Asam (Asamb, Asum), Cosmas Damian: ~ 28. 9. 1686 Benediktbeuern/Obb — 10. 5. 1739 München; Maler, Architekt

Beschreibung

Wie sein Bruder Egid Quirin zunächst beim Vater in Ausbildung, reisten beide nach dessen Tod auf Veranlassung und Förderung des Abtes von Tegernsee, Quirin Millon, zur Weiterbildung nach Rom. Dort Schüler des Pierleone Ghezzi, aber stärker beeinflußt von G. B. Gaulli. 1713 Preis der Accademia di S. Luca. Nach seiner Rückkehr entwickelte er sich zum Hauptmeister der bayerischen Freskokunst (vor allem raumbildende Deckenfresken), indem er seit ca. 1720 schrittweise die Grundlegung für das dem bayerischen Kirchenrokoko eigentümliche Deckenfresko schuf, über dessen illusionistische Problemgestaltung auch die spätere Entwicklung nicht mehr hinausschritt. Als Architekt gesichert für Weltenburg. Zwischen den Brüdern herrschte meist engste Zusammenarbeit, mit glücklicher Aufgabenteilung zwischen Cosmas Damian als Maler und Egid Quirin als Plastiker und Stukkator. Zumindest die planende Mithilfe Cosmas Damians ist auch bei den Bauentwürfen des Bruders wahrscheinlich. In den Gemeinschaftswerken bzw. bei den von Anfang an von ihnen bestimmten Werken kommt die römischbarocke Prägung ihrer Kunst am stärksten zum Ausdruck. Die Brüder Asam standen am Ende der römischen Orientierung der bayerischen Barockkunst, am Übergang zur einsetzenden Verarbeitung des neuen französischen Kunstgeschmacks (vgl. Josef Effners Ausbildung bereits in Paris).

Genealogisches

[Verweis] -+ Hans Georg, Maler (1649-1711); M Maria Theresia Prugger; (verh.)1) 1717 Maria Anna Mörl, 2) 1732 Maria Ursula Ettenhofer.

Werke

u. a. Weltenburg (1721); München, St. Johann Nepomuk (1734); Ingolstadt, Maria de Victoria (1734); Verz. s. J. Hotz, in: Ars Bavarica 19/20, 1980, 1-13.

Literatur

NDB 1; Th.-B. 2; Lieb, Münchner Barockbaumeister; ders., Barockkirchen zwischen Donau und Alpen, 41953;41953; E. Hanfstaengl, Die Brüder C. D. und E. Q. Asam, 1955; B. Rupprecht/v. d. Mülbe, Die Brüder Asam. Sinn u. Sinnlichkeit i. Bayer. Barock, 1980. Mai

Universitätsbibliothek Regensburg