Michael de Leone (1300-1355); Verfasser: Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Liederhandschrift) Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:UBM-HSS-00000BAV80000017
  • Hausbuch des Michael de Leone (Würzburger Liederhandschrift)
  • Erweiterte Beschreibung
    • Michael de Leone (1300-1355); Verfasser
    • [Würzburg]
  • [um 1345-1354]
    • Deutsch
    • Hausbuch Michaels de Leone : = Würzburger Liederhandschrift
    • Würzburger Liederhandschrift
    • Hausbuch
    • Würzburger Liederhandschrift
    • Zimelie
    • Handschrift
    • Zimelienbestand der Universitätsbibliothek der LMU München
  • Universitätsbibliothek der LMU München
  • Universitätsbibliothek der LMU München
    • Universitätsbibliothek München - Signatur: Cim. 4 (= 2° Cod. ms. 731)
    • Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:19-epub-10638-7
    • B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV044365131
  • http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:19-epub-10638-7
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Entstehungsort: Würzburg. - Entstehungszeit: 1345-1354 - Provenienz: Die in einer Textura formata von mehreren Händen abgefaßte Pergamenthandschrift verdankt seine Entstehung Michael de Leone († 1355), der aus einem bekannten Mainzer Patriziergeschlecht stammte und sich nach seinem Hof zum Löwen in Würzburg nannte. Das Hausbuch gab er an seinen Neffen Jakob de Leone († 1400) weiter. Das Schicksal des Hausbuches nach 1403 ist ungewiß, vermutlich hat es Würzburg aber nie verlassen. Jedenfalls erwarb es der Augsburger Bischof Johann Egolph von Knöringen (1537-1575), der seit 1561 als Domkapitular und von 1564 bis 1569 als Domscholaster in Würzburg wirkte. Seine über 6.000 Bände zählende Bibliothek vermachte er als Stiftung der UB Ingolstadt, an der sich das Hausbuch seit 1573 befand. - Kurzaufnahme einer Handschrift = 0001/Cim. 4 (= 2 Cod. ms. 731)
  • 2019-09-26