Sesterz des Caligula mit dem Bürgerkranz

Staatliche Münzsammlung München

Beschreibung

Vorderseite: Aufschrift "C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P III PP"; Belorbeerter Kopf nach links. Außen Schriftkreis.

Rückseite: Aufschrift "SPQR P P OB CIVES SERVATOS"; Vierzeilige Schrift im Eichenkranz.

Nach dem Tod des Tiberius wurde Caligula sein Nachfolger. Caligulas knapp vierjährige Herrschaft wurde von den Zeitgenossen als Schreckensherrschaft beschrieben. Die aktuelle historische Forschung bemüht sich jedoch um ein ausgewogeneres Bild dieser Zeit und ein Verständnis der Handlungshintergründe des Kaisers. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, stellt auf der Rückseite den Bürgerkranz dar. Diese Auszeichnung für die Rettung des Lebens eines Bürgers wurde als Teil des Augustustitels auch schon Octavian, dem Kaiser Augustus, verliehen. Mit diesem Sesterzen stellte sich Caligula nochmals explizit in die Tradition des Augustus und beanspruchte damit diese hohe Ehrung auch für sich selbst. Allerdings dürfte eben dieser Sesterz für die Beschuldigten in seinen Majestätsbeleidigungsprozessen eher wie blanker Hohn gewirkt haben.