Sesterz des Nero mit Darstellung des Hafens von Ostia
Beschreibung
Vorderseite: Aufschrift "NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P"; Belorbeerter Kopf nach links. Außen Schriftkreis.
Rückseite: Aufschrift "AVGVSTI - S POR OST C"; Ansicht des Hafens von Ostia aus der Vogelperspektive. Außen Schriftkreis.
Nach dem Tod seines Stiefvaters Claudius wurde Nero 54 Kaiser. Durch seinen Lebens- und Regierungsstil machte er sich in der Führungsschicht des Imperiums viele Feinde, so dass ihm in der Geschichtsschreibung viele Verbrechen nachgesagt wurden. Die aktuelle Forschung zeichnet allerdings inzwischen ein deutlich differenzierteres Bild seiner Herrschaft. Am bekanntesten ist er wegen des großen Stadtbrands in Rom im Jahr 64 und der anschließenden Christenverfolgung. Dieser Sesterz, neben dem As das wichtigste und bekannteste Buntmetallnominal Roms, wurde 10 Jahre nach der Fertigstellung des neuen Hafens in Ostia geprägt. Dieser Hafen stellte das Tor zur Welt und die Lebensader Roms dar, denn dort legten die Getreideflotten aus Ägypten an. Diese versorgten über Jahrhunderte hinweg die Hauptstadt mit den notwendigen Getreidevorräten. Ebenso diente ein Teil des Hafens als Militärbasis für die Kriegsflotte.