Objektsuche
Hier finden Sie alle Kunst- und Kulturobjekte unserer digitalen Schatzkammer: Hochauflösend digitalisiert ermöglichen sie das Hineinzoomen bis in kleinste Details und lassen so Geschichte und Kultur lebendig werden. Mit verschiedensten Filtermöglichkeiten können Sie zudem Ihre eigenen Suchergebnisse ganz nach Ihren Wünschen sortieren oder spezifizieren.
Filter
Wallfahrtsmedaille auf das Kloster Tegernsee
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.395 a
- 18. Jh.
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt nach St. Walburga in Lohberg
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.504
- Ludwig Christian Lauer
- Münz-Prägeanstalt L. Chr. Lauer
- um 1900
- Nürnberg
- Gebrauchsort: Lohberg
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille des Klosters Ettal mit Bezug zur Wieskirche bei Steingaden
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.524
- 1701-1800
- Gebrauchsort: Ettal
- Gebrauchsort: Wies (Steingaden)
- CC BY-NC-ND 4.0
Ehemalige jüdische Schule Fellheim – historische Fotografie (nach 1911)
- Schwarz-Weiß-Fotografie
- Gemeinde Fellheim
- Inventarnummer: FEL-F-0021
- nach 1911
- Fellheim (Herstellungsort)
- Fellheim (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Ulrichskreuz auf die Lechfeldschlacht und sechs Jubiläen mit Bezug auf St. Ulrich und Afra in Augsburg
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.208
- Drentwett
- 1931
- Augsburg
- Gebrauchsort: Augsburg
- CC BY-NC-ND 4.0
Gedenkmedaille auf das 1200-jährige Jubiläum des Todesjahrs der Heiligen Marinus und Anianus in Wilparting 1897
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.286
- 1897
- Gebrauchsort: Wilparting
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Heilig-Blut-Reliquie in der Basilika St. Martin und Oswald in Weingarten
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.376
- um 1700
- Gebrauchsort: Weingarten
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zur Madonna mit dem gespaltenen Haupt in der Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Neukirchen beim Heiligen Blut
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.475
- 18. Jh.
- Gebrauchsort: Neukirchen
- CC BY-NC-ND 4.0
Fotografie der ehemaligen Synagoge in Harburg am Wörnitzufer im Winter
- Fotografie
- Privatbesitz
- Inventarnummer: HAR-F-0004
- Rolf Hofmann (Fotograf)
- 1990
- Harburg (Herstellungsort)
- Harburg (Herkunftsort)
- CC BY-ND 4.0
Pergament-Rolle
- Pergament-Rolle (Ester-Rolle), hebräisch
- Heimatmuseum Oettingen
- Inventarnummer: OET-J-0002
- Signatur: Inventarnr. 5943
- Oettingen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Kindheitserinnerungen von Friedrich Seegenschmiedt an jüdisches Leben und die ehemalige Synagoge in Hainsfarth (2005)
- Bericht
- Gemeinde Hainsfarth
- Inventarnummer: HAI-D-0001
- Friedrich Seegenschmiedt sen. (Autor)
- 29.09.2005
- Hainsfarth (Herstellungsort)
- Hainsfarth (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Postkarte mit Ansicht der Synagoge, des Schul- und Rabbinatsgebäudes sowie Mitgliedern der ehemaligen Jüdischen Gemeinde Fischach
- Ansichtspostkarte
- Marktgemeinde Fischach
- Inventarnummer: FIS-P-0001
- um 1901
- Fischach (Herstellungsort)
- Fischach (Herkunftsort)
- CC BY-NC-ND 4.0
Ehemaliges Wohnhaus der jüdischen Familie Guggenheimer, Fellheim („Doktor-Haus“)
- Gebäude
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: FEL-G-0007
- Jakob Guggenheimer
- 1863
- Fellheim (Herstellungsort)
- Fellheim (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Wallfahrtsmedaille auf den Heiligen Hieronymus
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.469
- 17./18. Jh.
