Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Geschichte des Königreiches Bayern für den Schul- und Selbst-Unterricht : statt einer achten Auflage des J. Milbiller'schen und einer zweiten des A. Mengein'schen Lehrbuches ; mit 4 Tabellen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV006211316
  • Signatur: Bavar. 850 m
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10373352-5
  • Freudensprung, Sebastian
  • Lindauer [Verlag]
  • 1856
  • München
  • NoC-NC

[...] Augsb 1475 Johann Cuba Augsburger Arzt Herbariu8 Mainz 1484 deutsch Garten der Gesundheit Mainz 1485 von dem berühmten Histo riker Johann Andreas regulirten Chorherrn im Kloster St Mang zu [...]

[...] Okt 1472 Auch später machte Christoph mehr mal Ansprüche auf die Mitregierung bis endlich 1485 von 64 Mitgliedern der Stände der Spruch geschieht Albrecht IV sollte auf Lebzeiten alleinregierender [...]

[...] dessen letzter Besitzer Niklas vom Herzoge Chri stoph in einer Fehde bei Freising 28 Febr 1485 erschlagen wurde an sich später legten Kaiser Friedrich III und sein Sohn der römische [...]

[...] gensburg begibt sich bei innern Zerwürfnissen unter seinen glück lichen Scepter 1486 Kurz zuvor 1485 hatte er sich mit Kuni gunde der Tochter Kaiser Friedrichs III mit Einwilligung ihre Bruders [...]

[...] so berühmt gewordenen böh mischen Lehen worüber sowohl der Pfaizgraf Otto U von Neumarkt 1485 vom böhmischen Könige Georg Podiebrad als auch Kurfürst Mar l 25 März 63l vom Kaiser [...]

Johann Martin Maximilian Einzingers von Einzing, Bayerischer Löw, Das ist Historisches und Heraldisches Verzeichniß der Bayerischen Turnierer und Helden, Welche die vom Könige Heinrich dem Vogler bis auf den Kaiser Maximilian den Ersten Im Heil. Röm. Reiche gehaltenen öffentlichen Ritterspiele der 4. Deutschen Turnierlanden besuchet haben / Anderer Band. ... Welcher eine Genealogie- und Heraldikmäßige Erleuterung der Bayerischen Turnierer und Helden insonderheit ertheilet als gleichsam so vielen Ritterlich streitenden Bayerischen Löwen
  • Bayerischer Löw
  • Erläuterung insbesondere insbesonders erteilet erteilt
  • Staatliche Bibliothek Regensburg
  • Identifikator: VD18 8005045X
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11084779-8
  • Signatur: 999/Bav.1789(2
  • Identifikator: BV012481144
  • Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian
  • Zimmermann, Joseph Anton
  • gedruckt bey Franz Joseph Thuille [Verlag]
  • 1762.
  • München
  • NoC-NC

[...] ſoll vom Herzoge Chris ſtoph in Bayern mit dem er in fehde gelegen im jahre 1485 um gebracht worden ſeyn Er hat das Karmeliterkloſter zu Abenſperg geſtiftet und im jahre 1389 aufbauen [...]

[...] Hund Bayeriſch ſtammbuch erſter theil pag 19 1 W I Y Wid mer repertor Bavar Univerſal Lexicon Bucelinus iu quar ta parte germania topochronoßemmatographicae pag 3 in deduétione Genealogia um Joh [...]

[...] Im jahre 1485 haben ſie den im Münchneriſchen Landgerichte Schwaben gelegev nen Adelichen ſitz und ſedl Pöring oder Pering beſeſſen vers mög eines freyheitbriefes ſo im jahre 1485 vom Herzoge [...]

[...] D 283 Hunds Bayeriſch ſtammbuch rter Theilim 2oſtenblatte am rande Lucä uralter Gravenſaal p 9 9 eqq Hunds ſtammbuch p 47 Saalbuch des Graven Sybotto Hunds Bayeriſch ſtammbuch P II [...]

[...] durch ſeiner kinder vormünder gar aufgericht durch B Hainrich zu Re genſpurg beſtert Ao 1485 Stephans ſöhn Hanns Sigmund und Sebaſtian und zwey töchter Hanns zu Pfätrach Ao 1495 Er [...]


[...] ſoll vom Herzoge Chri ſtoph in Bayern mit dem er in fehde gelegen im jahre 1485 um gebracht worden ſeyn Er hat das Karmeliterkloſter zu Abenſperg geſtiftet und im jahre 1389 aufbauen [...]

[...] Hund Bayeriſch ſtammbuch erſter theil pag 9 J W I Y Wid mer repertor Bavar Univerſal Lexicon Bucelinus iu quar ta parte germania topochronoßemmatographica pag 3 in deductione Genealogia um Joh [...]

[...] Im jahre 1485 haben ſie den im Münchneriſchen Landgerichte Schwaben gelegev nen Adelichen ſitz und ſedl Pöring oder Pering beſeſſen ver mög eines freyheitbriefes ſo im jahre 1485 vom Herzoge [...]

[...] S 283 Hunds Bayeriſch ſtammbuch Iter Theilinn 2oſtenblatte am rande Lucá uralter Gravenſaal p 9 9 77 Hunds ſtammbuch p 7 Saalbuch des Graven Sybotto Hunds Bayeriſch ſtammbuch P II [...]

[...] durch ſeiner kinder vormünder gar aufgericht durch B Hainrich zu Re genſpurg beſtert Ao 1485 Stephansſöhn Hanns Sigmund und 2 Sebaſtian und zwey töchter Hanns zu Pfätrach Ao 1495 Er [...]

Geschichte des Königreiches Bayern für den Schul- und Selbst-Unterricht : statt einer achten Auflage des J. Milbiller'schen und einer zweiten des A. Mengein'schen Lehrbuches ; mit 4 Tabellen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV006211316
  • Signatur: Bavar. 4824
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386953-8
  • Freudensprung, Sebastian
  • Lindauer [Verlag]
  • 1856
  • München
  • NoC-NC

[...] Augsb 1475 Johann Euba Augsburger Arzt Uerbsnus Mainz 1484 deutsch Garten der Gesundheit Mainz 1485 von dem berühmten Histo riker Johann Andreas regulirten Chorherrn im Kloster St Mang zu [...]

[...] Okt 1472 Auch später machte Christoph mehr mal Ansprüche auf die Mitregierung bis endlich 1485 von 64 Mitgliedern der Stände der Spruch geschieht Albrecht IV sollte auf Lebzeiten alleinregierender [...]

[...] dessen letzter Besitzer Niklas vom Herzoge Chri stoph in einer Fehde bei Freising 28 Febr 1485 erschlagen wurde an sich später legten Kaiser Friedrich III und sein Sohn der römische [...]

[...] gensburg begibt sich bei Innern Zerwürfnissen unter seinen glück lichen Scepter 1486 Kurz zuvor 1485 hatte er sich mit Kuni gunde der Tochter Kaiser Friedrichs III mit Einwilligung ihres Bruders [...]

[...] des Passauer Bisthums gelangte das er neben seinem Landsbuler Kanzleramte bis an seinen Tod 1485 regierte Die Einnahme Konstantinopels 1453 durch die Osmanen hatte dem Donauhandel imd damit auch [...]

Johann Martin Maximilian Einzingers von Einzing, Bayerischer Löw, Das ist Historisches und Heraldisches Verzeichniß der Bayerischen Turnierer und Helden, Welche die vom Könige Heinrich dem Vogler bis auf den Kaiser Maximilian den Ersten Im Heil. Röm. Reiche gehaltenen öffentlichen Ritterspiele der 4. Deutschen Turnierlanden besuchet haben / Anderer Band. ... Welcher eine Genealogie- und Heraldikmäßige Erleuterung der Bayerischen Turnierer und Helden insonderheit ertheilet als gleichsam so vielen Ritterlich streitenden Bayerischen Löwen
  • Bayerischer Löw
  • Erläuterung insbesondere insbesonders erteilet erteilt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: VD18 8005045X
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332518-2
  • Signatur: 4 Bavar. 611-2
  • Identifikator: BV012481144
  • Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian
  • Zimmermann, Joseph Anton
  • gedruckt bey Franz Joseph Thuille [Verlag]
  • 1762.
  • München
  • NoC-NC

[...] Hund Bayeriſch ſtammbuch erſter theil pag 19 I W J W Wid mer repertor Bavar Univerſal Lexicon Bucelinus iu quar ta parte germania topochronoßemmatographicae pag 3 in deductione Genealogia um Joh [...]

[...] Im jahre 1485 haben ſie den im Münchneriſchen Landgerichte Schwaben gelege nen Adelichen ſitz und ſedl Löring oder Pering beſeſſen vers mög eines freyheitbriefes ſo im jahre 1485 vom Herzoge [...]

