Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung (ehemals: HVB Stiftung Geldscheinsammlung)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1108299563
  • CC0
Mit über 300.000 Geldscheinen zählt die Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung zu den bedeutendsten Sammlungen dieser Art weltweit. Sie enthält als Generalsammlung Papiergeld aus allen Ländern und Zeiten. Als "lebende" Sammlung wird sie kontinuierlich ergänzt, d. h. alle Neuerscheinungen weltweit werden laufend für die Sammlung angekauft. Anspruch und Ziel ist es, die gesamte Entwicklung im Bereich Papiergeld zu dokumentieren.
Porträt- und Ansichtensammlung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Felicitas Timpe
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Josef Beierl
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Bernhard Johannes und Nachfolger
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Tino Walz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Georg Fruhstorfer
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Johann Vorzellner
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Helmut Silchmüller
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Historischer Verein Neuburg an der Donau
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1240454-8
  • CC0
Der 1833 gegründete Historische Verein Neuburg an der Donau ist einer der ältesten Geschichtsvereine Bayerns. Zu seinen Aufgaben zählt u.a. die Bewahrung der Zeugnisse von Geschichte und Kunst des ehemaligen Fürstentums Pfalz-Neuburg. Die noch in seiner Gründungsphase erworbenen Kernbestände umfassen Ausstattungsstücke des Schlosses Neuburg. Mit Objekten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert zählen die Sammlungen des Vereins zu den umfangreichsten und wertvollsten in Bayern, die teils im Stadtmuseum Neuburg, teils im Neuburger Schlossmuseum zu besichtigen sind.
Fotoarchiv Joachim Kankel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Ernst Liesching
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
KulturErben. Das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die kulturellen Ausdrucksformen, die im Bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgelistet sind, sind bezeichnend für die Vielfalt des kulturellen Erbes in Bayern. Die Komplexität und Diversität der bayerischen Kultur stehen im Vordergrund. Diese Sammlung gehört zur virtuellen Ausstellung "KulturErben. Immaterielles Kulturerbe in Bayern".
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 10121694-4
  • CC0
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim), das 2010 als neues Landesmuseum in der Fuggerstadt eröffnet worden ist, stellt eine Einrichtung des Freistaates Bayern dar und ist, juristisch gesprochen, eine nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Forschung. Das ursprünglich von einem Förderverein – heute: Förder- und Freundeskreis tim – initiierte Museum ist der Geschichte der bayerischen Textilindustrie vom 18. bis zum 20. Jahrhundert gewidmet. Sein Sammlungsauftrag besteht darin, jegliche materiellen Zeugnisse dieser Industriebranche in Bayern exemplarisch zu sammeln, aufzubewahren, zu erforschen und in Ausstellungen (Dauer- und jährlichen Sonderausstellungen) und weiteren Kulturveranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Fotoarchiv Prugger
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv De Riese
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Partnerbereich
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Partner werden
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Partner sein
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2005856-1
  • CC0
Die Botanische Staatssammlung München (SNSB-BSM) ist eine Abteilung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB). Sie handelt als Forschungseinrichtung im Bereich Botanik/Mykologie. Ihre Sammlungskuratoren forschen in den Bereichen Evolutionsforschung, Pflanzengeographie und Systematik, molekularer Phylogenetik sowie Bio- und Geodiversitätsinformatik. Die BSM-Sammlungen umfassen rund 3,2 Millionen Einzelobjekte und sind Teil des internationalen Netzwerkes von mehr als 3.000 Herbarien.
Podcast
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Historisches Museum der Stadt Regensburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 5299904-X
  • CC0
Die zahlreichen kulturgeschichtlichen und archäologischen Ressourcen der Stadt boten in Regensburg im 20. Jahrhundert einen vielfachen Anreiz für die Errichtung von Museen, die sich der Sammlung und Bewahrung dieser Kulturgüter verschrieben haben. Aus diesem Grund wurde 1931 das ehemalige Minoritenkloster in Regensburg von der Stadt zu einem solchen Museum umgebaut.
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1007827-7
  • CC0
Das 1903 auf Initiative von Oskar von Miller gegründete Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München gehört zu den weltweit größten naturwissenschaftlich-technischen Museen und zählt jährlich rund 1,5 Millionen Besucher. Es verfügt über eine Sammlung mit über 100.000 Exponaten, darunter sowohl einzigartige Originale als auch historische Nachbauten.
Druckgraphiken aus markgräflichem Besitz
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Stadtarchiv Wasserburg am Inn
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 16033842-6
  • CC0
Das Stadtarchiv Wasserburg am Inn bewahrt wertvolle kommunale Archivbestände und Sammlungen, die bis ins Spätmittelalter zurückreichen. Aufgrund des Umfangs der Altbestände und einer sehr dichten Überlieferung ab 1339 gilt es als eines der bedeutendsten Kommunalarchive in Altbayern.
