Allgemeine Suche
Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.
Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.
Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.
Filter
Klosterarbeit: Madonnen-Bildtafel aus Oberschönenfeld
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025492
- Kloster Oberschönenfeld (Hersteller)
- um 1730
- Gessertshausen-Oberschönenfeld (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Glasbecher aus Lourdes mit Motiven des Wallfahrtsortes
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 018771
- 1955 - 1970
- Lourdes (Erwerbungsort)
- Oberottmarshausen (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Krippengruppe "Hochzeit zu Kana"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 019998
- Rupert Wildbihler
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Krumbach (Schwaben) (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Wallfahrtsmedaille auf das 700-jährige Jubiläum des Wunderbarlichen Gutes bei Heilig Kreuz, Augsburg
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 001515
- C. Drentwett Präge-Anstalt (Ausführung)
- 1899
- Heilig Kreuz (Augsburg) (Ortsbezug)
- Augsburg (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Spanschachtel mit Wallfahrtsandenken und Devotionalien
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 007558,T,000
- Ph. Brönner'sche Buchhandlung und Buchdruckerei (August Hornik) (Druck Gebetszettel)
- 1871 - 1920
- Rom (Erwerbungsort)
- Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg (Gebrauchsort)
- Eichstätt (Erwerbungsort, Druckort)
- Palästina (Erwerbungsort)
- CC BY 4.0
Wachsstock in Buchform mit Chromolithografie des hl. Johannes Nepomuk
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 014926
- Gebrüder Weinkamer (Hersteller, zugeschrieben)
- 1880 - 1910
- Salzburg (Herstellungsort, vermutlich)
- CC BY 4.0
Ulrichskreuz auf das 1000-jährige Jubiläum der Lechfeldschlacht 1955
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 015942
- Joseph Freundorfer
- Eugen Nerdinger
- Carl Poellath (Schrobenhausen) (Ausführung)
- 1955
- Schrobenhausen (Herstellungsort)
- Augsburg (Ortsbezug)
- InC
Kreuzanhänger in Form des Donauwörther Kreuzes mit Arma Christi
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 015917
- 1750 - 1850
- Donauwörth (Ortsbezug)
- Heilig Kreuz (Donauwörth) (Ortsbezug)
- CC BY 4.0
Amulettanhänger, Feigenhand aus Koralle
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 015919,T,001
- 19. Jahrhundert
- CC BY 4.0
Kleines Andachtsbild, Gouache: Maria Crescentia Höß von Kaufbeuren
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 016385
- 1779 (Dedikation)
- Kaufbeuren (Ortsbezug)
- Süddeutschland (Herstellungsort)
- PDM
Aufstellkarte "Zum Andenken an die erste heil. Communion"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 007565
- 1895 - 1905
- Jengen-Beckstetten (Herkunftsort)
- CC BY 4.0
Druckvorlage für eine Ansichtskarte, Wallfahrtskirche Maria Steinbach
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 022785,T,009
- Karl Jansen Verlag (Hersteller)
- 1931 - 1955
- Wallfahrtskirche Maria Steinbach (Ortsbezug)
- Legau-Maria Steinbach (Aufnahmeort)
- Kevelaer (Erscheinungsort)
- CC BY 4.0
Wallfahrtsandenken aus Jerusalem, Kreuz mit Perlmuttauflage und Kreuzwegstationen
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 007640
- 1912 - 1930
- Jerusalem (Ortsbezug)
- Palästina (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Illustriertes Kinderbuch "Kommunion-Kind", Geschenk zur Erstkommunion 1959
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 023893
- Maria Mannhart
- Hanns Mannhart
- Heinrich Kautz
- 1957 - 1958
- Donauwörth (Erscheinungsort)
- InC
Ulrichskreuz mit Benediktussegen, 1712
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 024299
- 1712
- Sankt Ulrich und Afra (Augsburg) (Ortsbezug)
- Augsburg (Ortsbezug)
- CC BY 4.0
Wallfahrtsandenken aus Rom, "Heiliger Nagel" im Schaukästchen mit Authentik
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 024540
- Kloster Santa Croce in Gerusalemme (Aussteller Authentik)
- 1907
- Santa Croce in Gerusalemme (Rom) (Ausstellungsort Authentik)
- Rom (Erwerbungsort)
- Kammeltal-Wettenhausen (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Ostensorium mit Reliquie des hl. Bruder Konrad von Parzham, gefertigt aus einem Kerzenleuchter