[...] D 283 Hunds Bayeriſch ſtammbuch 1ter Theil im 2oſtenblatte am rande Lucä uralter Gravenſaal p 9 9 eqq Hunds ſtammbuch p 47 Saalbuch des Graven Sybotto Hunds Bayeriſch ſtammbuch P [...]

[...] Abensperg ſoll vom Herzoge Chris ſtoph in Bayern mit dem er in fehde gelegen im jahre 1485 ums gebracht worden ſeyn Er hat das Karmeliterkloſter zu Abenſperg geſtiftet und im jahre 1389 [...]

[...] durch ſeiner kinder vormünder gar aufgericht durch B Hainrich zu Re genſpurg beſtert Ao 1485 Stephansſöhn Hanns Sigmund und Sebaſtian und zweytöchter Hanns zu Pfätrach Ao 1495 Er war [...]

Des denkwürdigen und nüzlichen bayerischen Antiquarius ... Abteilung : aus unverwerflichen Urkunden / 1,2. Abt. 1, Adelicher Antiquarius ; Bd. 2, Der altbayerische kleine Adel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374365-1
  • Identifikator: BV012622063
  • Signatur: Bavar. 1223 gs-1,2
  • Hefner, Otto Titan von
  • Heraldisches Inst. [Verlag]
  • 1867
  • München
  • NoC-NC

[...] s Erenſpiegel gefunden Anno 1485 hatte Herzog Albrecht ſeinem Bruder Kriſtof die Stadt Landsberg am Lech welche er ihm zum Wonſiz und zur Appanage angewieſen um gerieger Urſache willen mit [...]

[...] Abensberg der letzt des Namens iſt allhie niedergelegen und Tods abgangen den 28 Tag Februarj 1485 Dem Gott genad Der Antiquarius iſt nun zu demjenigen Kapitel in der Todten Cronik gelangt [...]

[...] ſo 1471 als Landrichter zu Landau Marr war 1565 Bürger meiſter zu München Lindauer ſchon 1485 mit Ulrich L im Bürgerſtand der Stadt 1589 wappengenoß aber erſt 1680 im innern Rat [...]

[...] chmid Hans Bürgermeiſter 1511 uxor Eliſabet Kö nigsfelderin chober von Tachenſtein Andrä Sch iſt 1485 zu Rat gegangen Er hatte eine aus dem noch blüenden Geſchlechte der Lachenmayer zur Hausfrau [...]

[...] und Ratsfreund zu In golſtadt geweſen Hans Sch des innern Rats anno 1450 item Wolf 1485 Martin 1512 vielleicht der Lezte Der Schild iſt von Gold und Blau ſchräg geteilt mit [...]

Des denkwürdigen und nüzlichen bayerischen Antiquarius ... Abteilung : aus unverwerflichen Urkunden / 1,2. Abt. 1, Adelicher Antiquarius ; Bd. 2, Der altbayerische kleine Adel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374367-2
  • Signatur: Bavar. 1223 gsb-1,2
  • Identifikator: BV012622063
  • Hefner, Otto Titan von
  • Heraldisches Inst. [Verlag]
  • 1867
  • München
  • NoC-NC

[...] s Erenſpiegel gefunden Anno 1485 hatte Herzog Albrecht ſeinem Bruder Kriſtof die Stadt Landsberg am Lech welche er ihm zum Wonſiz und zur Appanage angewieſen um geringer Urſache willen mit [...]

[...] Abensberg der letzt des Namens iſt allhie niedergelegen und Tods abgangen den 28 Tag Februar 1485 Dem Gott genad Der Antiquarius iſt nun zu demjenigen Kapitel in der Todten Cronik gelangt [...]

[...] ſo 1471 als Landrichter zu Landau Marr war 1565 Bürger meiſter zu München Lindauer ſchon 1485 mit Ulrich L im Bürgerſtand der Stadt 1589 wappengenoß aber erſt 1680 im innern Rat [...]

[...] Schmid Hans Bürgermeiſter 1511 uxor Eliſabet Kö nigsfelderin Schober von Tachenſtein Andrä Sch iſt 1485 zu Rat gegangen Er hatte eine aus dem noch blüenden Geſchlechte der Lachenmayer zur Hausfrau [...]

[...] und Ratsfreund zu In golſtadt geweſen Hans Sch des innern Rats anno 1450 item Wolf 1485 Martin 1512 vielleicht der Lezte Der Schild iſt von Gold und Blau ſchräg geteilt mit [...]

Verhandlungen des Historischen Vereines in dem Unterdonaukreise. 1. 1834/36
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV004778936
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11038745-2
  • Signatur: Bavar. 2644 o-1
  • Historischer Verein in dem Unterdonaukreise (Verfasser)
  • Ambrosi [Verlag]
  • 1836
  • Passau
  • NoC-NC

[...] 5 Uhr Kombt alle abend um 5 8 Uhr wi derumb Uebereinſtimmung einiger bayeriſchen und fran zöſiſchen Rede Formen Ne pas nicht wörtlich keinen Tritt Bayeriſch Heute will das Kind Koan [...]

[...] Kleinigkeit Bayeriſch Nicht ein Bissl ein Feserl ein VVenkerl ein Hirl hat er mir gegeben Nicht ein Bissl iſt er krank Tout le mond jedermann wörtlich die ganze Welt Bayeriſch Wennſt [...]

[...] Josepha Um Halber 8 uhr Aufſtehen Um Halber 9 uhr den Schreib Meiſter Eine Stund vorbeede Herrſchaff ten zum leſen buchſtabieren und ſchreiben Um 10 uhr die Heilige Meeß Um 11 uhr [...]

[...] Anthelmus Ë I I I I I ÉÉ i 10 Mart É Éí É 1482 2 Dec 1485 30 Sept Braunau I 3 sint llss p 3 5i öïíôïöïíôùí ä íí β 1490 3 [...]

[...] Die Grafſchaft Hals kam auf die Landgrafen von Leuch tenberg und von dieſen durch Kauf C1485 an die Aichberge Magdalena von Aichberg war Johanns Freiherrn zu Degenberg eheliche Hausfrau und [...]

Des denkwürdigen und nüzlichen bayerischen Antiquarius ... Abteilung : aus unverwerflichen Urkunden / 1,2. Abt. 1, Adelicher Antiquarius ; Bd. 2, Der altbayerische kleine Adel
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10726349-2
  • Identifikator: BV012622063
  • Signatur: Bibl.Mont. 5030-2
  • Hefner, Otto Titan von
  • Heraldisches Inst. [Verlag]
  • 1867
  • München
  • NoC-NC

[...] s Erenſpiegel gefunden Anno 1485 hatte Herzog Albrecht ſeinem Bruder Kriſtof die Stadt Landsberg am Lech welche er ihm zum Wonſiz und zur Appanage angewieſen um geringer Urſache willen mit [...]

[...] Abensberg der letzt des Namens iſt allhie niedergelegen und Tods abgangen den 28 Tag Februarj 1485 Dem Gott genad Der Antiquarius iſt nun zu demjenigen Kapitel in der Todten Cronik gelangt [...]

[...] ſo 1471 als Landrichter zu Landau Marr war 1565 Bürger meiſter zu München Lindauer ſchon 1485 mit Ulrich L im Bürgerſtand der Stadt 1589 wappengenoß aber erſt 1680 im innern Rat [...]

[...] Schmid Hans Bürgermeiſter 1511 uxor Eliſabet Kö nigsfelderin Schober von Tachenſtein Andrä Sch iſt 1485 zu Rat gegangen Er hatte eine aus dem noch blüenden Geſchlechte der Lachenmayer zur Hausfrau [...]

[...] und Ratsfreund zu In golſtadt geweſen Hans Sch des innern Rats anno 1450 item Wolf 1485 Martin 1512 vielleicht der Lezte Der Schild iſt von Gold und Blau ſchräg geteilt mit [...]

Kurzgefaßte Erzählungen eines Großvaters aus der bayerischen Geschichte : als Preisbuch und Leitfaden beim Elementarunterricht der vaterländischen Jugend / 2
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV011126443
  • Signatur: Bavar. 2331 s-1/2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378059-7
  • Schaden, Adolph von
  • Lindauer [Verlag]
  • (1832)
  • München
  • NoC-NC

[...] VI Seite der Weiſe abermals als Selbſt und Alleinherr ſcher in Bayern Zeitraum von 1475 bis 1485 11 Viertes Kapitel Zweite Regierungsperiode Al brechts IV Regensburg für Bayern gewon nen und bald wieder [...]

[...] berg Albrecht der Weiſe abermals als Selbſt und Alleinherrſcher in Bayern Zeitraum von 1473 bis 1485 Nicht in der ſtarken Fauſt das gute Schwert Verleiht allein dem Fürſten hohen Werth P [...]