- Gebrauchsort: Quesida
- CC BY-NC-ND 4.0
Gedenkmedaille auf die Marienerscheinung der Catherine Labouré 1830, sog. Wundertätige Medaille
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.540
- nach 1832
- Gebrauchsort: Chapelle Notre-Dame de la Médaille Miraculeuse, Paris
- CC BY-NC-ND 4.0
Minuten- und Stundenzeiger der Buttenwiesener Synagogenuhr
- Uhr
- Gemeinde Buttenwiesen
- Inventarnummer: BUT-G-0002
- um 1856/1857
- unbekannt (Herstellungsort)
- Buttenwiesen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-ND 4.0
Ehemaliges jüdisches Viertel in der Brunnenbachstraße, Pfersee (Augsburg)
- Judenviertel
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: PFE-G-0012
- vor 1835/1836
- Pfersee (Augsburg) (Herstellungsort)
- Pfersee (Augsburg) (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Zeremonialobjekt
- Kiddusch-Deckchen aus Memmingen
- Stadtmuseum Memmingen
- Inventarnummer: MEM-J-0003
- Signatur: Inventarnr.: 4.343
- Memmingen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Synagogentür aus Donauwörth – Städtische Museen Donauwörth/ Haus der Stadtgeschichte
- Rundbogentür
- Haus der Stadtgeschichte Donauwörth
- Inventarnummer: DON-G-0001
- vor dem 16. Jahrhundert
- Donauwörth (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Ehemaliges jüdisches Wohn- und Geschäftshaus der Familie Thannhauser, Krumbach (Schwaben)
- Gebäude
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: KRU/HUE-G-0001
- Gabriel Thannhauser (1782-1850) (Eigentümer)
- 1829
- Krumbach-Hürben (Herstellungsort)
- Krumbach-Hürben (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Schwarzer Marmorstein aus der ehemaligen Synagoge Memmingen
- Stein
- Stadtmuseum Memmingen
- Inventarnummer: MEM-G-0003
- Signatur: Inventarnr.: 2.1204
- vor 1938
- Südfrankreich (Herstellungsort)
- Memmingen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Kennkarte von Betty Hamburger aus Nördlingen sowie zugehörige Dokumente
- Kennkarte
- Stadtarchiv Nördlingen
- Inventarnummer: NOE-D-0007
- Signatur: Inventarnr.: Bestand Kennkarten
- Betty Hamburger (1888-1940)
- Stadt Nördlingen, Bürgermeister der Stadt Nördlingen, Polizeipräsidium von Frankfurt a.M.
- 1938/1939
- Nördlingen, Pirmasens, Frankfurt (Herstellungsort)
- Nördlingen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-ND 4.0
Medaille auf den 1.500. Todestag der Heiligen Afra
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.90
- 1804
- Gebrauchsort: Augsburg
- CC BY-NC-ND 4.0
Ulrichskreuz auf die Lechfeldschlacht und sechs Jubiläen mit Bezug auf St. Ulrich und Afra in Augsburg
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.193
- Drentwett
- 1933
- Augsburg
- Gebrauchsort: Augsburg
- CC BY-NC-ND 4.0
Durchbrochener Wallfahrtsanhänger in Form eines unbekannten Gnadenbildes in einem Schrein mit seitlichen Säulenpaaren
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.411
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zur Maria Erscheinung in der Erscheinungskirche auf der Insel Pellestrina
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.427
- 1718
- Venedig
- Gebrauchsort: Pellestrina
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zum Heiligen Kreuz zu St. Salvator in Polling
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.489
- Gebrauchsort: Polling
- CC BY-NC-ND 4.0
Ehemaliges Bankhaus der Familie Ullmann, Kempten
- Gebäude
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: KEM-G-0009
- 16. Jahrhundert
- Kempten (Herstellungsort)
- Kempten (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Verzeichnis der Geburten, Hochzeiten und Todesfälle der Jüdischen Gemeinde Oettingen des Jahres 1800
- Verzeichnis
- Heimatmuseum Oettingen
- Inventarnummer: OET-D-00016
- Signatur: Inventarnr. 3550-14
- Ehemalige Jüdische Kultusgemeinde Oettingen
- 1800
- Oettingen (Herstellungsort)
- Oettingen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Alte Ofenplatte mit Inschrift „David Gutmann 1848“ aus einem ehemaligen jüdischen Haus in Hainsfarth
- Ofenplatte
- Gemeinde Hainsfarth
- Inventarnummer: HAI-A-0002
- 1848
- Hainsfarth (Herstellungsort)
- Hainsfarth (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus der jüdischen Familie Klopfer, Fischach
- Gebäude
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: FIS-G-0007
- um 1850
- Fischach (Herstellungsort)
- Fischach (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Glasfensterreste der ehemaligen Synagoge Altenstadt
- Glasbruchstücke
- Archiv Markt Altenstadt
- Inventarnummer: ALT-G-0003
- nach 1802
- Altenstadt (Iller) (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Wallfahrtsmedaille aus Altötting mit Bezug zur Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau in Dorfen
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.320
- 18. / 19. Jh.
