Desing, Anselm (Taufname Franz Josef Albert) (OSB): 15. 3. 1699 Amberg/Opf — 17. 12. 1772 Ensdorf/Opf; Abt von Ensdorf, Universalgelehrter

Beschreibung

1710-1715 Jesuitengymnasium Amberg. 1715-1717 Philosophiestudium in Wien. 1718 Ordensprofeß zu Ensdorf. Studium der Theologie in Michelfeld. 1723 Priesterweihe. 1725-1731 Lehrer am Ordensgymnasium Weihenstephan. 1733-1743 Professor für Mathematik und Experimentalphysik, später auch für Moraltheologie und Geschichte an der Universität Salzburg. Daneben Lehrer für Geschichte und Geographie am Gymnasium daselbst. Von Salzburg aus in Beziehung zum Stift Kremsmünster, wo er die Gründung der Ritterakademie unterstützte und nach seinen Modellen die Sternwarte, der „Mathematische Turm", 1758 errichtet wurde. Nahm Verbindung auf mit den Sternwarten in Wien, Prag, Paris, Bologna und Rom. Danach wissenschaftsorganisatorischer und persönlicher Berater des Passauer Fürstbischofs Kardinal von Lamberg. 1761 Abt von Ensdorf. Führte sein Kloster zur kulturellen und wissenschaftlichen Blüte. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Einer der Anreger der Prager Benediktinerakademie. Treibende Kraft der süddeutsch-katholischen Akademiebewegung. Sein Wissen und Denken zwar universal gerichtet, aber kein eigentlich neuschöpferischer und bahnbrechender Geist. Insbesondere setzte er sich mit der Aufklärung auseinander, so 1748-1754 in 11 Schriften mit der Naturrechtslehre (Heineck, Pufendorf, Wolff). Einer der letzten Universalgelehrten, Mathematiker, Physiker und Astronom, Philosoph, Theologe, Kanonist und Sprachwissenschaftler. Entscheidende neue Impulse als Pädagoge für den gymnasialen Geographie- und Geschichtsunterricht, für den er als Maler und Kupferstecher Karten und Tabellen entwarf („Cosmographia" 1725). Er betonte die Urkunden- und Handschriftenlehre, die Ergänzung der politischen Geschichte durch Kultur- und Wirtschaftsgeschichte („Methodus contractus" 1726). Als Historiker der Zeitgeschichte aufgeschlossen, dynamische Auffassung von der Geschichte. Er verfaßte neben einer Universalgeschichte eine Staatsgeschichte, 1768 „Deutschlands untersuchter Rechtsgeschichte Erster Teil", sein größtes Werk. 27 seiner Werke erschienen im Druck.

Genealogisches

[Verweis] Johann Georg, Hofgerichtsadvokat, Hofrichter († 1704); M Katharina Herdegen († 1751).

Literatur

NDB 3; LThK 3; L. Hammermayer, A. D., in: Bayerische Kirchenfürsten, 1964. Ra

Universitätsbibliothek Regensburg