von 584 Treffern sortiert nach

  • Uiber die Gebirgsformationen in den dermaligen Churpfalzbaier. Staaten : vorgelesen bey der öffentlichen Versammlung der Churpfalzbaier. Akademie der Wissenschaften am 28sten März 1805 als den Stiftungstag der Akademie
     Textstellen 
    [...] Het Churpfalzbaier Akademie der Wiſſenſchaften am 28 März 1805 als den Stiftungstag der Akademie voln Mathias Flurl Direktor bey der baieriſchen Landesdirektion und der phyſikaliſchen Klaſſe bey der Akademie der Wiſſenſchaften [...]
    [...] Geſchiebe und Knauern von uranfäng lichen Gebirgsarten beſonders von einem harten Hornblendeſchiefer an in welchem meiſtens ſehr eiſenſchüſſige gemeine Granaten eingewachſen ſind aber die Gebirge davon von welchen ſie abgeriſſen [...]
    [...] Geſchiebe von Porphyr und von einem Quarze der mit Hornblende beynahe innig gemengt iſt und nebſt dem kleinſplittrigen Bruche einen etwas fettigen Schimmer hat beſonders findet man einige von dieſer [...]
    [...] Schlierach durchſchnitten werden Die Flöße ſelbſt ſtreichen von Südoſt nach Nordweſt fallen aber unter einem Winkel von 60 bis 70 Grad theils von Nordoſt nach Südweſt theils aber auch und zwar [...]
    [...] betrach ten welche unſere Lande von Böhmen und Sach ſen und ſelbſt von den Rheingegenden trennen ohngeachtet die Gebirgszüge in Rückſicht anderer Länder welche ſie von uns trennen wenigſt bey den [...]
  • Uiber die Gebirgsformationen in den dermaligen Churpfalzbaier. Staaten : vorgelesen bey der öffentlichen Versammlung der Churpfalzbaier. Akademie der Wissenschaften am 28sten März 1805 als den Stiftungstag der Akademie
     Textstellen 
    [...] Churpfalzbaier Akademie der Wiſſenſchaften am 28ſten März 1805 als den Stiftungstag der Akademie POItt Mathias Flurl Direktor bey der baieriſchen Landesdirektion und der phyſikaliſchen Klaſſe bey der Akademie der Wiſſenſchaften [...]
    [...] Churpfalzbaier Akademie der Wiſſenſchaften am 28ſten März 18 05 als den Stiftungstag der Akademie POItt Mathias Flurl Direktor bey der baieriſchen Landesdirektion und der phyſikaliſchen Klaſſe bey der Akademie der Wiſſenſchaften [...]
    [...] Geſchiebe und Knauern von uranfäng lichen Gebirgsarten beſonders von einem harten Hornblendeſchiefer an in welchem meiſtens ſehr eiſenſchüſſige gemeine Granaten eingewachſen ſind aber die Gebirge davon von welchen ſie abgeriſſen [...]
    [...] Kalkſtein von einer ältern Er zeugung der wahrſcheinlich auf Uibergangs Ge birgsarten aufſitzt und wenn der in der Gegend von Leogang im Salzburgiſchen und der im Thale Ramſau von Berchtolsgaden [...]
    [...] Geſchiebe von Porphyr und von einem Quarze der mit Hornblende beynahe innig gemengt iſt und nebſt dem kleinſplittrigen Bruche einen etwas fettigen Schimmer hat beſonders findet man einige von dieſer [...]
  • Rede von dem Einfluße der Wissenschaften, insbesondere der Naturkunde auf die Kultur einer Nation
     Textstellen 
    [...] Nation Abgeleſen zur Stiftung sfe y er der kurfürſtl baieriſchen Akademie der Wiſſenſchafte b on Mathias Flurl Kurfürſtl Hofkammer Salz Berg und Münzräthe und der Porzelain Fabri que zu Nymphenburg Commiſſarius Profeſſor [...]
    [...] die innländiſche Botanik betrift dürfen wir auch den Verfaſſer der bota niſchen Unterhaltungen den Weltprieſter Georg Anton Weizenbeck nicht vergeſſen Von ihm haben wir noch überdieß die ökonomiſche Pflanzengeſchichte [...]
    [...] de n tolleſten Gotteslängner von dem Daſeyn eines ewigen allmächtigen und unbegreiflichen Weſens von ſeiner über alles waltenden Vor ſehung von ſeiner unergründbaren Weisheit von ſeiner höchſten Güte und unaufhörlichen [...]
    [...] ſich aber hie bey u6 o eot bey auch von dem Unterrichte deſſen was er als künftiger Staatsbürger von ſeinen eigenen Produkten von den Geſchöpfen ſeines Vaterlands wiſſen ſoll in der [...]
    [...] mit euch und ferue von uns ihr die ihr den Anbau des Krapps des Tabacks des Safrans jemals angerathen habt ferne von uns die noch ſo vieles von dem Anbaue des wilden [...]
  • Aeltere Geschichte der Saline Reichenhall, vorzüglich in technischer Hinsicht bis zur Erbauung der Hilfs-Saline Traunstein : abgelesen zur Feyer des allerhöchsten Namenstages Sr. Majestät des Königs den 12ten October 1809 in einer öffentlichen Sitzung der königl. Akademie der Wissenschaften
     Textstellen 
    [...] Das Sie den Radorfer von Wilibald Venediger Die zwey Sieden Hund und Stein von Paul Schönberger Das Sieden Gugl und Chiemſee von Hanns Mayrhofer Das Sieden Thurml von Agnes Hollenſtainerin Die [...]
