Beschreibung
Das Protokoll- und Kassenbuch des Wohltätigkeitsvereins "Chewra gemilut hasadim" aus Krumbach-Hürben enthält Einträge von 1768-1923. Bis 1888 waren die Einträge auf Hebräisch verfasst, danach zunehmen auf Deutsch. Aus den Einträgen ist zu entnehmen, dass die wesentlichen Ausgaben für die Armen- und Krankenpflege sowie die Aussteuer für arme Bräute und Beerdigungskosten erfolgten. Bei den Beschlüssen waren meistens 13-17 Mitglieder des Wohltätigkeitsvereins anwesend. Seit Anfang des 16. Jahrhunderts lebten Jüdinnen und Juden im früher eigenständigen Dorf Hürben, das 1902 ein Stadtteil Krumbachs wurde.