Hinweis
Dieses Objekt stammt aus kolonialen Kontexten und bedarf einer Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte. bavarikon zeigt dieses Objekt, um unter anderem eine kritische, sensible Auseinandersetzung mit Kolonialgeschichte zu ermöglichen und zu fördern. Die Bayerische Staatsbibliothek als Betreiberin von bavarikon weist darauf hin, dass die Erwerbung des Objekts durch die besitzende bzw. bestandshaltende Institution oder Vorgängerinstitutionen bzw. Personen nach heutigen Maßstäben möglicherweise unethisch oder unrechtmäßig erfolgt sein kann.
Beschreibung
Waffen stellen die größte Objektgruppe in der umfangreichen Sammlung von Karl Nauer (1874-1962) dar. Sie stammen vor allem aus dem Bismarck-Archipel und von den Salomonen. Nauer war als Kapitän des Norddeutschen Lloyd zwischen 1903 und 1913 in der Kolonie Deutsch-Neuguinea tätig und übergab seiner Heimatgemeinde Obergünzburg (Lkr. Ostallgäu) bereits 1913 eine umfangreiche ethnografische Sammlung.
Dolche und Speere mit Rochenstacheln von den Admiralitätsinseln sind wesentlich seltener als die spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts dort zunehmend für den Tauschhandel mit Europäern hergestellten gleichartigen Waffentypen mit Obsidianklingen, wie sie auch in der Nauer’schen Sammlung dutzendfach vertreten sind.
Rochenstacheln haben beidseitig Widerhaken und verursachen wegen der unebenen Schnittfläche, ebenso wie Haizähne, schlecht heilende Wunden. Der dargestellte Dolch ist sehr aufwendig geschäftet: Gedrehte Pflanzenfaserschnüre, auf die farbige Glasperlen aufgezogen sind, sind mit Kittmasse überzogen und mehrfarbig verziert. Daran schließt sich mittig die filigrane Schnitzerei eines Krokodils an, welches durch Kopf und Vorderbeine repräsentiert ist.
Die sehr feine und sorgfältige Verarbeitung und der Gesamteindruck des Objekts lassen darauf schließen, dass diese Waffe deutlich vor 1900 hergestellt wurde. Vermutlich handelt es sich dabei um eines der ältesten Stücke in der Sammlung Nauer.
Beschreibung in Tok Pisin
Sap samting bilong pait
Ol kain sampting bilong pait makim bikpela lain moa yet long ol objeks ol stap insait long dispela bikpela koleksen tru bilong Karl Nauer (1874-1962). Dispela olgeta samting ol kam long Bismarck Archipelago na Solomon Ailans. Nauer em bin wanpela kapten long North German Lloyd namel long 1903 inap long 1913 long koloni bilong German Niugini and em donetim pinis long 1913 bikpela etnograpik koleksen tru long ples minisopaliti long Obergünzburg (district Ostallgäu).
Ol sap samting bilong pait na spia ol sapim het we em luk olsem bun bilong pis em ol kam long Admiralty Ailans na em hat tru long painim i no olsem narapela kain samting bilong pait we ol wokim bai sap na ol bin yusim long traid wantain ol Europeans long taim bipo olsem 19 pela sentori. Planti ol dispela kain samting long pait em ol stap insait long koleksen bilong Nauer.
Ol bun bilong stingrei ol mekim long tupela saet na olsem tit bilong sak em bai givim moa bagarap long kain sua taim kamap bikos bai save katim gut wanem hap long skin bilong birua. Dispela sap samting bilong pait ol prisentim ol bin bilasim gut tru wantem ol kain rop, ol kala glas bids nae m tu soim hau ol mekim bikpela wok long kaving makim het na tupela lek long fran bilong pukpuk.
Dispela objek em wanpela kain samting bilong pait ol bin mekim long taim bipo long 1900. Gutpela han work and planti save stap long mekim dispela na tu em soim samting bai ol mangalim objek. Luksave tu stap olsem dispela mas wanpela long ol olpela tru samting em stap insait long koleksen bilong Nauer.