Beschreibung
Postkarte mit farbigem Druck auf der Vorderseite. Dargestellt ist das Kaufhaus "Brüder Landauer" in der Bürgermeister-Fischer-Straße in Augsburg. Die Postkarte wurde handschriftlich und mit Bleistift auf der Rückseite beschrieben. Sie wurde in Augsburg gestempelt und frankiert. Eine genaue Datierung ist nicht erkennbar. Das Kaufhaus Landauer war 1906 von Hugo Landauer (1869-1933) als "Geschäft in Manufakturwaren" gegründet worden. Als sein Bruder Louis Landauer (1858-1940) 1907 das Geschäft übernahm und es den neuen Konsumgewohnheiten entsprechend zu einem Kaufhaus modernisierte, entwickelte es sich zum Branchenführer in Schwaben. 1929 beschäftigte „der Landauer“ über 400 Menschen. Zur Brüder Landauer AG gehörten neben dem Café Königsbau in der heutigen Bürgermeister-Fischer-Straße das Gebäude des Hotels Bayerischer Hof in der Bahnhofstraße. Der Boykott jüdischer Geschäfte durch die Nationalsozialisten im April 1933 brachte der Landauer AG starke Umsatzrückgänge. Direktor Max Gift (gest. 1939) wurde verhaftet und floh nach seiner Entlassung 1934 nach Südamerika. Noch im gleichen Jahr musste das Unternehmen unter dem Druck der wirtschaftlichen Verhältnisse verkauft werden. Die Besitzer des Kaufhauses kamen damit der Enteignung jüdischen Eigentums zuvor. Der Käufer des Kaufhauses Landauer war Albert Golisch, ein Bekannter der Familie, der das Unternehmen als Zentral-Kaufhaus weiterführte und es nach der Zerstörung im Krieg wieder aufbaute.