[...] und Albrecht ſelbſt traf wohl überlegte Maaßregeln ſich die Alleinherrſchaft zu ſichern Als i I 1485 jene Friſt abgelaufen war für deren Dauer der Kämpfer der Theilnahme an der Regentſchaft entſagt [...]

[...] ſen der unglückliche Graf der letzte ſeines Stam mes nebſt mehreren Begleitern desſelben i I 1485 ermordet wurde Zur endlichen Beilegung des Streites zwiſchen 1 Alb recht e n IV und dem [...]

[...] der Unterjocher ſeines Vaterlandes folgen das Volk ſtand auf der Sturm brach los Lieber bayeriſch ſterben als oeſter reichiſch v er der ben Dieſe Loſung er ſchallte im ganzen Lande [...]

Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg : VHVO. 4, 2 - 3. 1838 4,2
  • VHVO
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV004597955
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10379982-7
  • Signatur: Bavar. 2644 s-4
  • Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (Verfasser)
  • Verl. des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg [Verlag]
  • Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg [Verlag]
  • 1838
  • Regensburg
  • NoC-NC

[...] bilis vir de Lobesingen um 1156 Friedrich de Lobe singen um 1165 Eberwin und Engelwart de Lobe singen um 1165 Heinricus und Friedericus de Lobe singen um 1200 Oeff II 690 [...]

[...] XIV 182 um das Jahr 1070 Im XII Jahrhundert ſchrieben ſich von Solaren En gilher um 1149 Marquart und Gebhart um 1160 Ger hart und ſein Bruder Rudiger um 1184 Im [...]

[...] köppfen raumet alſo das Land machet die Straß ſicher vnd reich Zoll vnd Maut Im J 1485 kamen die Abensbergiſchen Herrſchaften welche nach Altm ann II Abſterben mit Altmanſtein Ran deck und [...]

[...] G wiſſen laſſen Datum an der Mittichen Nacht nach dem Suntag 196 Reminiſcere 2 März 1485 Haug Graf von Montfort vndt Jörg Nothaft zu Wernberg Von dieſem Grafen Niklas ſtammt noch [...]

[...] Schamhauptiſchen Urkunden von 1379 angefangen bis zum Tode des Grafen Niklas von Abenſperg i I 1485 dieſen Ort wieder unter der Herrlichkeit der Herr ſchaft Altmanſtein antrifft Theils durch Schankungen [...]

Lehrbuch der bayerischen Geschichte : mit 50 Stamm- u. Regententaf. ; statt e. neuen Aufl. d. Freudensprung'schen "Geschichte d. Königreiches Bayern"
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV003521100
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378020-8
  • Signatur: Bavar. 2328 gc
  • Sattler, Maximilian Vincenz
  • Lindauer [Verlag]
  • 1868
  • München
  • NoC-NC

[...] gegenseitigem Schutze 1425 Anfänge zu einer neuen Stadt um das Stift Kempten 1483 Das Stift Kempten wird dem Papste unmittelbar unterstellt 1485 Tag zu Ulm zur Ausgleichung der Streitigkeiten zwischen [...]

[...] stromaufwärts über Donauwörth nach Hochstätt um hier den Feind aufzusuchen Bei Nördlingen entspann sich am 6 September 1634 zwischen der vereinigten kaiserlich bayerisch spanischen Armee nnd den beiden schwedischen [...]

[...] Besitzer Graf Niklas durch Herzog Christoph bei Freyfing 28 Februar 1485 umgekommen war 6 Gegen das Ende des Jahres 1485 verlobte sich Albrecht zu Innsbruck mit Kunigunde der Tochter des [...]

[...] hatte und bei der Fehde die 1484 1485 zwischen Christoph und Alb recht IV geführt wurde zu Letzterem hielt hatte die Fastnacht 1485 bei Herzog Albrecht IV in München zugebracht [...]

[...] nach seiner Erhebung zum Bischöfe von Pafsau als Kanzler beibehielt und nach dessen Tode j 1485 zu Landshut den Wolfgang Kolberger der 1487 das Rechtsbuch Ludwigs des Bayern verbesserte und [...]

Johann Martin Maximilian Einzingers von Einzing, Bayerischer Löw, Das ist Historisches und Heraldisches Verzeichniß der Bayerischen Turnierer und Helden, Welche die vom Könige Heinrich dem Vogler bis auf den Kaiser Maximilian den Ersten Im Heil. Röm. Reiche gehaltenen öffentlichen Ritterspiele der 4. Deutschen Turnierlanden besuchet haben / Anderer Band. ... Welcher eine Genealogie- und Heraldikmäßige Erleuterung der Bayerischen Turnierer und Helden insonderheit ertheilet als gleichsam so vielen Ritterlich streitenden Bayerischen Löwen
  • Bayerischer Löw
  • Erläuterung insbesondere insbesonders erteilet erteilt
  • Staatliche Bibliothek Regensburg
  • Signatur: 999/Bav.894(2
  • Identifikator: VD18 8005045X
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11083839-8
  • Identifikator: BV012481144
  • Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian
  • Zimmermann, Joseph Anton
  • gedruckt bey Franz Joseph Thuille [Verlag]
  • 1762.
  • München
  • NoC-NC

[...] S 283 Hunds Bayeriſch ſtammbuch 1ter Theilim 2oſtenblatte am rande Lucá uralter Gravenſaal p 9 9 eqq Hunds ſtammbuch p 7 Saalbuch des Graven Sybotto Hunds Bayeriſch ſtammbuch P II [...]

[...] Abensperg ſoll vom Herzoge Chris ſtoph in Bayern mit dem er in fehde gelegen im jahre 1485 ums d gebracht worden ſeyn Er hat das Karmeliterkloſter zu Abenſperg geſtiftet und im jahre [...]

[...] ſitz und ſedl Pöring oder Pering 1 beſeſſen vers mög eines freyheitbriefes ſo im jahre 1485 vom Herzoge Albrecht an die Gunderſtorfer zu Pöringen abgegangen Im Münchneriſchen Lands gerichte Pfaffenhofen [...]

[...] durch ſeiner kinder vormünder gar aufgericht durch B Hainrich zu Re genſpurg beſtert Ae 1485 Stephansſöhn Hanns Sigmund und Sebaſtian und zweytöchter Hanns zu Pfätrach Ao 1495 Er war [...]

[...] von Paſſau empfangen Doch verkauften die Leuchtenberger WIEs x PS 0 SA 385 im jahre 1485 dießwapen ſamt der Gravſchaft an dieAichberger Sowohl die Landgravſchaft Leuchtenberg als das Leuchtenbergiſche [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 196 a-2,2
  • Identifikator: BV004395344
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482018-6
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Hbks/K 103-2,2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10806157-6
  • Identifikator: BV004395344
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Das Todtenbuch des ehemaligen Franziskaner-Klosters in Landshut : mitgetheilt für die Verhandlungen des historischen Vereins von Niederbayern Band XIII. Heft 4 von Carl Primbs
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 2143 c
  • Identifikator: BV020363405
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10377436-1
  • Primbs, Karl
  • Thomann [Verlag]
  • 1869
  • Landshut
  • NoC-NC

[...] Hofmark Vilsheim Gabriel der ſich von dieſem Gute ſchrieb war 1470 des Her zogs Küchelmeiſter 1485 aber Rentmeiſter im Oberlande Aus der Ehe mit Sibilla Georg Adelzhauſers Tochter ſtammte unſer Georg [...]

[...] Ortenburg war zuvor mit einem Marquis de Moy verheirathet geweſen Als am letzten Tage Hornungs 1485 Herzog Chriſtof von Bayern mit ſeinen Helfern Herrn Niclas von Abensberg auf den Feldern bei [...]

[...] regna beata colati Als Probſt von S Caſtulus war Theoderich der 17te und regierte von 1485 1507 in welchem Jahre er am 18 Auguſt verſtarb Eine Tochter Margreth welche Erasmus aus [...]

[...] 1374 Marg Walterin Barb Kleshaimerin 1491 Joh Kleshamer 1494 Urſ Höneckerin 1483 94 Georg Pirſcher 1485 Katharina Gattin des einſt famoſeſten sic Herrn Martin Mair u j Dr 1482 Berthold Peſtenackher [...]

[...] theilten die Söhne des Johann und der Suſanna von Billichhauſen dasſelbe in die ſchwäbiſche und bayeriſch öſterreichiſche Linie Hermann II ein Enkel des Gründers der letzteren hatte Afra Kirchamer geheirathet [...]