- Gebrauchsort: Dorfen
- Gebrauchsort: Altötting
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zum Heiligen Kreuz zu St. Salvator in Polling
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.334
- 2. H. 18. Jh.
- Gebrauchsort: Polling
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Marienwallfahrt auf den Hohen Peißenberg
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.488
- 18. Jh.
- Gebrauchsort: Hohenpeißenberg
- CC BY-NC-ND 4.0
Leuchter
- Kerzenhalter eines Chanukka-Leuchters aus dem „Erlanger-Haus“ in Altenstadt
- Archiv Markt Altenstadt
- Inventarnummer: ALT-J-0001
- Altenstadt (Iller) (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Ehemalige Textilfabrik von Julius Gutmann, Memmingen
- Gebäude
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: MEM-G-0012
- 1923/1924
- Memmingen (Herstellungsort)
- Memmingen (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Ehemaliges Wohnhaus der jüdischen Familie Einstein, Fellheim – historische Fotografie (vor 1945)
- Schwarz-Weiß-Fotografie
- Gemeinde Fellheim
- Inventarnummer: FEL-F-0015
- vor 1945
- Fellheim (Herstellungsort)
- Fellheim (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Hebräisch-deutsches Schreibheft von Henlein Landauer aus Hürben
- Schulheft
- Heimatverein Krumbach e.V.
- Inventarnummer: KRU/HUE-A-0008
- Signatur: Inventarnr. G 86
- Henlein Landauer
- 1839/1840
- Krumbach-Hürben (Herstellungsort)
- Krumbach (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Zwei Serviettenringe aus Messing aus dem Besitz der Familie Bernheim, Pfersee (Augsburg)
- Tafelzubehör
- Privatbesitz
- Inventarnummer: PFE-A-0003
- 1886-1903
- Geislingen (Herstellungsort)
- Pfersee (Augsburg) (Herkunftsort)
- CC BY-NC-ND 4.0
Chanukka-Leuchter
- Chanukka-Leuchter, Fischach
- Marktgemeinde Fischach
- Inventarnummer: FIS-J-0002
- um 1900
- unbekannt (Herstellungsort)
- Fischach (Herkunftsort)
- CC BY-NC-ND 4.0
Ehemaliges Wohnhaus der jüdischen Familie von Jakob Obermayer, Kriegshaber (Augsburg)
- Gebäude
- Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
- Inventarnummer: KRI-G-0012
- Kriegshaber (Augsburg) (Herstellungsort)
- Kriegshaber (Augsburg) (Herkunftsort)
- CC BY-NC-SA 4.0
Ulrichskreuz auf die Lechfeldschlacht und auf die Wallfahrt nach St. Ulrich und Afra zu Augsburg
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.242
- zwischen 1650 und 1800
- Gebrauchsort: Augsburg
- CC BY-NC-ND 4.0
Herzförmige Wallfahrtsmedaille aus Altötting
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.274
- Gebrauchsort: Altötting
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt nach Bettbrunn
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.289
- 18. Jh.
- Ingolstadt
- Gebrauchsort: Bettbrunn
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zur Schmerzensmuttter in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau und Pfarrkirche St. Peter und Paul in Steinhausen
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.361
- 18. Jh.
- Gebrauchsort: Steinhausen
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zum Gnadenbild Unsere Liebe Frau in der Kloster- und Wallfahrtskirche Santa Maria de Montserrat
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.468
- 18. Jh.
- Gebrauchsort: Montserrat
- CC BY-NC-ND 4.0
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt zum Kloster St. Georgenberg
- Bayerisches Nationalmuseum
- Inventarnummer: 76/106.541
- Drentwett
- 19. Jh.
- Gebrauchsort: Stans - Sankt Georgenberg (Tirol)
- Gebrauchsort: Augsburg
- CC BY-NC-ND 4.0
Gepäckliste – Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Binswangen, 1942
- Verzeichnis
- Gemeinde Binswangen
- Inventarnummer: BIN-D-0005
- Signatur: Gemeindearchiv Binswangen, Inventarnr. 33/11
- um 1942
- Binswangen (Herkunftsort)
- CC BY-ND 4.0
Ansichtskarte aus Pfersee (Augsburg) mit Stadtberger Straße, Handlung von Wally Pfaffenzeller und Pfarrhof
- Ansichtspostkarte
- Privatbesitz
- Inventarnummer: PFE-P-0001
- um 1919
- Pfersee (Augsburg) (Herstellungsort)
- Pfersee (Augsburg) (Herkunftsort)
- CC BY-NC-ND 4.0