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 024825
- 1930er Jahre (Reliquienkapsel)
- Weißenhorn (Gebrauchsort)
- Altötting (Ortsbezug)
- CC BY 4.0
Kleines Andachtsbild "Andenken an Maria Steinbach"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025312
- Franz Schemm Kunstanstalt (Nürnberg) (Verlag)
- 1871 - 1890
- Nürnberg (Erscheinungsort)
- Wallfahrtskirche Maria Steinbach (Ortsbezug)
- Legau-Maria Steinbach (Ortsbezug)
- PDM
Gebetbuch mit Schutzkarton "Gebete und Andachten für alle frommen Katholiken jedes Alters und Standes …", Geschenk zur Firmung 1915
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 017798
- François de Sales
- J. Steinbrener (Winterberg, Böhmerwald) (Verlag)
- 1915 (Dedikation)
- 1897 (Imprimatur)
- Lutzenberg (Eppishausen) (Ortsbezug)
- Winterberg (Böhmerwald) (Erscheinungsort)
- Unterallgäu (Herkunftsort)
- CC BY 4.0
Weihnachtskrippe mit Gipsfiguren der Gebrüder Schultheiß, Weißenhorn
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 022268,T,000
- Gebrüder Schultheiß (Weißenhorn) (Hersteller)
- 1949 - 1960
- Weißenhorn (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Konvolut Krippenfiguren der Gebrüder Schultheiß, Weißenhorn
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 022269,T,000
- Gebrüder Schultheiß (Weißenhorn) (Hersteller)
- 1949 - 1960
- Weißenhorn (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Versehgarnitur für die Spende der Sterbesakramente
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025192,T,000
- Ulrich Dochtermann Augsburg (Vertrieb)
- 1948 (Kauf)
- Deutschland (Britische Zone) (Herstellungsort)
- Augsburg (Erwerbungsort, Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Dreiteiliger Knabenanzug zur Erstkommunion, getragen 1953
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025828,T,000
- Walburga Maucher
- 1953
- Weißenhorn-Hegelhofen (Herstellungsort, Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Geschnitzte Krippenfigur: Dromedar
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 004542,T,075
- Robert Haselberger
- Josef Wiegel
- 1917 - 1918
- Aichach (Herkunftsort)
- Augsburg (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Gipsmodell zur Herstellung einer Gussform: Maria mit Jesuskind
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 022331
- Kaspar Schultheiß und Söhne ( Weißenhorn) (Hersteller)
- 1920 - 1935
- Weißenhorn (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Hausaltar aus Gips, Herz-Jesu-Flügelaltar mit Weihwasserkessel
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025507
- Kaspar Schultheiß und Söhne ( Weißenhorn) (Hersteller)
- 1920 - 1935
- Mödingen (Gebrauchsort)
- Weißenhorn (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Eingericht mit Arma-Christi-Kreuz, "Gruss vom Feld 1917"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 015008
- 1917
- Europa (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Schulpreisbuch: "Die Schule der Frömmigkeit, oder kurze Lebensgeschichten frommer Kinder, Jünglinge und Jungfrauen", Öffentlicher Schulpreis 1839, Bayern
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 003779
- Maximilian Reiner
- Diözese Augsburg (Beteiligt)
- 1838 (Druck)
- 1839 (Ausgabe als Schulpreis)
- Jettingen-Scheppach (Herkunftsort)
- Thannhausen (Druckort)
- PDM
Kinder-Pluviale zum "Pfarrerspiel"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 007302
- Robert Haselberger
- 1920er Jahre
- Aichach (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Fleißbilderbogen "Schwäbische Fleißbildle", Serie: Schwäbische Bräuche
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 020999,T,015
- Heinz Schubert
- Alfred Weitnauer
- Verlag für Heimatpflege (Verlag)
- 1951
- Kempten (Allgäu) (Erscheinungsort)
- InC
Marienfigur aus Steingut "N. D. de Lourdes"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025494
- 1880 - 1900
- Bezdružice (Weseritz) (Herkunftsort)
- Königsbrunn (Gebrauchsort)
- Lourdes (Ortsbezug)
- CC BY 4.0
Vorderboden des Hochzeitsfasses von Ludwig und Jeanette Glück, Bürgerliches Brauhaus Augsburg-Göggingen
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025724
- Bürgerliches Brauhaus Augsburg-Göggingen (Auftraggeber)
- 1896
- Bayern (Herstellungsort)
