2 Treffer sortiert nach

  • Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen
     Textstellen 
    [...] bei ſeiner Nachhauſekunft nicht genug rühmen konnte Auch der Fürſtbiſchof von Paſſau Joſeph Franz Anton Graf von Auersberg der Erzbiſchof von Salzburg Hieronymus Graf von Colloredo und der Fürſt [...]
    [...] war ſo brachen ſie mit Franz ſchimpften und läſterten ge waltig über ihn ſuchten ſich zu vertheidigen und ſchoben alle Schuld auf Franz 89 Als Franz vom Kloſter abweſend war riefen [...]
    [...] Die ſer hat den Verfaſſer dieſer Chronik Otto geheißen und dem ganzen Werklein den Titel gegeben Ottonis Prioris Waldsassensis Chronicon Waldsassense Wer iſt aber der wahre Verfaßer dieſer Chronik Nach den [...]
    [...] Vogl Franziska ner von Eger Max Rauſch Dominikaner Prior von Eger Franz 3 aver Liſſy Jeſuit von Eger Wolf Franz Neus wieth Pfarrer von Mitterteich Polidor Baumgartner Franziskaner von Kemnath [...]
    [...] ihre Güter den biſchöflichen Stellen einverleibt würden meldete er in den Jahren 1667 und 1669 dem Papſte daß er die erledigten Güter der verlaſſenen Klöſter ihren gehörigen geiſtlichen Orden [...]
  • Geschichte des Klosters und Stiftes Waldsassen
     Textstellen 
    [...] bei ſeiner Nachhauſekunft nicht genug rühmen konnte Auch der Fürſtbiſchof von Paſſau Joſeph Franz Anton Graf von Auersberg der Erzbiſchof von Salzburg Hieronymus Graf von Colloredo und der Fürſt [...]
    [...] war ſo brachen ſie mit Franz ſchimpften und läſterten ge waltig über ihn ſuchten ſich zu vertheidigen und ſchoben alle Schuld auf Franz 89 Als Franz vom Kloſter abweſend war riefen [...]
    [...] Die ſer hat den Verfaſſer dieſer Chronik Otto geheißen und dem ganzen Werklein den Titel gegeben Ottonis Prioris Waldsassensis Chröñicon Waldsassense Wer iſt aber der wahre Verfaßer dieſer Chronik Nach den [...]
    [...] Vogl Franziska ner von Eger Mar Rauſch Dominikaner Prior von Eger Franz Xaver Liſſy Jeſuit von Eger Wolf Franz Neus wieth Pfarrer von Mitterteich Polidor Baumgartner Franziskaner von Kemnath [...]
    [...] ihre Güter den biſchöflichen Stellen einverleibt würden meldete er in den Jahren 1667 und 1669 dem Papſte daß er die erledigten Güter der verlaſſenen Klöſter ihren gehörigen geiſtlichen Orden [...]