Schwarz, Christoph: um 1545 München — 15. 4. 1592 München; Maler

Beschreibung

Kam 1560 in die Lehre zu Joh. M. Bocksberger. Erste Erwähnung einer größeren Arbeit 1568 gelegentlich der Hochzeit Herzog Wilhelms V.: Ausschmückung der Turnierbahn neben H. Müelich und?M. Ostendorfer. 1569 Meister. 1570/73 wahrscheinlich in Italien. Vermutlich in Venedig Bekanntschaft mit den Werken Tizians, Veroneses und Tintorettos, die seinem an? B. Beham, L. Refinger, M. Feselen und besonders H. Müelich geschulten Stil starke Prägung gaben. Frühestes erhaltenes Werk: Kreuzigungsaltar für die Fuggerkapelle in St. Ulrich und St. Afra in Augsburg von 1578/81 (Altaraufbau von W. Dietrich). Seit Anfang der 80er Jahre umfangreiche Arbeiten für die herzogliche Residenz und die Jesuitenbauten Herzog Wilhelms V. von Bayern. Schlechtes Verhältnis zu F. Sustris, dem 1586 alle Künstler unterstellt wurden. Wiederholt auch in Landshut beschäftigt (1584/89). Aus dieser Zeit wohl die große Kreuzigung in der Martinskirche. Eine ähnliche große Kreuzigung im Ordinariat zu Augsburg. Verschiedene seiner Bilder wurden von E. Sadeler gestochen. Neben Arbeiten für den Hof schuf er zahlreiche nicht erhaltene Fresken an Fassaden der Münchner Bürgerhäuser, die seinen Ruhm lange erhalten haben. Auch zahlreiche Zeichnungen, u. a. in München, Wien und Berlin. Mit Sustris einer der erfolgreichsten Wegbereiter für die italienische Hochrenaissance in Süddeutschland und zwar in ihrer venezianischen Prägung. Sein Werk wurde fortgesetzt vor allem von H. Rottenhammer, ?Joh. M. Kager, P. Candid; sein Einfluß ist deutlich zu spüren bei G. Beham, H. Wernle, Joh. D. Werl, S. Hebenstreit, H. Weiner, C. Fraisinger, E. Greuter.

Genealogisches

[Verweis] Conrad, Goldschmied (?).

Werke

u. a. Hauptaltar der Michaelskirche in München mit dem von Raffael und Tintoretto beeinflußten Sturz Luzifers von 1586/90 (Altaraufbau von Wendel Dietrich); weitere Altarbilder u. a. im German. Nationalmuseum, Nürnberg; Alte Pinakothek, München; Kunsthistor. Museum, Wien.

Literatur

ADB 33; Th.-B. 30.

Universitätsbibliothek Regensburg