Geschichte und Beschreibung der Hauptstadt Straubing im Unter-Donau-Kreise des Königreichs Bayern / 2
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 4821 u-1/2
  • Identifikator: BV001685936
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386906-8
  • Sieghart, Martin
  • Lerno [Verlag]
  • (1835)
  • Straubing
  • NoC-NC

[...] Grabmal auch eine Tafel in ſo überaus ſchönen Farben mit dem bayeriſch holländiſchen Wappen bemalt daß es als Kunſtſtück um 1787 im Kloſter Ar chive bewahrt ſpäter ſogar nach München gebracht [...]

[...] Rath 1455 1409 1485 21 Sept Ulrich Haſel 1470 Johann Tizla v 1479 Zu Pfaffenmünſter Ulrich Acrſinger von Areſingen in Durggenfeld Stengel pag 600 1440 Chriſtoph Pair 1485 Berthold Sintzenhofer [...]

[...] Ein Kaspar Nothhafft Ritter Albert geſt im 15ten Jahrhundert Heinrich geſt 1439 Albrecht deſſen Frau 1485 verſchied Georg geſt 1511 Hanns geſt 1528 der fürſtliche Rath und Oberrichter dahier Chriſtoph Joachim [...]

[...] 17 1 282 fl 6639 fl 6201 fl 3 Waiſen Haus 38 742 fl 587 fl 1485 fl 4 Ober Schweſter Haus 21 601 fl 627 fl 957 f 5 Unter Schweſter Haus [...]

[...] Gaſtknecht Verweſer der Probſtei 1409 Sigmund von Leonrod 1426 3 Johann Jakob von Klingenberg 1485 9 Walthaſar Brobſt 1489 10 Hanns Göls 1506 11 Hans Aman Better 1529 1531 Im [...]

Geschichte von Bayern : aus den Quellen bearbeitet / 6. Bayern getheilt in mehrere Herzogthümer vom Tode des Kaisers Ludwig IV. 1347 bis zur Wiedervereinigung derselben und Einführung des Rechtes der Erstgeburt 1506
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371823-0
  • Signatur: Bavar. 509-6
  • Identifikator: BV005343254
  • Buchner, Andreas
  • Selbstverl. [u.a.] [Verlag]
  • Kaiser [Verlag]
  • Lindauer [Verlag]
  • 1840
  • München
  • NoC-NC

[...] mit Jagd und Turnier Herzog Georg kaufte viele Güter i I 1485 die Markgrafſchaft Burgau bisher an Augsburg verpfändet um 36 000 Gulden e Schöne Pferde und prächtige Bauten darunter [...]

[...] Albrecht u Georg 1485 Niklas fiel im Gefechte von einem Knappen Chriſtophs Seiz von Frauenberg mit einem unten durch den Panzer geführten Dolche erſtochen den 28 Febr 1485 an ſeiner Seite [...]

[...] ſie vorhin beſtanden eintreten ſoll Friedrich ſagte er hätte um 9 Städte und Märkte um 4 Veſten um 4 Landgerichte und um 18600 Pfund Pf Einkünfte zuviel erhalten Ihm widerſprachen die [...]

[...] Jobſt und ſeine Söhne Dietrich ulrich Sigmund und Johann III und deſſen Sohn Nik las 1485 der letzte dieſes Stammes Seite 192 Zeile 7 ſtatt 1439 lies 1429 218 21 die Herzoge [...]

[...] Thorer 1450 Georg Sandizeller 1463 Jörg Eiſenhofer 1476 Wilhelm Maxlrainer 1480 Oswald von Weichs 1485 Sigmund Paul ſtorfer 1496 Sigmund Arnſtorfer 1506 und Unterrichter Hanns Endelzhauſer 1447 Oßwald Nußhaimer [...]

Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten : von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern, und Urkunden-Sammlungen, dargestellt / Abth. 4
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 1162 m-4
  • Identifikator: BV006028797
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374063-5
  • Gumpelzhaimer, Christian Gottlieb
  • Montag und Weiß [u.a.] [Verlag]
  • (1838)
  • Regensburg
  • NoC-NC

[...] Albert IV fordert durch Neuhauſer die Pfandſchaften einzulöſen 1485 525 deſſen Abreiſe von Regensburg 1486 536 deſſen Appellation an den Papſt um Regensburg beyzubehalten 1487 548 deſſen Commiſſarien bei [...]

[...] 1631 241 Aufruhr der Bürger 1514 641 Aufrührer Beſtrafung 1514 647 648 Aufſtand der Bürger 1485 523 im Lande Bayern gegen die Oeſterrei cher 1705 1503 Augendobler Maler 1707 1510 Augsburger [...]

[...] 1127 Fuchsſteiner 1483 527 Portner und Grafenreuter Deputirte mit Herzog Al bert zu unterhandeln 1485 525 Trainer Limpek und Alapek Stadtde putirte bey Unterhandlung der Beding ungen zur bayeriſchen [...]

[...] des Reichs im 9 Jahrhundert 108 Grafenreut Degenhard Bürgermeiſter bey Ausbruch des Aufſtandes von 1485 523 Grafenreut Leonhard Schultheis 1463 489 Grafenreuter Stadtſchultheis 1479 517 Grammatici Nicaſius Aſtronom [...]

[...] 1668 1376 Neuhauſer Domdechant von Herzog Albert an den Rath geſendet die Pfandſchaften einzulöſen 1485 525 Reumüllers Garten 33 Reunhauſen Sitz wieder erbaut von Wolf Hörmeck 1529 767 Neutraliſirung [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2 = 4. - 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Hbfo/Bav. 140 E 100-2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798201-1
  • Identifikator: BV004092272
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 196 ab-2,2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482254-5
  • Identifikator: BV004395344
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV004395344
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10814103-4
  • Signatur: Hbh/Cb 40-2,1/2
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000268-8
  • Signatur: Bavar. 4343-2,2
  • Identifikator: BV004395344
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 196-2,2
  • Identifikator: BV004395344
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10481892-7
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Arentin : Von der historischen Commission bei d. K. bay. Akad. d. Wissensch. gekrönte Preisschrift
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV020174316
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10386901-0
  • Signatur: Bavar. 4821 l
  • Dittmar, Wilhelm
  • C. H. Beck [Verlag]
  • 1862
  • Nördlingen
  • NoC-NC

[...] Slö 29 bergers mußte um so machtigere Schwingungen in der Seele des fähigen Knaben erregen da er bei diesem erschütternden Ereigniß das sich am 28 Februar 1485 zutrug doch schon fast [...]

[...] ist ihm nicht um eine Zeitschilderung sondern nm ein Sittenbild seines Vol kes zu thun wie es stets sich ansgeprägt hat Darnmwill er auch gemeiniglich davon reden Das Bayerisch Volk ist geistlich [...]

[...] sei Rixner in seiner Geschichte der Philosophie bei den Ka tholiken in Altbauern bayerisch Schwaben und bayerisch Eine mit dem Geschlechtswort aI ins Arabische gemachte Wen dung der u sl vr [...]

[...] Herzog Al bert wegen seines Regiernngsantheils eingegangen einen noch vorhandenen Absagebrief vom 20 Februar 1485 zu geschickt und dadurch hauptsächlich die Theilnahme Chri stophs an der Regierung nnmöglich gemacht hatten [...]

[...] 1849 Aventins J gendleben 77 veröffentlicht und da sinden wir xäg 94 u 95 vom Jahre 1485 N 1486 den Oeoäoätus Ngri Iberri Klar äe Lruä 2evo und lb äe LrnS evo verzeichnet [...]

Johann Martin Maximilian Einzingers von Einzing, Bayerischer Löw, Das ist Historisches und Heraldisches Verzeichniß der Bayerischen Turnierer und Helden, Welche die vom Könige Heinrich dem Vogler bis auf den Kaiser Maximilian den Ersten Im Heil. Röm. Reiche gehaltenen öffentlichen Ritterspiele der 4. Deutschen Turnierlanden besuchet haben / Anderer Band. ... Welcher eine Genealogie- und Heraldikmäßige Erleuterung der Bayerischen Turnierer und Helden insonderheit ertheilet als gleichsam so vielen Ritterlich streitenden Bayerischen Löwen
  • Bayerischer Löw
  • Erläuterung insbesondere insbesonders erteilet erteilt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: 4 Bavar. 612-2
  • Identifikator: VD18 8005045X
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332520-4
  • Identifikator: BV012481144
  • Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian
  • Zimmermann, Joseph Anton
  • gedruckt bey Franz Joseph Thuille [Verlag]
  • 1762.
  • München
  • NoC-NC

[...] ſoll vom Herzoge Chri ſtoph in Bayern mit dem er in fehde gelegen im jahre 1485 um gebracht worden ſeyn Er hat das Karmeliterkloſter zu Abenſperg geſtiftet und im jahre 1389 aufbauen [...]

[...] Im jahre 1485 haben ſie den im Münchneriſchen Landgerichte Schwaben gelege nen Adelichen ſitz und ſedl Pöring oder Perirg beſeſſen vers mög eines freyheitbriefes ſo im jahre 1485 vom Herzoge [...]

