Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth: Bericht über den Fassbinderkurs im April 2023, der der Arbeitskreis Historisches Handwerk erstmals organisierte, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_V_2021_01_01
  • Datensatznummer: 3438
  • 2023
  • Matzersreuth
  • InC
Fassbindemeister Josef Mickisch (1909-1982, letzter Fassbinder in Tirschenreuth) beim Aufziehen von Fassreifen, Betriebsstätte der mechanischen Fassfabrik Mikisch, Tirschenreuth, um 1965
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_001
  • Datensatznummer: 2891
  • ca. 1965
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk: Rechnungsformular mit Briefkopf der Firma "Josef Mikisch, mech. Fassfabrik, Tirschenreuth" aus dem Jahr 1912
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_002
  • Datensatznummer: 2892
  • 1912
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk: Innenraum der Fassfabrik Mikisch samt Transmission, kurz vor dem Abriss im Jahr 1997, Tirschenreuth
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 2893
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_003
  • 1997
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk: Handgeschriebenes Schild über dem Eingang zur Handwerkerscheune Matzersreuth des Arbeitskreises Historisches Handwerk im Oberpfalzverein e.V., Matzersreuth 2019
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 2894
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_004
  • 2020
  • Tirschenreuth
  • InC
Vermittlungsarbeit des Arbeitskreises Historisches Handwerk: Abteilung "Fassbinderei" in der Handwerkerscheune Matzersreuth, im Hintergrund ein Transmissionsantrieb, Matzersreuth 2020
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_005
  • Datensatznummer: 2895
  • 2020
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk: Ein Mitglied des Arbeitskreises Historisches Handwerk im Oberpfalzverein e.V. beim Biegen der gekochten hölzernen Fassdauben auf der Daubenbiegemaschine, Matzersreuth 2020
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_007
  • Datensatznummer: 2897
  • 2020
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk: Zwei Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Handwerk im Oberpfalzverein e.V. ziehen eiserne Fassreifen auf das erste in der Handwerkerscheune entstandene hölzerne Bierfass auf, Matzersreuth 2020
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_01_008
  • Datensatznummer: 2898
  • 2020
  • Matzersreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk: Informations-, Schau- und Mitmachstand mit Fassmacherwerkzeugen und Materialien des Arbeitskreises Historisches Handwerk am Tag des immateriellen Kulturerbes, Bad Windsheim 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_02_001
  • Datensatznummer: 3419
  • 2023
  • Bad Windsheim
  • InC
Fassbinderhandwerk: Ein Mitglied des Arbeitskreises Historisches Handwerk formt eine Daube mit einem Schnitzmesser konisch; Schauhandwerksaktion am Tag des immateriellen Kulturerbes, Bad Windsheim 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_02_002
  • Datensatznummer: 3420
  • 2023
  • Bad Windsheim
  • InC
Fassbinderhandwerk: Ein Mitglied des Arbeitskreises Historisches Handwerk erklärt Kindern anhand eines Baumstammpuzzles dasWachsen eines Baumes als Rohstoff für die Fassmacherei, Tag des immateriellen Kulturerbes, Bad Windsheim 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3421
  • Signatur: IKE_B_2021_01_02_003
  • 2023
  • Bad Windsheim
  • InC
Immaterielles Kulturerbe übergreifend: Ein Mitglied der Kirchseeoner Perchten repariert mithilfe von Fassmacherwerkzeug am Infostand des Arbeitskreises Historisches Handwerk seine Maske, Tag des immateriellen Kulturerbes, Bad Windsheim 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_02_004
  • Datensatznummer: 3422
  • 2023
  • Bad Windsheim
  • InC
Fassbinderhandwerk: Informationstafel und handwerklich gefertigte kleinere und mittlere Holzarbeiten und Bottiche des Arbeitskreises Historisches Handwerk, Tag des immateriellen Kulturerbes, Bad Windsheim 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_02_005
  • Datensatznummer: 3423
  • 2023
  • Bad Windsheim
  • InC
Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth: Fassmacher Adolf Pollak zerlegt ein gebrauchtes Bierfass, Kemnath 1999
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_001
  • Datensatznummer: 3424
  • 1999
  • Kemnath
  • InC
Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth: Die alte Fassfabrik Mickisch wird von Ehrenamtlichen des Arbeitskreises Historisches Handwerk leergeräumt, Tirschenreuth 1996
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3425
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_002
  • 1996
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth: Eine Besucherin bearbeitet eine Daube mit dem Schnitzmesser am Info- und Mitmachstand des Arbeitskreises Historisches Handwerk, Bürgerfest Tirschenreuth, 2016
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3426
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_003
  • 2016
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth: Ein Mitglied des Arbeitskreises Historisches Handwerk nimmt mit einer Lehre Maß für die konische Biegung einer Daube, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2018
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3427
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_004
  • 2018
  • InC
Zubiegen einer Daube mit der Biegeemaschine aus der Zeit um 1900 durch ein Mitglied des Arbeitskreises Historisches Handwerk, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_005
  • Datensatznummer: 3430
  • 2023
  • Matzersreuth
  • InC
Während eines Fassbinderkurses, erstmals vom Arbeitskreis Historisches Handwerk im April 2023 organisiert, wird das Setzen der Fassreifen erklärt, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_006
  • Datensatznummer: 3431
  • 2023
  • Matzersreuth
  • InC
Während eines Fassbinderkurses, erstmals vom Arbeitskreis Historisches Handwerk im April 2023 organisiert, wird das Zuschneiden der Fassdeckel demonstriert, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3432
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_007
  • 2023
  • Matzersreuth
  • InC
Während eines Fassbinderkurses, erstmals vom Arbeitskreis Historisches Handwerk im April 2023 organisiert, wird das Setzen des Spuntlochs im Fass demonstriert, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2023
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3433
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_008
  • 2023
  • Matzersreuth
  • InC
Zwei Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Handwerk beim Aufziehen von Fassreifen auf ein Bierfass, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2021
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_009
  • Datensatznummer: 3434
  • 2021
  • Matzersreuth
  • InC
Franz-Xaver Mickisch (1910-1989) richtet mit dem Schnitzeisen eine Daube zu, Fassfabrik Mickisch Tirschenreuth, 1980er Jahre
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_010
  • Datensatznummer: 3435
  • 1980er Jahre
  • Tirschenreuth
  • InC
Info- und Mitmachstand des Arbeitskreises Historisches Handwerk zur Vermittlung des traditionellen Handwerks des Fassmachers beim Bürgerfest in Tirschenreuth, 2016
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Datensatznummer: 3436
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_011
  • 2016
  • Tirschenreuth
  • InC
Fassbinderhandwerk in Tirschenreuth: Zwei Mitglieder des Arbeitskreises Historisches Handwerk bei der Arbeit mit dem Gradhobel zur Bearbeitung der Daubennut, Handwerkerscheune Matzersreuth, 2021
  • Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Signatur: IKE_B_2021_01_03_012
  • Datensatznummer: 3437
  • 2021
  • Matzersreuth
  • InC