Sammlung Pilzaquarelle von Konrad Schieferdecker (1902-1965)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Konrad Schieferdeckers persönliches Interesse galt dem Studium der Mykologie, Botanik sowie Numismatik und Urgeschichte der Region Hildesheim. Er veröffentlichte eine Reihe wissenschaftlicher Beiträge zu verschiedenen Themen, darunter die Beschreibungen einiger für die Wissenschaft neuer Pilze. 1963 schenkte er der Botanischen Staatssammlung München eine Sammlung fein gezeichneter Aquarelle, teils ergänzt mit Tusche- und Bleistiftzeichnungen, und wenige monochrome Aufnahmen von Mikro- und Großpilzen. Fast alle der Arten (875 Taxa) sind in Deutschland (Umgebung Hildesheim) beheimatet und kommen auch in Bayern vor.
Sammlung Pilzaquarelle von Dr. Fritz Wohlfarth (1906-2005)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Dr. Fritz Wohlfarth porträtierte jahrzehntelang frisch gesammelte Pilzfruchtkörper oder andere Naturobjekte und bestimmte als guter Pilzkenner die meisten Taxa auf Artniveau bzw. ließ die Identifikation von Experten überprüfen. Insgesamt kann die Botanischen Staatssammlung München 1.906 Bilder von Großpilzen online präsentieren. Nahezu alle der rund 800 Arten sind in Mitteleuropa beheimatet. Die Bilder liefern Angaben zu Fundort und Standort, Funddatum und Datum der Ausführung der Zeichnung sowie Anmerkungen zu vergänglichen Merkmalen wie Geruch, Konsistenz und Geschmack; gelegentlich werden Mikromerkmale wie Sporen skizziert.
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2001684-0
  • CC0
Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) sind eine Forschungs- und Bildungsinstitution, nachgeordnet dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK). Die SNSB vereinen naturkundliche Staatssammlungen der Fachrichtungen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie – darunter auch die Lebendsammlungen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Außerdem gehören zum Verbund der SNSB zehn Naturkundemuseen in München, Bamberg, Bayreuth, Eichstätt, Nördlingen und Nürnberg.
500 Highlights in bavarikon
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Über bavarikon
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Meisterwerke aus dem Deutschen Museum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Deutsche Museum München gehört zu den weltweit größten naturwissenschaftlich-technischen Museen und zählt jährlich rund 1,5 Millionen Besucher. Es verfügt über eine Sammlung von über 125.000 Objekten, darunter sowohl einzigartige Originale als auch historische Nachbauten. Die hier gezeigte Auswahl von "Meisterwerken" des Deutschen Museums präsentiert Objekte von internationaler technikhistorischer Bedeutung aus Fachgebieten wie Schifffahrt, Verkehr, Luftfahrt, Raumfahrt, Kraftmaschinen und Astronomie.
Bayernweite Plakataktion
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Römerlager im Zeughaus
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung des Römischen Museums generiert sich aus den reichen archäologischen Funden der Stadt Augsburg und der nahen Umgebung, von denen eine Auswahl herausragender Objekte in bavarikon präsentiert werden soll. Die Grabungen der Stadtarchäologie fördern immer wieder zum Teil spektakuläre römische Funde zutage. Ein Abschluss der Sammlung ist demnach nicht absehbar.
Papiergeld Badens und Württembergs
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Diese Sammlung der Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung umfasst die Papiergeldausgaben in den historischen Staaten Baden und Württemberg bis in die 1930er-Jahre, jeweils untergliedert in die staatlichen Papiergeldausgaben und das Notgeld.
Staatliche Papiergeldausgaben Badens
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Jubiläumsjahr: 10 Jahre bavarikon
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Hilfe
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Suillus plorans (Rolland) Kuntze (Zirbenröhrling) - Aquarell
  • Zirbenröhrling
  • Botanische Staatssammlung München
  • Datensatznummer: M-0052221
  • Fritz Wohlfarth
  • 29.8.1962
  • Bozen, Bolzano, Trentino-Alto Adige, Italien
  • CC BY-SA 4.0
Suillus sibiricus (Singer) Singer (Sibirischer Röhrling) - Aquarell
  • Sibirischer Röhrling
  • Botanische Staatssammlung München
  • Datensatznummer: M-0052224
  • Fritz Wohlfarth
  • 23.8.1963
  • Sella, Paso di, Bolzano, Trentino-Alto Adige, Italien
  • CC BY-SA 4.0
Suillus sibiricus (Singer) Singer - Aquarell
  • Botanische Staatssammlung München
  • Datensatznummer: M-0052225
  • Fritz Wohlfarth
  • 27.8.1965
  • Sella, Trento, Trentino-Alto Adige, Italien
  • CC BY-SA 4.0
Suillus tridentinus (Bres.) Singer (Rostroter Lärchenröhrling) - Aquarell
  • Rostroter Lärchenröhrling
  • Botanische Staatssammlung München
  • Datensatznummer: M-0052226
  • Fritz Wohlfarth
  • 31.8.1961
  • Lermoos, Tirol, Österreich
  • CC BY-SA 4.0