4 Treffer sortiert nach

  • Geschichte der Bischöfe von Augsburg : chronologisch und diplomatisch verfaßt, und mit historischen Bemerkungen beleuchtet / 4
     Textstellen 
    [...] Glorreiche Regierung und unvergleichliche Thaten Karls VI 4 Anton Ointher Pfarrer zu Biber bach ein frommer und gelehrter Geistlicher w Verfasser von erbaulichen und geistreichen Schrif ten Sein Tod [...]
    [...] KXl GigmilnV Franz mit ftinenZeugen zuerst in das Kloster St Ulrich und forderte die Schlüssel zum Predigthaus so wie die Nebergäbe desselben Dagegen protestirte aber der Großkeller Anton Schenk im [...]
    [...] DM 25 August 1774 wurde errichtet da Kuratbenesizium zu Haimertingen von dem Pf rer Franz Anton Kaufmann mit Beyhülse der Gemeinde den 17 Nov eine Kaplanie zu Hegerau der Pfarrei [...]
    [...] m m Von Stellen 2ter Theil Nloäsrn Doole t Daselbst LXI Sigmund Franz 293 Sigmund Franz 1 Sigmund Franz Erzherzog von Oesierreich W id Ko war ein Sohn L e o [...]
    [...] von Eichstädt Se bastian Abt von Kaisersheim Hieronymus Probst von Wettenhausen Anton Probst zum heiligen Kreuz und Anton Welser Domherrn von Freising Diese für das Haus Gottes und die katholische [...]
  • Geschichte der Bischöfe von Augsburg : chronologisch und diplomatisch verfaßt, und mit historischen Bemerkungen beleuchtet / 4
     Textstellen 
    [...] Glorreiche Regierung und unvergleichliche Thaten Karls VI 4 Anton Ginther Pfarrer zu Biber bach ein frommer und gelehrter Geistlicher war Verfasser von erbaulichen und geistreichen Schrif ten Sein Tod [...]
    [...] Sigmund Franz mit seinen Zeugen zuerst in das Kloster St Ulrich und forderte die Schlüssel zum Predigthaus so wie die Uebergabe desselben Dagegen protestirre aber der Großkeller Anton Schenk [...]
    [...] Den 25 August 1774 wurde errichtet das Kuratbenefizium zu Haimertingen von dem Pfar rer Franz Anton Kaufmann mit Beyhülfe der Gemeinde den 17 Nov eine Kaplan zu Hegerau der Pfarrei [...]
    [...] t e n 2ter Theil 1 Noäern2 Nocle t Daselbst I XI Sigmund Franz 93 Sigmund Franz Sigmund Franz Erzherzog von Oesterreich W sb K war ein Sohn Leopolds von Oesterreich [...]
    [...] von Eichstadt Se bastian Abt von Kaisersheim HicronymuS Probst von Wettenhausen Anton Probst zum heiligen Kreuz und Anton Welser Domherrn von Freising Diese für das Haus Gottes und die katholische [...]
  • Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden / 1. Periode. - XX, 614 S., 1 Taf.
     Textstellen 
    [...] Höſelhurſt Nr XVI vereiniget Dahin gehört Die heilige Eiche oder Feldblume ein im Jahr 1669 entſtandene Feldkapelle U L F 88 XXXIV Wettenhauſen ein ehemaliges Reichsſtift 89 nun Pfarrdorf [...]
    [...] S St et B s Folgende Pfarreien wurden zur Bildung des Kapitels Neuburg verwendet XXXIII Baar Pfarrdorf im L G Neu burg beſteht in 64 H u 315 S und feyert 60 [...]
    [...] Ausführung des XII ſchon lang entworfenen Planes gegenwärtigen Zeiten vorbehalten Dieſe benutzte nun der Verfaſſer und zeigte ſich zu einer hiſtoriſch topographiſchen Beſchreibung der Augsburgiſchen Diöces deſto mehr geneigt [...]
    [...] zerſtreuten und faſt vergeſſenen Urkunden ſorgfältig aufſammelt bewahret und von dem Untergange rettet Da der Verfaſſer bey Bearbeituug der Ge ſchichte der Biſchöfe durch mehrere Jahre in den königlichen Archiven und [...]
    [...] Einverleibung einiger Kapitel von der Diöces Konſtanz In der erſten und zweyten Periode wird der Verfaſſer der Ordnung der bisherigen Diöceſan Matrikeln folgen die dritte aber wird er einthei len in [...]
  • Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden / 1. Periode. - XX, 614 S., 1 Taf.
     Textstellen 
    [...] Höselhurst Rr XVI vereiniget Dahin gehört Die heilige Eiche oder Feldblume ein im Jahr 1669 entstandene Feldkapelle U L F 88 XXXIV Wettenhausen ein ehemaliges Reichsstift 89 nun Pfarrdorf [...]
    [...] Kreut Z0 S St Folgende Pfarreien wurden zur Bildung des Kapitels Neuburg verwendet XXXIII Baar Pfarrdorf im L G Neu burg besteht in 64 H u S13 S und feyert bv [...]
    [...] Ausführung des XII schon lang entworfenen Planes gegenwärtigen Zeiten vorbehalten Diese benutzte nun der Verfasser und zeigte sich zu einer historisch topographischen Beschreibung der Augsburgischen Oiöces desto mehr geneigt [...]
    [...] zerstreuten und fast vergessenen Urkunden sorgfältig aufsammelt bewahret und von dem Untergange rettet Da der Verfasser bey Bearbeituug der Ge schichte der Bischöse durch mehrere Jahre in den königlichen Archiven und [...]
    [...] Einverleibung einiget Kapitel von der Oiöces Konstanz In der ersten und zweyten Periode wird der Verfasser der Ordnung der bisherigen Oiöcesan Matrikeln folgen die dritte aber wird er einthel len in [...]