Objektsuche

Hier finden Sie alle Kunst- und Kulturobjekte unserer digitalen Schatzkammer: Hochauflösend digitalisiert ermöglichen sie das Hineinzoomen bis in kleinste Details und lassen so Geschichte und Kultur lebendig werden. Mit verschiedensten Filtermöglichkeiten können Sie zudem Ihre eigenen Suchergebnisse ganz nach Ihren Wünschen sortieren oder spezifizieren.

Filter
MG-Stellung der "Weißen Garde" im Hotel Wendelstein in Rosenheim (nachgestellte Szene), Mai 1919
  • Stadtarchiv Rosenheim
  • Signatur: Stadtarchiv Rosenheim, F 4785
  • Mai 1919
  • Rosenheim
  • RR-F
Grabungsfoto: Grab 34
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-24
  • ca. 19. - 21. Jh.
  • Grundfeld, Gde. Bad Staffelstein (Stadt), Lkr. Lichtenfels, Reg.-Bez. Oberfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Ausstellungsraum: Gefäße aus dem Gräberfeld Schirndorf
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2009-67
  • 21. Jh.
  • Schirndorf, Gde. Kallmünz (Markt), Lkr. Regensburg, Reg.-Bez. Oberpfalz
  • CC BY-NC-ND 4.0
Döttenbichl-Taldurchgang (von Süden)
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: MD 2000-2
  • ca. 20. - 21. Jh.
  • Oberammergau - Döttenbichl, Gde. Oberammergau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Reg.-Bez. Oberbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Döttenbichl-Taldurchgang (von Süden)
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: MD 2000-5
  • ca. 20. - 21. Jh.
  • Oberammergau - Döttenbichl, Gde. Oberammergau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Reg.-Bez. Oberbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme des Ausstellungsraumes zur Geologie/Erdgeschichte
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-794
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Urelefanten
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-795
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Bereich Mittelsteinzeit: Texttafel & Vitrine
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-798
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine im Zweigmuseum Mindelheim: Ernährung in Pestenacker
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-807
  • 2006 (Foto)
  • Pestenacker, Gde. Weil, Lkr. Landsberg am Lech, Reg.-Bez. Oberbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Raumeindruck des Bereichs Bronzezeit/Urnenfelderkultur
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-813
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Keramik der Hallstattzeit
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-821
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Kunsthandwerk der Latènezeit
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-825
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Funde des römischen Militärs auf dem Auerberg
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-836
  • 2006 (Foto)
  • Auerberg, Gde. Bernbeuren, Lkr. Weilheim-Schongau, Reg.-Bez. Oberbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Funde aus der villa rustica von Schwangau
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-848
  • 2006 (Foto)
  • Schwangau, Gde. Schwangau, Lkr. Ostallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Mehrteilige Gürtelgarnituren
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-876
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Vitrine: Metalltechnik - Tauschierung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2006-877
  • 2006 (Foto)
  • , Gde. Mindelheim (Stadt), Lkr. Unterallgäu, Reg.-Bez. Schwaben
  • CC BY-NC-ND 4.0
Luftbildaufnahme der Burg Grünwald
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2014-200
  • 2014 (Foto)
  • Burg Grünwald, Gde. Grünwald, Lkr. München, Reg.-Bez. Oberbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahmen Ausstellungsraum
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-679
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme des Ausstellungsraumes während der Neugestaltung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-690
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme des Ausstellungsraumes während der Neugestaltung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-693
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme des Ausstellungsraumes während dem Aufbau
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-694
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum: Vitrine mit Votivblechen
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-696
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme der Ausstellungsräume
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-700
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme der Ausstellungsräume
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-701
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-702
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-703
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-705
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme der Ausstellungsräume
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-706
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme der Ausstellungsräume
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-710
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-712
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum mit dem Tempelschatz
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-714
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme des Ausstellungsraumes während der Neugestaltung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-717
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme Ausstellungsraum mit der Gesichtsmaske nach dem Idealporträt Alexanders des Großen
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-719
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme des Ausstellungsraumes während der Neugestaltung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-720
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Innenaufnahme der Ausstellungsräume während der Neugestaltung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: D 2017-721
  • 21. Jh.
  • Weißenburg i.Bay., Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Ausschnitt: Siedlungsmodell von Manching
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: KD 1999-85
  • 20. Jh. (Foto)
  • Manching, Gde. Manching (Markt), Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm, Reg.-Bez. Oberbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Luftaufnahme: Kastellgelände Eining
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: MD 1999-89
  • 20. Jh. (Foto)
  • Eining, Gde. Neustadt a.d.Donau (Stadt), Lkr. Kelheim, Reg.-Bez. Niederbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0
Grabungsfoto eines Skeletts mit Beigaben in Situ
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00264_a
  • ca. 550 - 570/580 (Bestattung)
  • Dittenheim (Grab 51), Gde. Dittenheim, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Rekonstruktionsarbeiten an der Thermenanlage (Kaltwasserraum)
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00606_a
  • 1970er/1980er (Foto)
  • Weißenburg i.Bay. (Thermen), Gde. Weißenburg i.Bay. (Stadt), Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen, Reg.-Bez. Mittelfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00972_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00974_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00978_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00981_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00982_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00990_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00994_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00995_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00996_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Blockbergung
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_00997_a
  • 1979 (Foto)
  • Großer Knetzberg (Depot), Gde. Knetzgau, Lkr. Haßberge, Reg.-Bez. Unterfranken
  • CC BY-NC-ND 4.0
Fragmente mit Inschriften
  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bildnummer: sw_02783_a
  • Inventarnummer: 1967,1225 (re.)
  • 1953 (Foto)
  • Eining, Gde. Neustadt a.d.Donau (Stadt), Lkr. Kelheim, Reg.-Bez. Niederbayern
  • CC BY-NC-ND 4.0