[...] SA 283 Hunds Bayeriſch ſtammbuch rter Theilim 2oſtenblatte am rande Lucä uralter Gravenſaal p 9 9 éqq Hunds ſtammbuch p 7 Saalbuch des Graven Sybotto Hunds Bayeriſch ſtammbuch P II [...]

[...] Leonhard von Paſſau empfangen Doch verkauften die Leuchtenberger wie S o S gº im jahre 1485 dießwapenſamt der Gravſchaft an dieAichberger Sowohl die Landgravſchaft Leuchtenberg als das Leuchtenbergiſche Grävliche [...]

[...] 124 Item 1 42 z II 679 Item I 17 Imhof not lil YTI c 16 Hund Bayeriſch ſtammbuch Zeileri topograph Bavar Aventin lik II p Jg li P p 323 Bucelinus in parte [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00005044-2
  • Identifikator: BV004395344
  • Signatur: Bavar. 196 ad,I-2,2
  • Heyberger, Joseph
  • Cotta [Verlag]
  • 1863
  • München
  • CC BY-NC-SA 4.0

[...] lateinischen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münster schule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtci Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloster 810 von den Gaugrafen von Wasserburg gestiftet war 1466 schon gefürstet und erlangte 1485 durch Kaiser Friedrich III daS zus woran dasselbe das Recht knüpfte jede Abtissin könne [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zustimmung des Bischofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdors an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Resten eines römischen WachtthurmeS mit Wall und Graben erhielt vom Kaiser Fricderich III 1485 Marktrechte Der Kirchen satz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsstift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiser Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen lasees Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: BHS VII 46-2,2
  • Identifikator: BV004395344
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999425-6
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999516-2
  • Identifikator: BV004395344
  • Signatur: Bavar. 196 ad,I-2,2
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,2 = 6. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 2, Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 196 af-2,2
  • Identifikator: BV004395344
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10482255-1
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] lateiniſchen Schule bei St Mang geführten Streitigkeiten der Nachwelt überlieferte Die Münſter ſchule zählte 1485 gegen 230 Schüler In der Folgezeit handelte die Reichs abtei Kempten was höhere Unterrichtszwecke [...]

[...] Benediktinerkloſter 810 von den Gaugrafen von Waſſerburg geſtiftet war 1466 ſchon gefürſtet und erlangte 1485 durch Kaiſer Friedrich III das jus Asyli woran daſſelbe das Recht knüpfte jede Abtiſſin [...]

[...] Pflegamt und wurde von dem genannten Stifte mit Zuſtimmung des Biſchofs Johann II von Augsburg 1485 zur Pfarrei erhoben Tafertshofen Pfarrdorf an der Günz im Landkapitel Oberroth gehörte früher den [...]

[...] und Reſten eines römiſchen Wachtthurmes mit Wall und Graben erhielt vom Kaiſer Friederich III 1485 Marktrechte Der Kirchen ſatz gehörte von Alters her dem Stifte Kempten Durach Pfarrdorf im [...]

[...] Lehnsherrn das Reichsſtift Kempten gelangte Marktrechte erhielt Legau von Kaiſer Friedrich III im Jahre 1485 Das Marktwappen welches der Ort im Jahre 1838 erhielt enthält die goldenen Fasces Pfeilbündel [...]

Geschichte von Bayern : aus den Quellen bearbeitet / 6. Bayern getheilt in mehrere Herzogthümer vom Tode des Kaisers Ludwig IV. 1347 bis zur Wiedervereinigung derselben und Einführung des Rechtes der Erstgeburt 1506
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bibl.Mont. 2939 n-6,2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10721606-0
  • Identifikator: BV005343254
  • Buchner, Andreas
  • Selbstverl. [u.a.] [Verlag]
  • Kaiser [Verlag]
  • Lindauer [Verlag]
  • 1840
  • München
  • NoC-NC

[...] mit Jagd und Turnier Herzog Georg kaufte viele Güter i I 1485 die Markgrafſchaft Burgau bisher an Augsburg verpfändet um 36 ooo Gulden e Schöne Pferde und prächtige Bauten darunter [...]

[...] Albrecht u Georg 1485 Niklas fiel im Gefechte von einem Knappen Chriſtophs Seiz von Frauenberg mit einem unten durch den Panzer geführten Dolche erſtochen den 28 Febr 1485 an ſeiner Seite [...]

[...] Erasmus Thorer 1450 Georg Sandizeller 1463 Jörg Eiſenhofer 1476 Wilhelm Maxlrainer 1480 Oswald von Weichs 1485 Sigmund Paul ſtorfer 1496 Sigmund Arnſtorfer 1566 und Unterrichter Hanns Endelzhauſer 1447 Oßwald Nußhaimer [...]

[...] aus einem innern und äußern Rath Ein herzogliches Kaſtenamt Kaſtner Kaſpar Winzerer 1438 Jacob Thanner 1485 1514 Ein herzogliches Mautamt Murnau Pfleger Kaſpar Pfennigmann Chriſtian Halder Neuſtadt Pfleger Ulrich Salrer [...]

[...] des Herzogs Georg von Landshut vom Kapitel erwählt trat ein nach Georgs II Tod 22 Nov 1485 Friedrich II Graf von Oetting 3 März 1490 Chriſtoph von Ried aus Bayern 3 Jänner 1500 [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2. Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 4419 f-2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11047258-8
  • Identifikator: BV040296244
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1862
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] 39600fl rhein angewachſen um welche Summe dem Herzog Albrecht die Einlöſung geſtattet wurde Veſte Markt und Gericht Burg Lengenfeld kam nach verſchiedenem Beſitzwechſel unter den bayeriſch pfälziſchen Linien durch [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] von ihr Gebrauch und ließ durch einen wandernden Buchdrucker die Chor und Kirchenbücher drucken 1485 druckt der Thumbmeiſter Matthes Roritzer in Patentform die Rechtfertigung der Stadt wegen ihrer Uebergabe [...]

[...] Niclas von Abensberg der in Herzog Chriſtophs Fehde mit ſeinem Bruder Albrecht 28 Febr 1485 von Seitz dem Fraunberger erſtochen wurde be ſchloß ſeinen Stamm und ſämmtliche Abensbergiſche Herrſchaften [...]

Geschichte und Beschreibung der Hauptstadt Straubing im Unter-Donau-Kreise des Königreichs Bayern / 2. Beschreibung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 2461 r-2
  • Identifikator: BV019401309
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10378731-5
  • Sieghart, Martin
  • Schorner [Verlag]
  • 1838
  • Straubing
  • NoC-NC

[...] Grabmal auch eine Tafel in ſo überaus ſchönen Farben mit dem bayeriſch holländiſchen Wappen bemalt daß es als Kunſtſtück um 1787 im Kloſter Ar chive bewahrt ſpäter ſogar nach München gebracht [...]

[...] Ein Kaspar Nothhafft Ritter Albert geſt im 15ten Jahrhundert Heinrich geſt 1459 Albrecht deſſen Frau 1485 verſchied Georg geſt 1511 Hanns geſt 1528 der fürſtliche Rath und Oberrichter dahier Chriſtoph Joachim [...]

[...] Haus 171 282 f 6639 fl 6201 f 3 Waiſen Haus 38 742 fl 587 fl 1485 fl 4 Ober Schweſter Haus 21 601 f 627 fl 957 f 5 Unter Schweſter Haus [...]

[...] Geor Pöppl 1649 1650 1662 2 Ulrich der Rimpeck 1401 1403 1404 13 Chriſtoph Schafhauſer 1485 1488 23 Michel Gottfrid Piſtori 1671 1691 3 Peter der Waller Richter 1410 14 Ulrich [...]

[...] Herzogs Albert Rath vermachte der Stiftkirche ſeine Bibliothek Jena C Jºfºrt vor 1797 09 G 1485 Sept 25 Chriſtoph Schrepf 1664 25 Nov hier Fra Frºch Äen Reichsfreiherr von Sturm Ulrich [...]


[...] Albert IV fordert durch Neuhauſer die Pfandſchaften einzulöſen 1485 525 deſſen Abreiſe von Regensburg 1486 536 deſſen Appellation an den Papſt um Regensburg beyzubehalten 1487 548 deſſen Commiſſarien bei [...]

[...] 1631 241 Aufruhr der Bürger 1514 641 Aufrührer Beſtrafung 1514 617 648 Aufſtand der Bürger 1485 523 im Lande Bayern gegen die Deſterrei cher 1705 1503 Augendobler Maler 1707 151o Augsburger [...]

[...] 1127 Fuchsſteiner 1483 527 Portner und Grafenreuter Deputirte mit Herzog Al bert zu unterhandeln 1485 525 Trainer Limpek und Alapek Stadtde putirte bey Unterhandlung der Beding ungen zur bayeriſchen [...]

