Beschreibung
Auf einer rechteckigen Basis lagert sich die Figur eines jungen Mannes, der seinen linken Arm auf einen Kissenstapel gelegt hat und seinen Kopf in mit der linken Hand abstützt. Er trägt eine Kurzhaarfrisur in Kombination mit einem langen Zopf an der rechten Schläfe, der bis auf seine Brust herabfällt. Gekleidet ist er in einen knöchellangen, feinplissierten Schurz. Das Auffälligste an diesem Mann ist der riesige, überdimensionale Phallus, der ein einem halbkreisförmigen Bogen vor seinem Körper liegt und den er mit seiner rechten Hand festhält. Schurz, Haare, Kissen und Eichel des Gliedes sind weiß bemalt, die Haut ist in kräftig rotbrauner Farbe wiedergegeben, Seitenzopf und Penis zeigen schwarze Farbe; auf der Basis sind Reste einer blauen Bemalung erhalten. Verschiedene Vorstellungen fließen in diese Darstellung ein. Das jugendliche, mit seinen weichlichen Formen und dem Schmollmund fast kindliche Gesicht sowie die Jugendlocke sind Attribute von Kindgöttern wie Harpokrates; darüber hinaus gehört ein Seitenzopf auch zum Ornat mancher Priesterämter. Der übergroße Phallus ist ein Symbol der Fruchtbarkeit, was durch seine schwarze Farbe unterstrichen wird: Schwarz ist der nach der Überschwemmung des Nils zurückbleibende Schlamm, der die Felder düngt, schwarz ist die Hautfarbe des Auferstehungs- und Vegetationsgottes Osiris. Das Blau der Basis schließlich verweist auf den Nil, dem Ägypten und die Menschen alles Leben verdanken und in dem Osiris den Tod fand, um wiederaufzuerstehen und mit seiner Gemahlin Isis den Sohn Horus zu zeugen. Harpokrates – Hours-das-Kind – ist der Inbegriff des Kindgottes, der die Hoffnung auf ein Weiterleben in den Nachkommen verkörpert. So ist diese phallische Figur als Anspielung auf den Osiris-Mythos zu verstehen. Es gibt eine ganze Gruppe vergleichbare Figuren und Gruppen, die sich stilistisch und ikonographisch (etwa in der Art der Polster) so ähnlich sind, dass sie wohl alle aus derselben Werkstatt kommen, die vermutlich im Umfeld von Alexandria angesiedelt war.