von 168 Treffern sortiert nach

  • [Brief an Johann Jakob Grynaeus] : vom 25.05.1576
  • Geschichte der evangelischen Kirche im Königreiche Bayern diesseits d. Rh. : nach gedr. u. theilw. auch ungedr. Quellen zunächst für prakt. Geistl. u. sonstige gebildete Leser / [1]. [Hauptband]
     Textstellen 
    [...] iſt eine ulmiſche K O welche vorzugsweiſe Butzer zum Verfaſſer hatte und bei welcher auch Oeko l am pad und A Blarer mitwirkten erſchienen auch iſt in demſelben Jahre vom Rathe [...]
    [...] ſie der Verfaſſer nicht die Ansbach Bay reuthiſchen Ausgaben die wenigſtens der Verfaſſer vergleichen konnte haben ſie ſchon gar nicht wohl aber in einer ſpäteren von Nürnberg 1592 und zwar [...]
    [...] beibehalten Vor 16 Jahren war es wenn der Verfaſſer anders richtig berichtet wurde noch ſo heute nicht mehr Am 5 Auguſt 1592 iſt der wackere und gelehrte beſonders auch in [...]
    [...] Rothenburg anweſend und thätig war Wie die Schweinfurter Kirchenordnung des Sutellius von 1543 ſo konnte der Verfaſſer auch Andreäs eben erwähnte Rothenburgiſche K O wenigſtens in den Ausgaben von [...]
    [...] Urſinus deſſen Sohn Johann Albert 1704 auch ein ſehr geſchätzter Geiſtlicher in Regensburg war beſteht auch eine Kirchen und Waiſenhausordnung Selbſt einſehen konnte der Verfaſſer ein Regensburger Agendbüchlein [...]
  • Wirtembergische Geschichte / 4. Schwaben und Südfranken vornehmlich im 16. Jahrhundert: Zeit der wirtembergischen Herzoge Eberhard II., Ulrich, Christoph Ludwig : 1498 - 1593
     Textstellen 
    [...] Hofprediger Konrad Oettinger und die beiden Reformatoren Schnepf und Blarer von denen die beiden erſtern die Artikel unterſchrieben wozu Blarer ſich nicht verſtund weil Luther ſie in einer ſtärker [...]
    [...] der Reichsſtadt Eßlingen Eßl 1860 Hartmann der Sohn Matthäus Alber Tüb 1863 Keim Ambr Blarer Stuttg 1860 Preſſel Ambr Blaurers des ſchwäb Reformators Leben u Schriften Stuttg 1861 Derſ [...]
    [...] den ver ſchiedenſten Ordenshäuſern Das Benedictinerkloſter Alpirsbach z B war es in welchem Ambroſius Blarer alt geſchrieben Blaurer geb 1492 aus einer Patricierfamilie in Conſtanz gegen 1510 aufgenommen nach [...]
    [...] lange Reihe von Jahren der Wein gartner Abt Gerwick 1520 1567 von der Familie der Blarer von Girsberg eine hervorragende Stellung bei welcher er als Prälatenvorſteher wie er ſich nannte [...]
    [...] theologiſchen und juridiſchen Wiſſenſchaften ausgebildet Dieſer entwickelte im Verein mit dem Abt Gerwick Blarer von Weingarten S 313 welcher neben Pabſt Paul III K Karl u a ſeine Erhebung [...]
  • Wirtembergische Geschichte / 4. Schwaben und Südfranken vornehmlich im 16. Jahrhundert: Zeit der wirtembergischen Herzoge Eberhard II., Ulrich, Christoph Ludwig : 1498 - 1593
     Textstellen 
    [...] Hofprediger Konrad Oettinger und die beiden Reformatoren Schnepf und Blarer von denen die beiden erſtern die Artikel unterſchrieben wozu Blarer ſich nicht verſtund weil Luther ſie in einer ſtärker [...]
    [...] der Reichsſtadt Eßlingen Eßl 1860 Hartmann der Sohn Matthäus Alber Tüb 1863 Keim Ambr Blarer Stuttg 1860 Preſſel Ambr Blaurer s des ſchwäb Reformators Leben u Schriften Stuttg 1861 [...]
    [...] den ver ſchiedenſten Ordenshäuſern Das Benedictinerkloſter Alpirsbach z B war es in welchem Ambroſius Blarer alt geſchrieben Blaurer geb 1492 aus einer Patricierfamilie in Conſtanz gegen 1510 aufgenommen nach [...]