[...] des Reichs im 9 Jahrhundert 108 Grafenreut Degenhard Bürgermeiſter bey Ausbruch des Aufſtandes von 1485 523 Grafenreut Leonhard Schultheis 1463 489 Grafenreuter Stadtſchultheis 1479 517 Grammatici Nicaſius Aſtronom [...]

[...] 1668 1376 Neuhauſer Domdechant von Herzog Albert an den Rath geſendet die Pfandſchaften einzulöſen 1485 525 Neumüllers Garten 33 Neunhauſen Sitz wieder erbaut von Wolf Horneck 1529 767 Neutraliſirung [...]

Geschichte von Bayern : aus den Quellen bearbeitet / 6. Bayern getheilt in mehrere Herzogthümer vom Tode des Kaisers Ludwig IV. 1347 bis zur Wiedervereinigung derselben und Einführung des Rechtes der Erstgeburt 1506
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 509 ab-6
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371844-6
  • Identifikator: BV005343254
  • Buchner, Andreas
  • Selbstverl. [u.a.] [Verlag]
  • Kaiser [Verlag]
  • Lindauer [Verlag]
  • 1840
  • München
  • NoC-NC

[...] mit Jagd und Turnier Herzog Georg kaufte viele Güter i I 1485 die Markgrafſchaft Burgau bisher an Augsburg verpfändet um 26 000 Gulden Schöne Pferde und prächtige Bauten darunter das [...]

[...] Albrecht u Georg 1485 Niklas fiel im Gefechte von einem Knappen Chriſtophs Seiz von Frauenberg mit einem unten durch den Panzer geführten Dolche erſtochen den 28 Febr 1485 an ſeiner Seite [...]

[...] ſie vorhin beſtanden eintreten ſoll Friedrich ſagte er hätte um 9 Städte und Märkte um 4 Veſten um 4 Landgerichte und um 18600 Pfund Pf Einkünfte zuviel erhalten Ihm widerſprachen die [...]

[...] Jobſt und ſeine Söhne Dietrich ulrich Sigmund und Johann III und deſſen Sohn Nik las 1485 der letzte dieſes Stammes Seite 192 Zeile 7 ſtatt 1439 lies 1429 218 21 die Herzoge [...]

[...] Thorer 1450 Georg Sandizeller 1463 Jörg Eiſenhofer 1476 Wilhelm Maxlrainer 1480 Oswald von Weichs 1485 Sigmund Paul ſtorfer 1496 Sigmund Arnſtorfer 1506 und unterrichter Hanns Endelzhauſer 1447 Oßwald Nußhaimer [...]


[...] ad an 1485 handeln Eben dieſer Biſchof von Aichſtädt und GrafBber hard von Würtenberg wurden nachhero auch im Anfange des Jahrs 1490 zu Kayſerl Schieds Richtern ernennet um zu Augſpurg [...]

[...] und Laſſen ja auf Chur Bayeriſch Staat 1o C alle 1674 LIB IV CAP I HisroRIA V alle Schritt und Tritte Herzogs Wilhelms genau achtung um etwas zu bemercken deswegen ſie [...]

[...] er dadurch um ſo viel mehr angefriſcht auf Erbauung und Fundation eines Jeſuiter Colle gii zuIngolſtadt mit allem Ernſte zu dencken Damit nun dieſes Vorhaben Chur Bayeriſch Staat 1o [...]

[...] Bewegungen darüber bemercket wurden Ja Herzog Al Chur Bayeriſch Staat IO U brecht 1ZIO Lin IV CAP I Hisronta brecht muſte um ſo viel mehr üble Folgerungen daher beſorgen weil [...]

[...] boy am 7 Jan um 11 Uhr Vormittags unverſehens an als er eben zu Tiſche ſas und nicht einmal glauben wolte daß die Feinde Ernſt brauch Chur Bayeriſch Staat 12 F ten [...]

Chronik der ehemals bischöflich freisingischen Grafschaft Werdenfels in Oberbayern mit ihren drei Untergerichten und Pfarreien Garmisch, Partenkirchen und Mittenwald : mit 1 Ansicht und 6 Holzschn.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV004445381
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10377395-8
  • Signatur: Bavar. 2131 f
  • Prechtl, Johann Baptist
  • Roller, Emil
  • Lampart [Verlag]
  • 1850
  • Augsburg
  • NoC-NC

[...] 1 Gereute zu Wallgau um 1000 f 45 Als Pfleger hatte dahier Biſchof Sirtus genannten Oswald von Weichs 1471 1482 Rudolph von Schöndorf 1482 Ambros von Freiberg 1485 Sebaſtian von Rorbach 1488 [...]

[...] ihm zwei mal der bayeriſch öſterreichiſche Erbfolgekrieg ausgebrochen iſt Herr von Hormayr ſagt zwar die hochſtiftiſchen und ſonſt reichs ſtändiſchen Gebiete wurden recht abſichtlich geſchont um den Bayern die Schrecken [...]

[...] Hienach hat ſeit 224 Jahren die Pfarrei Garmiſch um 487 Partenkirchen um 103 Mittenwald um 666 Seelen alſo das ganze altwerdenfelſiſche Gebiet um 1256 Perſonen zuge nommen was den Einwohnern der [...]

[...] 23 Oswald von Weichs 1471 1482 24 Rudolph von Schöndorf 1482 25 Ambros von Freiberg 1485 26 Sebaſtian von Rorbach 1488 1516 27 Thomas Leutenbeck zu Lauterbach 1517 1522 28 Hans [...]

[...] Damals hatte der Markt ſo ſehr an Geſchäf ten zugenommen daß die Bürger den anno 1485 zu Mitten wald befindlichen Biſchof Sirtus erſuchten bei Rechtsſtreitigkei ten nicht immer die ganze [...]

Ludovici Petri Giovanni, oder vielmehr Johann Peters von Ludewig, Weyland Königlich-Preußischen Canzlars, und Geheimbden Raths, [et]c. [et]c. Erläuterte Germania Princeps, Das ist, Historisch-Politisch- und Rechtliche Anmerckungen über desselben Teutsche Fürsten-Staaten : Die, sowol aus seinem mündlichen Vortrage, und eigenen Schrifften, als auch aus andern bewährten Publicisten zusammengesucht, und zur Beförderung der Wahrheit gegen einander gehalten worden / [3,4]. Vom gantzen Bayerischen Hause und dessen sämtlichen Staaten Vierte und letzte Abtheilung : Nebst Nützlichem Register über alle diese 4. Theile
  • ganzen
  • Erläuterte Germania Princeps, Das ist, Historisch-Politisch- und Rechtliche Anmerckungen über desselben Teutsche Fürsten-Staaten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: VD18 90050711
  • Signatur: 4 Germ.g. 112-3,4
  • Identifikator: BV013552038
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002074-7
  • Ludewig, Johann Peter von
  • Hempel, Christian Friedrich
  • [Verlag nicht ermittelbar] [Verlag]
  • 1749
  • Leipzig
  • Frankfurt am Main
  • NoC-NC

[...] der Churfürſtin heran genahet Den 4ten Novembr um Uhr Nachmittags wurde hiernächſt der neugebohrne Prinz von dem damaligen Biſchoffe zu Freyſingen Vito Chur Bayeriſch Staat 13 A Ada 2I94 Lin IV [...]

[...] alles geſtanden ſo hat der Gegentheil ſolche Vorſehung gethan um die Conjunction durch den Schwarzwald zu verhindern daß es bloſer Chur Bayeriſch Staat 13 J Dinge 2258 LIB IV CAP I HIsroRIA [...]

[...] von Bayreuth auch dem Grafen von Chur Bayeriſch Staat 13 R Sty 2322 Lis IV CAP I HISTORIA Styrum gegen Heydenheim marſchirte um die feindliche Bewegungen zu obſerviren und Würtemberg [...]

[...] Collonitſch mit vielen Solennitäten verrichtet Den 7 Oct Chur Bayeriſch Staat 14 Abends 2458 Lin IV Car HisTORIA Abends um 5 Uhr reiſeten beyde Neuvermählte von Wien ab und kamen [...]

[...] bis an den Lech aus und brachte alles Land bis an Augſpurg Chur Bayeriſch Staat 1 ſ A UM L 2562 LIB IV CAP I HISTORIA unter den Gehorſam der Königin von [...]

Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern / 2. Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges oder des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV002346519
  • Signatur: BHS II C 199-2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10707080-0
  • Gümbel, Carl Wilhelm von
  • Gümbel, Carl Wilhelm von
  • Perthes [Verlag]
  • 1868
  • Gotha
  • NoC-NC

[...] Gebirges an der Oberfläche mehr erkennen lassen Ein Blick auf eine Karte des bayerisch schwäbischen Juragebirges genügt um sich die Uberzeugung zu verschaffen dass nach Süden dieses Gebirge keinen natürlichen [...]

