Navigation:
Toggle navigation
Glanzlichter
Objekte
Orte
Karten
Personen
Ausstellungen
DE
|
EN
Suchen
Suche eingrenzen
Filter zurücksetzen
Datenliefernde Institution: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
Medientyp
3D
5
Bild
2
Objektkategorie
Technisches Objekt
7
Sparte
Museum
7
Datenliefernde Institution
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
7
Bestandshaltende Institution
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
7
Rechtedeklaration
CC BY-SA 4.0
7
Person
Unbekannt
2
Brander & Höschel
1
Heinrich Höing
1
Jacob Karner
1
John Goater
1
Suchen
Objekte
Orte
Personen
Karten
Urheber
Titel
Thema
Ort
Alles einschließlich Buchtexte
Alle Angaben zum Objekt
Suchen
Zurücksetzen
Suchverlauf
09:13:34
7 Treffer
??fieldnames.hasStatus_str_de??
=
PUBLISHED
1 - 7
7 Treffer
sortiert nach
Relevanz absteigend
Relevanz aufsteigend
Titel Z - A
Titel A - Z
Urheber Z - A
Urheber A - Z
Astrolabium von Heinrich Höing
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 35858
Heinrich Höing
Danzig
1598
28 x 256 x 215 mm; Masse: 1,3 kg / Material: Messing
Klappsonnenuhr von Jacob Karner (Klappsonnenuhr aus Elfenbein, um 1640)
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 19652
Jacob Karner
Nürnberg
um 1640
10 x 89 x 60 mm; Masse: 0,117 kg / Material: Elfenbein
Nocturnal mit ewigem Kalender (Nocturnal [Ewiger Kalender], um 1745)
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 29041
Unbekannt
Oxford
um 1745
Masse: 0,15 kg
Oktant von Goater (Spiegel-Oktant, 1770)
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 1980-113
John Goater
London
um 1770
78 x 418 x 488 mm – Masse: 1,41 kg
Spiegelsextant Brander & Höschel in Holzkästchen (Spiegelsextant Brander & Höschel, 1773-1793)
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 50283
Brander & Höschel
Augsburg
um 1783
140 x 125 x 208 mm; Masse: 0,33 kg / Material: Metall
Tischuhr mit arabischen Kardinalzahlen (Tischuhr mit arabischen Ziffern, 1601-1700)
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 1985-551
Unbekannt
Augsburg (wahrscheinlich)
17. Jh.
90 x 192 mm – Masse: 2 kg
Äquatoriale Ringsonnenuhr von Canivet (Chronometer, 1769)
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik - Inventarnummer: 6654
Paris
1769
212 x 164 x 40 mm – Masse: 0,715 kg
1 - 7