    [...] lange Reihe von Jahren der Wein gartner Abt Gerwick 1520 1567 von der Familie der Blarer von Girsberg eine hervorragende Stellung bei welcher er als Prälatenvorſteher wie er ſich nannte [...]
    [...] theologiſchen und juridiſchen Wiſſenſchaften ausgebildet Dieſer entwickelte im Verein mit dem Abt Gerwick Blarer von Weingarten S 313 welcher neben Pabſt Paul Ill K Karl u a ſeine Erhebung [...]
  • Geschichte des Allgäus : von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts / 3. Die neuere Zeit : 1517 - 1802
     Textstellen 
    [...] dem Kaiser lehnte Blarer ab so daß Eck s Bemühungen den alten Kirchenzustand in Memmingen zu retten erfolglos blieben Auch die Memminger Klöster begann man während Blarer s Anwesenheit 1528 [...]
    [...] und Kirchenordnung auf Grund eines Gutachtens der Stadt Lindau und des Constanzer Reformators Ambros Blarer die bis zu einem all gemeinen Concil oder einer deutschen Nationalversammlung gelten sollte nachdem [...]
    [...] der Kanzel zu deren Beseitigung im November 1528 der Rath den Constanzer Hauptreformator Ambros Blarer herbeirief Durch diesen Mann siegte Zwinglis Lehre in Melnmingen vollständig Gugy verließ die Erster [...]
    [...] im fol genden Jahre von Zwingli selbst zu seiner Auffassung des Abendmahls bekehrt wurde Blarer setzte auch durch daß in Memmingen die Gemeinde mit erdrückender Mehrheit die Messe Nr [...]
    [...] 5 Januar 1529 umsonst an den Rath um Erhaltung der Messe eine ihm deßhalb von Blarer angetragene in Memmingen abzuhaltende Disputation lehnte derselbe ab weil in dieser Stadt keine Richter [...]
  • Bayerische Geschichte in Zeittafeln : ein Handbuch für Lehrer, Beamte, wie für alle Freunde der Vaterlandskunde
     Textstellen 
    [...] Hessen 1546 K Karl V bei Pfalzgraf Wolfgang in Zweibrücken Veldenz 1543 1694 Ruprecht 1544 Georg Johann I 1592 T Georg Gustav 1634 Johann August Georg Johann II zu Lauterecken [...]
    [...] von Hoheneck führt im Stift K den Gregor Kalender ein 1587 94 Fürstabt Johann Erhard Blarer von Wartensee Anlegung einer Hofbuchdruckerei im Stift K Wie dertäufer verfolgt enthauptet 1594 1607 [...]
    [...] stellt die alte Ordnung wieder her Schappeler flieht nach St Gallen st 1551 Ambrosius Blarer von Costniz richtet in M den evangel Gottesdienst ein April Die Stadt M schlieſst sich [...]
    [...] von Grumbach 39 Beuther 154 Aribo 106 Billican 266 Armansperg 86 Birken 224 Arno 4 Blarer 260 Arnold von Vohburg 96 Blasius 101 Arnold von Würzburg 168 Blauhans 100 Arnpeck 32 [...]
    [...] Prinzipalcommissarius 1666 Gründung des protestant 1731 des kathol Waisenhauses 1668 85 Albert Sigmund Sohn des Ä Albert von Leuchtenberg Bischof von Freising und R s 49 1671 Streitigkeiten mit [...]
  • Bayerische Geschichte in Zeittafeln : ein Handbuch für Lehrer, Beamte, wie für alle Freunde der Vaterlandskunde
     Textstellen 
    [...] Hessen 1546 K Karl V bei Pfalzgraf Wolfgang in Zweibrücken Veldenz 1543 1694 Ruprecht 1544 Georg Johann I 1592 T Georg Gustav 1634 Johann August Georg Johann II zu Lauterecken [...]
    [...] von Hoheneck führt im Stift K den Gregor Kalender ein 1587 94 Fürstabt Johann Erhard Blarer von Wartensee Anlegung einer Hofbuchdruckerei im Stift K Wie dertäufer verfolgt enthauptet 1594 1607 [...]
    [...] stellt die alte Ordnung wieder her Schappeler flieht nach St Gallen st 1551 Ambrosius Blarer von Costniz richtet in M den evangel Gottesdienst ein April Die Stadt M schlieſst sich [...]
    [...] Pirstinger 39 Berthold von Regensburg 97 240 Besold 48 Beuther 154 Billican 266 Birken 224 Blarer 260 Blasius 101 Blauhans 100 Böblinger 260 274 Register Seite Seite Bodenlauben 167 Dalberg [...]