- Göggingen (Augsburg) (Sitz Auftraggeber)
- CC BY 4.0
Kommunionkerze von 1953 mit Originalverpackung und Kaufbeleg
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025829
- 1953
- Weißenhorn-Hegelhofen (Gebrauchsort)
- Weißenhorn (Erwerbungsort)
- CC BY 4.0
Schwarzes Konfirmationskleid von 1949
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025831
- 1949
- Königsbrunn (Herstellungsort, Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Damenarmbanduhr, Konfirmationsgeschenk
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 025832
- 1949
- Augsburg (Erwerbungsort)
- Deutschland (Bundesrepublik) (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Geschnitzte Krippenfiguren "Anbetung der Könige"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 004542,T,000
- Robert Haselberger
- Anna Elisabeth Gröber
- Josef Wiegel
- 1914 - 1929 (Kleidung)
- 1880 - 1900 (Figuren)
- Aichach (Herkunftsort)
- Augsburg (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Geschnitzte Krippenfiguren "Geburt Christi"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 004581,T,000
- Robert Haselberger
- Josef Wiegel
- 1880 - 1900
- Aichach (Herkunftsort)
- Augsburg (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Kinder-Messgewand zum "Pfarrerspiel"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 007301,T,000
- Robert Haselberger
- 1920er Jahre
- Aichach (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Kinder-Kardinalsgewand zum "Pfarrerspiel"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 007303,T,000
- Robert Haselberger
- 1920er Jahre
- Aichach (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Papierkrippe, Augsburger Nachkriegskrippe
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 011093,T,000
- Josef Kunstmann
- Robert Haselberger
- Etiketten- und Plakatfabrik Augsburg (Druck)
- 1945
- Augsburg (Herstellungsort)
- InC
Zweiteiliges schwarzes Brautkleid, getragen um 1900
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 014876,T,000
- 1895 - 1905
- Bezirk Dillingen, Donau (Herstellungsort)
- Lauingen (Donau) (Herkunftsort)
- CC BY 4.0
Krippenfigur aus Ton "Beschneidung Christi"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 015803,T,010
- 1890 - 1910
- Mittelschwaben (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Faschingskostüm "Rotkäppchen"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 016560,T,000
- 1920 - 1939
- Augsburg (Gebrauchsort, Herkunftsort)
- CC BY 4.0
Dreiteiliger Herrenanzug für die Hochzeit von 1947
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 018185,T,000
- 1947
- Schwabmünchen (Herstellungsort)
- Bobingen (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Geschnitzte Krippenfiguren: vier Hirten
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 019722,T,000
- Anton Schnitzler
- 2. Hälfte 19. Jahrhundert
- Krumbach (Schwaben) (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Geschnitzte Krippenfigur: Soldat, "Bethlehemitischer Kindermord"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 019722,T,027
- Anton Schnitzler
- 2. Hälfte 19. Jahrhundert
- Krumbach (Schwaben) (Herstellungsort)
- CC BY 4.0
Krippenszene "Haus Nazareth"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 020433,T,000
- Ottmar Mair
- Richard Mahr GmbH (Hersteller Figuren, Heilige Familie)
- 1919 - 1921 (Gebäude)
- 1921 - 1938 (Figuren)
- Göggingen (Augsburg) (Herstellungsort Gebäude, Gebrauchsort)
- Steinach (Sonneberg) (Herstellungsort Figuren)
- CC BY 4.0
Bleyle Knabenanzug "Edgar", getragen zur Erstkommunion
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 020847,T,000
- Wilhelm Bleyle (Firma) (Hersteller)
- 1934 - 1935
- Stuttgart (Herstellungsort)
- Deffingen (Gebrauchsort)
- Deubach (Gessertshausen) (Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Kinder-Messgewand zum "Pfarrerspiel"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 020990,T,000
- Bianka Buckl
- 1953 - 1955
- Aichach (Herstellungsort, Gebrauchsort)
- CC BY 4.0
Lithografie "Fastnacht. Brezen u. Wecken Auswerfen" aus dem Zyklus "Die Sitten und Gebräuche in Weißenhorn"
- Museum Oberschönenfeld
- Inventarnummer: 024463
- Anton Bischof
- Buchdruckerei Dr. C. Wolf & Sohn (Druck)
- Heimat- und Museumsverein Weißenhorn (Verlag)
- 1920
- München (Druckort)
- Weißenhorn (Erscheinungsort)
- InC