Beschreibung
Runde Besamim-Büchse, die möglicherweise aus einem früheren jüdischen Haushalt in Nördlingen stammt. Sie zeigt auf dem aufklappbaren, runden Deckel ein als Relief gearbeitetes Motiv: Rebekka gibt dem Knecht Elizier aus einem Krug Wasser zu trinken. Dies deutete Elizier als Zeichen dafür, dass Rebekka die richtige Frau für Isaak ist, nach der er in dessen Auftrag suchen sollte (Gen., 24). Auf Hebräisch sind unter der bildlichen Darstellung die Namen Elizier und Rebekka reliefartig eingearbeitet. Die Unterseite der Dose wurde vermutlich nachträglich mit roter Farbe bestrichen. In Gewürz- oder Besamim-Behältern werden duftende Gewürze (hebr. Besamim) aufbewahrt. An ihnen wird am Ende des Schabbats bei der Hawdala (dt. Trennung) gerochen, um etwas vom besonderen Geruch dieses Festtages in den Alltag mitzunehmen. Über die Gewürze wird bei der Hawdala der Segen gesprochen. Besamim-Behälter sind häufig handwerklich und künstlerisch aufwendig gestaltet. Im 17. und 18. Jahrhundert hatten sie häufig die Form von Türmen. Im 19. Jahrhundert wurde ein breiteres Spektrum an Formen benutzt.