    [...] Prinzipalcommissarius 1666 Gründung des protestant 1731 des kathol Waisenhauses 1668 85 Albert Sigmund Sohn des Landgrafen Albert von Leuchtenberg Bischof von Freising und R S 49 1671 Streitigkeiten mit [...]
  • Pastoralblatt : Amtsblatt des Bistums Eichstätt. 15. 1868 15
     Textstellen 
    [...] Schlüſſe angewieſen Am 11 Auguſt 1592 wurde Wolfgang Blarer von Wartenſee auf ein Canonikat im Eichſtätter Kapitel präſentirt Er legte die Ahnenprobe vor Blarer Hauſen Diesbach Humpiß Nun dieſe [...]
    [...] von Biberbach 26 Richard Gotfried v Wirsberg 27 Albert v Razenried 28 Ferdinand Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern 29 Wolfgang Blarer v Wartenſee Die Reihenfolge der Wappen iſt mit [...]
    [...] defunctus obiit et abiit Perge lector et immortalem extincto lucem precare Familienwappen Schenck Rothberg Blarer An will Ein Stein für zwei Canoniker Anno Domini 1160 pridie Kal Maji Fridericus presbyter [...]
    [...] anno 1674 Miseremini mei misere mini mei saltem vos amici mei Familien wappen Bernhausen Blarer Hundpiss Spie gelberg Sub hoc tumulo requiescit admodum reverendus et praenobilis Dominus Henricus Bruno [...]
    [...] canonicus capitu laris aetatis suae 60 obiit 25 mens Januarii 1696 Familienwappen Bernhausen Schenck Blarer Hundpiss 108 109 1 10 1 11 1 12 1 13 1 14 1 15 honorabilis [...]
  • Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten : von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung mit dem baierischen Staat / 2. Von Beendigung des Bauernkriegs bis zur Einverleibung in den baierischen Staat
     Textstellen 
    [...] Hoheneck wird Fürſtabt ſein Charakter nnd Lebenswandel 98 Rückkauf des Schloſſes Falken Fürſtabt Johann Ehrhard Blarer ſeine Wahl findet Anſtände 102 Einführung der Ehrhard ſchen Landesordnung Verkauf von Langeneck Fortſetzung der [...]
    [...] den ſächſiſchen Theologen wurde noch mehr befeſtigt als im Jahr 1533 der gelehrte M Ambros Blarer von Konſtanz der von Augsburg vertrieben nach Ulm gekommen war zu Kempten einen Monat predigte [...]
    [...] Dekan Albrecht von Hoheneck noch aus den Conventherrn Thomas von Bernhauſen und Johann Ehrhard Blarer von Wartenſee dieſe drei wählten in Beiſein der Aebte Thomas von Irſee Gallus von Ottenbeuren [...]
    [...] wenig Bedacht geſchenkt daß bei ſeinem Tod das Capitel nur den Dechant Johann Ehrhard Blarer von Wartenſee und den Cuſtos Wolf Dietrich von Erolzheim als ſtimmberechtigte Mitglieder zählte Hans [...]
    [...] folgenden Tag wurde in Beiſein der Aebte von Ot tenbeuren Irſee und Iſny Johann Ehrhard Blarer als Fürſt abt gewählt Derſelbe war von kleiner Statur leicht zum Zorne gereizt und lebte [...]
  • Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter : nebst der sich daran knüpfenden romantischen Sagen / 1
     Textstellen 
    [...] hinterlassencn Töchter Johann Konrad Blarer von Geyersberg Gyrsberg Girs Von diesem schwäbischen Geschlechte das auch ein Lehen zu Hcuchelheim besaß kamen mir folgende vor Albert 1400 Bischof zu Konstanz [...]
    [...] und 3 Töchter von denen Elisabeth an Job Arnold von Virmund Esther an Job Konrad Blarer von Geyersberg und Judith an Kasimir l Kolb von Wartcnberg vermählt ward i Die Burgen [...]
    [...] Fried rich erscheint 1684 in der Geschichte d r Graben von Wartenberg Es gab auch Blarer von Wartcnsee welche einen nach Links schreitenden Hahn im Wappen hatten 540 ringen dagegen [...]
    [...] des Letzten seines Geschlechts kamen die Hubzinse an seine Schwester Esther die mit Konrad Blarer von Geyersberg vermählt gewesen und von ihr an die Herren von Bozheim die auch einen [...]
    [...] Gemahlin des Wolf Boos c 130 10 einzuschalten PH Jakobs Tochter Esther hei rathete Konrab Blarer v Geiersberg 138 4 von unten lies 1612 nach dem Tode P h Franzens v [...]