[...] Manchem zu unzuverlässig erscheinen um daraus einen Schluss auf die Analogie zu ziehen welche doch nach der direkten Verbindung zwischen dem Erzgebirge und dem bayerisch böhmischen Grenzgebirge mit grösster [...]

[...] Krystallen bei Pfreimt selbst LXV 20 6 bei Bayerisch Eisenstein XLVIII 52 4 können wir kein zureichend festes Kenn zeichen finden um sie als Unterart von der typischen Felsart abzuscheiden [...]

[...] Fuss Eisenhart S vom Knabenhof SO von Viechtach Eisenstein Bayerisch Wirths haus Kegelbahn Bayerisch Wirths haus e Ed yº Bayerisch wo Eisenstein in Böhmen Kirche º Böhmisch Post strasse [...]

[...] zu diesem oder jenem Lande vorerst absehen die Namen nördliches bayerisch böhmisches Grenzgebirge nördlich von der Chamauer Furche südliches bayerisch böhmisches Grenzgebirge südlich von der genannten Eintiefung und endlich [...]

Geschichte von Bayern : aus den Quellen bearbeitet / 6. Bayern getheilt in mehrere Herzogthümer vom Tode des Kaisers Ludwig IV. 1347 bis zur Wiedervereinigung derselben und Einführung des Rechtes der Erstgeburt 1506
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 4922 c-6
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10387367-2
  • Identifikator: BV005343254
  • Buchner, Andreas
  • Selbstverl. [u.a.] [Verlag]
  • Kaiser [Verlag]
  • Lindauer [Verlag]
  • 1840
  • München
  • NoC-NC

[...] mit Jagd und Turnier Herzog Georg kaufte viele Güter i I 1485 die Markgrafſchaft Burgau bisher an Augsburg verpfändet um 36 000 Gulden Schöne Pferde und prächtige Bauten darunter das [...]

[...] mit Jagd und Turnier Herzog Georg kaufte viele Güter i I 1485 die Markgrafſchaft Burgau bisher an Augsburg verpfändet um 36 000 Gulden Schöne Pferde und prächtige Bauten darunter das [...]

[...] wo die Richter nicht mehr wie bisher aus dem Adel Uem freien Land h Arenp c 1 418 beim Jahr 1485 i Ldtv VIII 505 k Ldtv XII 57 184 21 484 [...]

[...] Albrecht u Georg 1485 Niklas fiel im Gefechte von einem Knappen Chriſtophs Seiz von Frauenberg mit einem unten durch den Panzer geführten Dolche erſtochen den 28 Febr 1485 an ſeiner Seite [...]

[...] ſie vorhin beſtanden eintreten ſoll Friedrich ſagte er hätte um 9 Städte und Märkte um 4 Veſten um 4 Landgerichte und um 18 000 Pfund Pf Einkünfte zuviel erhalten Ihm widerſprachen [...]

Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern / 2. Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges oder des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Mapp. XXIV,82 oa-A,2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11165438-2
  • Identifikator: BV002346519
  • Gümbel, Carl Wilhelm von
  • Gümbel, Carl Wilhelm von
  • Perthes [Verlag]
  • 1868
  • Gotha
  • NoC-NC

[...] Gebirges an der Oberfläche mehr erkennen lassen Ein Blick auf eine Karte des bayerisch schwäbischen Juragebirges genügt um sich die Uberzeugung zu verschaffen dass nach Süden dieses Gebirge keinen natürlichen [...]

[...] Manchem zu unzuverlässig erscheinen um daraus einen Schluss auf die Analogie zu ziehen welche doch nach der direkten Verbindung zwischen dem Erzgebirge und dem bayerisch böhmischen Grenzgebirge mit grösster [...]

[...] Krystallen bei Pfreimt selbst LXV 20 6 bei Bayerisch Eisenstein XLVIII 52 4 können wir kein zureichend festes Kenn zeichen finden um sie als Unterart von der typischen Felsart abzuscheiden [...]

[...] zu diesem oder jenem Lande vorerst absehen die Namen nördliches bayerisch böhmisches Grenzgebirge nördlich von der Chamauer Furche südliches bayerisch böhmisches Grenzgebirge südlich von der genannten Eintiefung und endlich [...]

[...] 2654 G Eichelberg Höhe bei Sieben Eisenstein Bayerisch Wirths eichen NW von Amberg 1550 L haus Kegelbahn 2461 S Höhe bei Sieben Bayerisch Wirths eichen Edb 1553 G haus e Ed [...]

Annalen der löblichen, weitberühmten Reichsvesten und Stadt Nürnberg / 1. Von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1350
  • Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
  • Signatur: HV 1299
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11254045-6
  • Identifikator: BV007944344
  • Müllner, Johannes
  • [Selbstverl.] [Verlag]
  • 1836
  • Nürnberg
  • NoC-NC

[...] hergebrachte Märkt oder Meſſen nämlich um Walburgis um Egydi und um das Neujahr zu halten beſtättigt hab Damit iſt aber auch gefehlt dann die Meß um Walburgis iſt wegen der Heiligthumsweiſung [...]

[...] gemacht Ms 144 Von St Sebald Der andere Thurm gegen den Pfarrhof iſt auch Anno 1485 erhöhet den 26 Junij der erſte Stein geſetzt den 24 Sept der letzte und den [...]

[...] 50 Pfund der Schlaghammer 130 Pfund wurd alſo der Bau an dieſen Thürmen vollbracht Anno 1485 im End des Septembris hat in Allem gekoſt 5270 Gulden Viertel Anno 1493 hat man [...]

[...] 1479 in der Größe Auguſti wie ſie noch vor Augen zu bauen angefangen und Ao 1485 e gar vollendet worden ſoll das ſchönſte und künſtlichſte Ge wölb haben unter allen Kirchen [...]

[...] Volkamer der Arznei Dr 1471 Heinrich Meichsner 1474 Fritz Tucher Apolonia Eberhard Zollners Wittib 1485 Wilhelm Schnöd des Barfüßer Kloſters 457 Dieſe Perſonen alle ſamt noch vielen andern die [...]

Johann Martin Maximilian Einzingers von Einzing, Bayerischer Löw, Das ist Historisches und Heraldisches Verzeichniß der Bayerischen Turnierer und Helden, Welche die vom Könige Heinrich dem Vogler bis auf den Kaiser Maximilian den Ersten Im Heil. Röm. Reiche gehaltenen öffentlichen Ritterspiele der 4. Deutschen Turnierlanden besuchet haben / Anderer Band. ... Welcher eine Genealogie- und Heraldikmäßige Erleuterung der Bayerischen Turnierer und Helden insonderheit ertheilet als gleichsam so vielen Ritterlich streitenden Bayerischen Löwen
  • Bayerischer Löw
  • Erläuterung insbesondere insbesonders erteilet erteilt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bibl.Mont. 2907-2
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10721488-3
  • Identifikator: VD18 8005045X
  • Identifikator: BV012481144
  • Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian
  • Zimmermann, Joseph Anton
  • gedruckt bey Franz Joseph Thuille [Verlag]
  • 1762.
  • München
  • NoC-NC

[...] Im jahre 1485 haben ſie den im Münchneriſchen Landgerichte Schwaben gelege nen Adelichen ſitz und ſedl Pöring oder Pering beſeſſen vers mög eines freyheitbriefes ſo im jahre 1485 vom Herzoge [...]

[...] X S 283 Hunds Bayeriſch ſtammbuch 1ter Theilim 2oſtenblatte am rande Lucá uralter Gravenſaal p 99 qq Hunds ſtammbuch p 47 Saalbuch des Graven Sybotto Hunds Bayeriſch ſtammbuch Y A [...]

[...] Abensperg ſoll vom Herzoge Chris ſtoph in Bayern mit dem er in fehde gelegen im jahre 1485 ums gebracht worden ſeyn Er hat das Karmeliterkloſter zu Abenſperg geſtiftet und im jahre 1389 [...]

[...] 124 Item 1 42 Jºs II 679 Item 1 7 Imhof not lil PII c 16 Hund Bayeriſch ſtammbuch Zeileri topograph Bavar Aventin lib II p 8 lib V p 323 Bucelinus in parte [...]

