Kollektionsmusterbuch von Schöppler & Hartmann - nicht nur für türkischrote Muster, 1822

Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

Description

Turkish red conquered fabric printing from the second decade of the 19th century. It was mainly used for Oriental-inspired patterns. Turkish yarn was a dark red cotton yarn of such a solid and durable colour that it was not faded by the sun or by washing or bleaching. How the Turkish red was dyed in the Near and Middle East remained a secret to Europe for a long time. It was not until the beginning of the 19th century that the Alsatian calico printers succeeded in dyeing cotton fabric red.

The elaborate dyeing process required ten to twenty manufacturing steps, which took up to seven weeks. The cotton fabric was pretreated with a mordant or dye fixative, at that time rancid olive oil, cow dung or sheep dung. These substances changed the surface of the fibres so they could absorb the dye well and later ensured the required light and wash fastness. Afterwards the dyers applied a fatty acid, which then produced the characteristic red colouring in the dye bath of clay and lime mordant with alizarin.

Author

Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)

Literature

Kluge, Andrea: Der Stoff aus dem die Mode ist ... Die Stoffmustersammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik, hrsg. von Neue Augsburger Kattunfabrik, Rosenheim: Rosenheimer Verlagshaus, 1991.

Mittersteiner, Reinhard (Hrsg.), Die Tüchlebarone. Zur Geschichte der Textildruck- und Textilfärbeindustrie in Hard vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert; ein Begleitband zum Textildruckmuseum Mittelweiherburg in Hard am Bodensee, Hard: Martgemeinde Hard, [1999].

Kurrer, Wilhelm Heinrich Jakob von, Geschichte der Zeugdruckerei, der dazu gehörigen Maschinen und der Hülfswerkzeuge und der Erfindungen im Gebiete des Colorits für den Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und Schafwollendruck bis auf die neueste Zeit, Nürnberg: Johann Leonhard Schrag. 1844

Fassl, Peter: Karl Ludwig Forster (1788-1877) - Ein Pionier der Augsburger Textilindustrie, in: Unternehmer - Arbeitnehmer. Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern, hrsg. von Müller, Rainer A., München: Oldenbourg Verlag, 1987, pp. 177-185.

Murr, Karl Borromäus & Richard Loibl (Hrsg.), Staatliches Textil- und Industriemuseum. Museumsführer, Augsburg: Wißner Verlag, 1. Auflage 2010.

Fahn, Monika, Die Musterbücher der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK), in: Die Süddeutsche Textillandschaft. Geschichte und Erinnerung von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, hrsg. von Murr, Karl Borromäus, u.a., Augsburg: Wißner-Verlag, 1. Auflage 2010, pp. S. 413-446.

Kluge, Andrea, Entdecken einer neuen Welt. Typologie und interdisziplinärer Quellenwert von Stoffmusterbüchern, in: Geschichte braucht Stoff - Stoffe machen Geschichte. Historische, quellenkundliche und archivisches Aspekte von Stoffmusterbüchern, hrsg. von Sächsisches Staatsministerium des Inneren, Halle, 1. Auflage 2001, pp. 89-105.

Breil, Michaela, Von Augsburg in die Welt. Die Druckstoffe der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK), in: Stoffmuster im Fokus - Renaissance und Rezeption, hrsg. von Haffner, Dorothee & Hornscheidt, Katharina, Berlin: netzwerk mode textil e.V., 1. Auflage 2015, pp. 82-105.