Göggingen, Stadt Augsburg. Antwort auf die Rundfrage 1908

Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Beschreibung

Einwohnerzahl im Jahr 1900: 4629 (3918 kath., 669 ev., 22 jüd., 20 sonstige), kath. Schule, ev. Schule

Die Lehrerin Kreszenz Müller fragt zu Beginn ihrer Ausführungen: "Göggingen, einst ein schlichtes Bauerndorf, ist großteils ein Industrieort geworden. Lange schon flutet modernes Leben in demselben und die alten, sinnigen Gebräuche haben fast ganz aufgehört. Was hat sich davon noch in den stattlichen Bauernhöfen erhalten?" Bei der Beantwortung dieser Frage folgt sie keiner bestimmten Ordnung und vernachlässigt konfessionelle Unterschiede. Sie schildert folgende Bräuche oder Feste im Jahreslauf: Nikolaus (Geschenke für Kinder), Weihnachten (Weißbrot für die Dienstboten), Dreikönigstag (Beschriftung der Türen), Mariae Lichtmess (Dienstbotenwechsel), Pfingsten (Umzug des "Wasservogels"). Bei den Bräuchen und Festen im Lebenslauf behandelt sie diejenigen zu Hochzeit (der Bräutigam, die Beistände und der Geistliche tragen eine Zitrone mit einem Rosmarinzweig; "der Brautwagen [...] ist zugedeckt wie irgend ein nüchterner Möbelwagen"; Abholen der Braut; Tanz ums "Brautwickele"), Geburt ("Weisat" für die Wöchnerin), Taufe (Namen; Taufschmaus) und Tod (der Tod muss den Bienen und Kanarienvögeln "angemeldet" werden). Sie erläutert die Feld- und Stallarbeit (Wetterregeln; "Kartoffeln soll man im Zeichen des Stieres oder Löwen legen"; "Sichelhenke" oder "Flegelhenke" nach der Ernte) und Rechtsgewohnheiten (Fleisch und Würste für den Schweinehirten; Hofübergabe an den ältesten Sohn; Ausdingrecht; Handschlag). Kinderlieder und mundartliche Ortsbezeichnungen schließen den Bericht ab.

Rechtehinweis Beschreibung

RR-F

Literatur

Pötzl, Walter (Hg.): Brauchtum um die Jahrhundertwende. Die Antworten auf die Umfrage von 1908 in den Bezirksämtern Augsburg, Schwabmünchen und Zusmarshausen. Augsburg 1990.

Willi, Gerhard (Hg.): Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09. Augsburg 1999.

Hinweis

Siehe auch die Auswertungsblätter zu diesem Antwortschreiben:

Inventarnummer: RFA_36_236; Titel: Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung;

Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Göggingen

Inventarnummer: RFA_67_038; Titel: Spruch. Mehrere Orte. Auswertung;

Spruch. Mehrere Orte. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Fäßler
  • Kallmann, Joseph
  • Göggingen
  • Nordheim
  • Hopferau

Inventarnummer: RFA_36_238; Titel: Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung;

Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Göggingen

Inventarnummer: RFA_36_237; Titel: Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung;

Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Göggingen

Inventarnummer: RFA_38_227; Titel: Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung;

Essen. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Göggingen

Inventarnummer: RFA_65_001; Titel: Spiel. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung;

Spiel. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Göggingen

Inventarnummer: RFA_63_053a; Titel: Spruch. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung;

Spruch. Göggingen, Stadt Augsburg. Auswertung

1909.07
  • Müller, Kreszenz
  • Göggingen