Kanne (Gefäß)

Töpfermuseum Thurnau

Beschreibung

hohe, schmale Kanne mit flachem Stand, schwach ausgeprägtem, gerundeten Fußring, längs gestreckt-bauchiger Wandung, fließender Übergang von der Wandung über die Schulter- und Halszone zum leicht ausbiegenden Rand, Schulter- und Halszone mit zur Oberflächengestaltung eng parallel umlaufenden Rillen, oberhalb der Schulter angesetzter und verstrichener, stumpf angesetzter Wulsthenkel , sich zum unteren Ansatzpunkt auf Dmax verjüngend, mit Daumendruckmulde aufglegt; eingefaltete Kleeblattmündung; innen und außen kupferoxidhaltige Glasur (Orientrot RAL 3031), außen mit Kupfer- und Eisenoxiden ungleichmäßig besprüht; Farben je nach Auftragsstärke Graubraun (RAL 8019) bis nach in kleinen Bereichen Türkisblau (RAL 5018), schwarz brennender, feinkörniger Ton, parallele Abrehspuren (mit Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten); auf dem Boden Pinselsignatur Fischzeichen "+ ST" reduzierend im Elektroofen gebrannt