[...] Probſtey Ellwangen Deſſen ſtammenbaum ſiehe beym Bucelinus in ſeinem Deutſchlande Sonſt gab es auch ein Bayeriſch geſchlecht der Adlmänner oder Edlmänner welche ſich von Nuyburg ſchrieben auch ein ganz uns terſchiedenes [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,1 = 4. - 5. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 1, Oberpfalz und Regensburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV004395343
  • Signatur: Hbks/K 103-2,1
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10806156-1
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] 39600fl rhein angewachſen um welche Summe dem Herzog Albrecht die Einlöſung geſtattet wurde Veſte Markt und Gericht Burg Lengenfeld kam nach verſchiedenem Beſitzwechſel unter den bayeriſch pfälziſchen Linien durch [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] von ihr Gebrauch und ließ durch einen wandernden Buchdrucker die Chor und Kirchenbücher drucken 1485 druckt der Thumbmeiſter Matthes Roritzer in Patentform die Rechtfertigung der Stadt wegen ihrer Uebergabe [...]

Volkskunde (des Königreichs Bayern und zwar von...) Haus und Wohnung , Volkssage und Volksglaube, Volkssitte, Volkstracht, Nahrung : Von Eduard Fentsch / 2,1
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 4343-2,1
  • Identifikator: BV020680393
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10385640-9
  • Fentsch, Eduard
  • J. G. Cotta [Verlag]
  • 1862
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] 39600fl rhein angewachſen um welche Summe dem Herzog Albrecht die Einlöſung geſtattet wurde Veſte Markt und Gericht Burg Lengenfeld kam nach verſchiedenem Beſitzwechſel unter den bayeriſch pfälziſchen Linien durch [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] von ihr Gebrauch und ließ durch einen wandernden Buchdrucker die Chor und Kirchenbücher drucken 1485 druckt der Thumbmeiſter Matthes Roritzer in Patentform die Rechtfertigung der Stadt wegen ihrer Uebergabe [...]

Geognostische Beschreibung des Königreichs Bayern / 2. Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges oder des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10806167-1
  • Signatur: Hbks/K 104 l-2
  • Identifikator: BV002346519
  • Gümbel, Carl Wilhelm von
  • Gümbel, Carl Wilhelm von
  • Perthes [Verlag]
  • 1868
  • Gotha
  • NoC-NC

[...] Gebirges an der Oberfläche mehr erkennen lassen Ein Blick auf eine Karte des bayerisch schwäbischen Juragebirges genügt um sich die Uberzeugung zu verschaffen dass nach Süden dieses Gebirge keinen natürlichen [...]

[...] Manchem zu unzuverlässig erscheinen um daraus einen Schluss auf die Analogie zu ziehen welche doch nach der direkten Verbindung zwischen dem Erzgebirge und dem bayerisch böhmischen Grenzgebirge mit grösster [...]

[...] Krystallen bei Pfreimt selbst LXV 20 6 bei Bayerisch Eisenstein XLVIII 52 4 können wir kein zureichend festes Kenn zeichen finden um sie als Unterart von der typischen Felsart abzuscheiden [...]

[...] zu diesem oder jenem Lande vorerst absehen die Namen nördliches bayerisch böhmisches Grenzgebirge nördlich von der Chamauer Furche südliches bayerisch böhmisches Grenzgebirge südlich von der genannten Eintiefung und endlich [...]

[...] 2654 G Eichelberg Höhe bei Sieben Eisenstein Bayerisch Wirths eichen NW von Amberg 1550 L haus Kegelbahn 2461 S Höhe bei Sieben M Bayerisch Wirths eichen Edb 1553 G haus e [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,1 = 4. - 5. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 1, Oberpfalz und Regensburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV004395343
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10999510-8
  • Signatur: Bavar. 196 ab-2,1
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1863
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] 39600fl rhein angewachſen um welche Summe dem Herzog Albrecht die Einlöſung geſtattet wurde Veſte Markt und Gericht Burg Lengenfeld kam nach verſchiedenem Beſitzwechſel unter den bayeriſch pfälziſchen Linien durch [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] von ihr Gebrauch und ließ durch einen wandernden Buchdrucker die Chor und Kirchenbücher drucken 1485 druckt der Thumbmeiſter Matthes Roritzer in Patentform die Rechtfertigung der Stadt wegen ihrer Uebergabe [...]

[...] Niclas von Abensberg der in Herzog Chriſtophs Fehde mit ſeinem Bruder Albrecht 28 Febr 1485 von Seitz dem Fraunberger erſtochen wurde be ſchloß ſeinen Stamm und ſämmtliche Abensbergiſche Herrſchaften [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,1 = 4.- 5. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 1, [Oberpfalz und Regensburg]
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV035790100
  • Signatur: BHS VII 46-2,1
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10709867-7
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1862
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] 39600fl rhein angewachſen um welche Summe dem Herzog Albrecht die Einlöſung geſtattet wurde Veſte Markt und Gericht Burg Lengenfeld kam nach verſchiedenem Beſitzwechſel unter den bayeriſch pfälziſchen Linien durch [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] von ihr Gebrauch und ließ durch einen wandernden Buchdrucker die Chor und Kirchenbücher drucken 1485 druckt der Thumbmeiſter Matthes Roritzer in Patentform die Rechtfertigung der Stadt wegen ihrer Uebergabe [...]

[...] Niclas von Abensberg der in Herzog Chriſtophs Fehde mit ſeinem Bruder Albrecht 28 Febr 1485 von Seitz dem Fraunberger erſtochen wurde be ſchloß ſeinen Stamm und ſämmtliche Abensbergiſche Herrſchaften [...]

Bavaria : Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Uebersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern / 2,1 = 4.- 5. Buch. Oberpfalz und Regensburg, Schwaben und Neuburg ; Abth. 1, [Oberpfalz und Regensburg]
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: Bavar. 4343-2,1
  • Identifikator: BV035790100
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000257-8
  • Heyberger, Joseph
  • Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung [Verlag]
  • 1862
  • München
  • NoC-NC

[...] kann Umfang und Abgrenzung des Gebietes Unſer Gebiet als die ſüdweſtliche Abdachung des bayeriſch böhmiſchen Waldgebirgs um faßt den von der Donau nördlich gelegenen Theil Niederbayerns und die öſtliche Oberpfalz [...]

[...] fl rhein angewachſen um welche Summe dem Herzog Albrecht die Einlöſung geſtattet wurde Veſte Markt und Gericht Burg Lengenfeld kam nach verſchiedenem Beſitzwechſel unter den bayeriſch pfälziſchen Linien durch [...]

[...] Malerkunſt aufbewahrt ſind ſelbſt dieſe Wenigen ſcheinen Eingewanderte aus Oberbayern ſo Schilt und Schwarz 1485 1500 Und auch die Zahl der erhaltenen Gemälde auf Holz iſt verhältnißmäßig geringer und [...]

[...] von ihr Gebrauch und ließ durch einen wandernden Buchdrucker die Chor und Kirchenbücher drucken 1485 druckt der Thumbmeiſter Matthes Roritzer in Patentform die Rechtfertigung der Stadt wegen ihrer Uebergabe [...]

[...] Niclas von Abensberg der in Herzog Chriſtophs Fehde mit ſeinem Bruder Albrecht 28 Febr 1485 von Seitz dem Fraunberger erſtochen wurde be ſchloß ſeinen Stamm und ſämmtliche Abensbergiſche Herrſchaften [...]

Unsere Zustände : Besprechungen unserer wichtigsten Communal- und politischen Fragen mit Rückblicken auf vergangene Tage. 3. 1867, H. 1 - 12
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV011959889
  • Signatur: Bavar. 4292 s-1/3
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10385420-9
  • Dresch, Johann Casimir
  • Enke [Verlag]
  • 1867
  • Bamberg
  • NoC-NC

[...] Brief wechſel 11 Am Neujahr Bamberg 1867 Selbſtverlag des Herausgebers Wohnung u Expedition D III Nr 1485 Unterer Stephansberg Druck von Humann z fi it iſ i z G Zum neuten Jahre Ä Än [...]

[...] 10 Briefwechſel 11 Allerlei Bamberg 1867 Selbſtverlag des Herausgebers Wohnung u Expedition D III Nr 1485 Unterer Stephansberg Ehret die Arbeit Ehre der Arbeit des Kopfes der Hände Wo ſie mit [...]

[...] Säkulariſation ses v Bamberg 1867 Selbſtverlag des Herausgebers E Wohnung u Expedition D III Nr 1485 Unterer Stephansberg Druck von Fr Göttling Der todte Soldat Auf ferner fremder Aue Da liegt [...]

[...] Unterhaltung z BS Bamberg 1867 Selbſtverlag des Herausgebers KSOE Wohnung u Erpedition D III Nr 1485 unterer Stephansberg Ä5 Wenn der deutſche Aicheſ zornig wird Ach er iſt ein gutes Weſen [...]

[...] SHS w v Bamberg 1867 Selbſtverlag des Herausgebers E Wohnung u Expedition D III Nr 1485 Unterer Stephansberg F ED ºs SGF W Kein Beſtand eines Staates iſt ſicher wenn er [...]