Glaskelch mit Königsnamen

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München

Beschreibung

Der kleine Kelch in Gestalt einer Lotosblüte ist das berühmteste Glasgefäß aus dem alten Ägypten: Er trägt den Thronnamen von Thutmosis III. in einer Kartusche und gehört aufgrund dieser Namensaufschrift zu den ältesten sicher zu datierenden Glasgefäßen überhaupt. Die Technologie der Glasherstellung war erst kurz zuvor in Vorderasien entwickelt worden, vermutlich hatte der König sie von einem seiner Kriegszüge gegen das Mitanni-Reich mitgebracht.

Der Kelch besteht aus hellblauem Glas mit ein- und aufgeschmolzenen dunkelblauen und gelben Glasfäden und –tropfen. Wie die Reste einer schwarzen Substanz im Inneren zeigen, wurde dieses kostbare Gefäß nicht als Trinkbecher, sondern zur Aufbewahrung eines kosmetischen Produkts, vermutlich Augenschminke, verwendet: Zu allen Zeiten wurden Salben, Öle und Schminke in Gefäßen aus kostbaren Materialien, oft in figürlicher Gestalt, aufbewahrt. Besondere Wertschätzung erfuhren dabei Importe aus dem Ausland, aus Syrien, Kreta oder Mykene, wie Gefäße aus diesen Ländern belegen, die in Ägypten gefunden wurden. Das neue Material Glas war am Königshof besonders begehrt, wie Schmuckstücke, Amulette und kleine Gefäße mit königlichen Namen zeigen.

Dieser Lotuskelch ist 1834 von Ippolito Rosellini, der den Entzifferer der Hieroglyphen, J.-F. Champollion auf seiner Ägyptenexpedition begleitet hatte, in seinen „Monumenti“ abgebildet worden. Über den britischen Sammler Dodwell kam das Stück bereits 1830 nach Europa und wurde von Ludwig I. für München erworben.

Autor

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München (SMAEK)