Beschreibung
Der zylindrischer Unterkörper dieses Idols ist am unteren Rand leicht ausgestellt. Der rechte Arm war einst ausgestreckt, der linke hält ein Kind. Das Gewand ist durch zwei Mittelstreifen sowie seitlich durch Felder mit schrägen Strichen gegliedert. Am breiten Hals ist in Farbe ein Halsband mit Anhänger angegeben. Dagegen ist der scheibenförmige Ohrschmuck plastisch gearbeitet. Auf dem Haupt sitzt ein hoher Polos, der durch eine Spirale mit Medaillon bekrönt wird. Das Kind streckt die arme aus. Der Kopf ist in Art eines 'Vogelkopfes' geformt. Das Haar markiert ein Wulst. Unter Idol versteht die Archäologie abstrakte, menschengestaltige Figuren unklarer Bestimmung. Sie finden sich in verschiedenen Kontexten (Grab, Heiligtum, Haus).