Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10709757-6
Voith, Ignaz von (1759-1848); Verfasser
Regensburg
1841
176 S. : Kt.
Textstellen
[...] techniſche Periode dieſes Eiſenhüttenwerkes beginnt 4 I Lage des Hüttenwerkes Bodenwöhr A Geographiſche und phyſiſche Lage Vergebens ſuchet man Bodenwöhr in Apian s und Finck s Charten von Bayern Auch Mannert [...]
[...] Teiche hereindringen als des Hügellandes welches ober und unter halb Bodenwöhr den Thalgrund begränzet Beſonders in der Umgegend von Bodenwöhr von Waſſerriſſen häufig durchſchnitten dehnet ſich das Hügelland nach Oſt [...]
[...] Weihern zu Bodenwöhr gehört und von da nördlich am Waſſerſpiegel des Weichſel brunners und des Hammerweihers bis am Mayrbruckerdamm endlich dieſen und die darüber geführte Vizinalſtraße von Bodenwöhr Bruck und [...]
[...] im Komplere Boden wöhrs die Schloßwieſe unmittelbar außerhalb Bodenwöhr die Kaltenbachwieſe die Auguſtinerwieſe am Weichſelbrunner Rechen die Sandwieſe zwiſchen Bodenwöhr und Mögendorf die Schöngraswieſe die Hartmann oder Brandelwieſe [...]
[...] im Forſtrevier Bodenwöhr die Schafweiherwieſen im Revier Tarſöldern die Erzhäuſerwieſe die Schreinerweiherwieſen den Lampel ſchlag im Revier Neubäu 13 Nur aus dieſen Teichen beziehen die Werker zu Bodenwöhr mehr oder [...]
[...] Das königliche Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr : statistisch-historisch-topographisch beschrieben. Mit 2 Lithographien [...]
39,0 x 30,0 cm / Material: Trägermaterial: Papier, Libell in Pergamenteinband (1 Übersichtskarte und 16 Teilkarten); Ausführung: Federzeichnung, koloriert