Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (eig. Wilhelm): 24. 1. 1776 Königsberg — 25. 6. 1822 Berlin; Dichter, Musiker, Jurist

Beschreibung

Gymnasium in Königsberg und Rechtsstudium 1792 bis 1795, Auskultator in Glogau 1796, Kammergerichtsreferendar in Berlin 1798. Assessor in Posen 1800, zwangsversetzt 1802, in Warschau von 1804 bis zur Besetzung durch die Franzosen. Danach wieder in Berlin tätig als Musiker, Zeichner und Literat. 1808 Kapellmeister, Musiklehrer, Regisseur, Dekorationsmaler und Maschinenmeister in Bamberg: hier endgültiger Durchbruch der dichterischen Begabung. Musikdirektor in Leipzig und Dresden 1813. 1814 in Berlin Regierungsrat am Kammergericht. Führende literarische Persönlichkeit in der Tafelrunde der Serapionsbrüder, außerordentlich phantasiebegabter Erzähler. Vorliebe für musikalische Motive (Vorname Amadeus seit 1815 aus Verehrung für Mozart). Schöpfer einer neuen Erzählform, übersinnlich-groteske Züge, Bewußtseinspaltung, Spukmotive. Von großem Einfluß auf die Weltliteratur.

Genealogisches

[Verweis] Christoph Ludwig, Hofgerichtsadvokat (1736-1797); M Lovisa Albertine Dörffer (1746-98); (verh.) 1802 Michaelina Rorer (1778-1859).

Werke

u. a. Undine, 3 Bde., 1812-14; Fantasiestücke, Erzz. 1814f.; Die Elixiere des Teufels R. 1815f.; Nachtstücke, 2 Bde., 1817; Seltsame Leiden eines Theaterdirektors, Erzz. 1819; Die Serapionsbrüder, 4 Bde., 1819-21; Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragm. Biogr. des Kapellmeisters Joh. Kreisler, 2 Bde., 1820-22; Prinzessin Brambilla, 1821; Meister Holt, 1822; Werke, 12 Bde., 1957-62; 6 Bde., 1958-63; 5 Bde., 1960-65; 3 Bde., 1967-69; Tagebücher, 1971; G. Salomon, E. T. A. Hoffmann-Bibliogr., 1924, 21927,21927, Neudruck seit 1963.

Literatur

NDB 9; Wilpert; Goedeke 8 und 14; ADB12.

Universitätsbibliothek Regensburg