: Links Porträt des Großfürsten Witold von Litauen (1350-1430), in der Mitte unten Siegel des Großfürsten, rechts Wappen Litauens, Ornamentik und Guillochen

Rückseite: In der Mitte Blick auf eine historische Szene "Der Eid des Witold" basierend auf einem Gemälde, Ornamentik und Guillochen

Litauen erlangte 1918 die Unabhängigkeit vom Russischen Reich. In der Republik zirkulierten zunächst noch Geldscheine aus Russland bzw. der Sowjetunion und die Ausgaben der Darlehenskasse Ost. Das letztgenannte Institut hatte während der Besetzung durch Deutschland im Ersten Weltkrieg schon Banknoten in Litauen emittiert. Die sogenannte „Ostmark“ wurde 1919 in „Auksinas“ umbenannt. Per Gesetz wurde 1922 die Lietuvos Bankas als zentrale Notenbank gegründet. Sie erhielt das alleinige Emissionsrecht. Die bisherigen Zahlungsmittel wurden gegen neue Banknoten umgetauscht. Bis zum Ende der Ersten Litauischen Republik 1939/40 folgten weitere Ausgaben durch die Lietuvos Bankas.