    [...] 1146 beſtätigte Daß die Biſchöfe von Bamberg noch lange im Beſitze mehrerer Nutzungen von Reichenhall waren beweiſt der zwiſchen dem Herzog Ludwig und dem Erzbiſchofe von Salzburg we gen verſchiedener Irrungen [...]
    [...] konten ſind Unſer lieb getrew die Syeder von Reichenhall und habend vns gechlagt daz ſie verdorben ſein von der teurung holz vnd Eiſens von der Wolfail des Salz daz ſie hin wider [...]
    [...] Erhard Hann von Zabern Büchſenmeiſter von Salzburg an nach einem bereits gemachten Modelle in dem Brunn zu Reichenhall eine Ma ſchine zu erbauen wodurch das geſalzene Waſſer von dem ſüßen abgeſondert [...]
    [...] wurde von Chriſtian Kaſtner und ſeinem nicht ganz weltläufigen Bruder Im Jahre 1494 die drey Sieden Schreiberinn Rutzenlaker und Gä kind von Wilhelm Steinhauffer Das Sieden der Hochpurger von Benedikt [...]
  • Uiber die Gebirgsformationen in den dermaligen Churpfalzbaier. Staaten : vorgelesen bey der öffentlichen Versammlung der Churpfalzbaier. Akademie der Wissenschaften am 28sten März 1805 als den Stiftungstag der Akademie
     Textstellen 
    [...] A Churpfalzbaier Akademie der Wiſſenſchaften am 28ſen März 1805 als den Stiftungstag der Akademie voini Mathias Flurl Direktor bey der baieriſchen Landesdirektion und der phyſikaliſchen Klaſſe bey der Akademie der Wiſſenſchaften [...]
    [...] Geſchiebe und Knauern von uranfäng lichen Gebirgsarten beſonders von einem harten Hornblendeſchiefer an in welchem meiſtens ſehr eiſenſchüſſige gemeine Granaten eingewachſen ſind aber die Gebirge davon von welchen ſie abgeriſſen [...]
    [...] Kalkſtein von einer ältern Er zeugung der wahrſcheinlich auf Uibergangs Ge birgsarten aufſitzt und wenn der in der Gegend von Leogang im Salzburgiſchen und der im Thale Ramſau von Berchtolsgaden [...]
    [...] Geſchiebe von Porphyr und von einem Quarze der mit Hornblende beynahe innig gemengt iſt und nebſt dem kleinſplittrigen Bruche einen etwas fettigen Schimmer hat beſonders findet man einige von dieſer [...]
    [...] Schlierach durchſchnitten werden Die Flöße ſelbſt ſtreichen von Südoſt nach Nordweſt fallen aber unter einem Winkel von 60 bis 7o Grad theils von Nordoſt nach Südweſt theils aber auch und zwar [...]
  • Rede von dem Einfluße der Wissenschaften, insbesondere der Naturkunde auf die Kultur einer Nation
     Textstellen 
    [...] einer Nation Abgeleſen T zur Stiftungsfey er der kurfürſtl baieriſchen Akademie der Wiſſenſchaften h Ott Mathias Flurl Kurfürſtl Hofkammer Salz Berg und Münzrathe und der Porzelain Fabri que zu Nymphenburg Commiſſarius Profeſſor [...]
    [...] die innländiſche Botanik betrift dürfen wir auch den Verfaſſer der bota miſchen Unterhaltungen den Weltprieſter Georg Anton Weizenbeck nicht vergeſſen Von ihm haben wir noch überdieß die ökonomiſche Pflanzengeſchichte [...]
    [...] de n tolleſten Gottesläuguer von dem Daſeyn eines ewigen allmächtigen und unbegreiflichen Weſens von ſeiner über alles waltenden Vor ſehung von ſeiner unergründbaren Weisheit von ſeiner höchſten Güte und unaufhörlichen [...]
    [...] zu ſeyn entfernt ſich aber hle bey bey auch von dem Unterrichte deſſen was er als künftiger Staatsbürger von ſeinen eigenen Produkten von den Geſchöpfen ſeines Vaterlands wiſſen ſoll in der [...]
    [...] mit euch und ferne von uns ihr die ihr den Anbau des Krapps des Tabacks des Safrans jemals gerathen habt ferne von uns die noch ſo vieles von dem Anbaue des wildeu [...]
  • Historische und Geologische Beschreibung der ehemals sehr ergiebigen Bley- und Gallmaybergwerke am Hohenstauffen und Rauschenberg, im Landgerichte Traunstein in Oberbaiern
     Textstellen 
    [...] dieses Schörls von aus gezeichneter Grösse worunter einige gewiß ziem lich gut erhalten sind auch steht mir das schöne und reichhaltige Kabinet des Hrn Direktors von Flurl durch seine [...]
    [...] untersucht wurde sah man auch dem Vorkommen derjenigen Salzquelle auf den Grund von welchem der damalige Berg und Münzrath Flurl in seiner Gebirgsbeschreibung S Zi Meldung macht Eine solche Quelle soll [...]
    [...] Stuffenhändler welche selbes in betrachtlicher Menge von der Stelle mit sich fortschlepten verursachten die gegenwärtige Seltenheit dieses Fossile Tl Hr Direktor Flurl der nach Hrn Abbe Estner Versuch einer [...]
    [...] tor v Flurl a a O sind einige an den Kan ten etwas durchscheinend und werden durch Erwärmung etwas elektrisch welche letztere Eigenschaft ihnen auch in Frhrn von Moll s [...]
    [...] 4 findige 8 von unt der der Zint 6 von ob Sandstein 10 von unt wild eine y überzeugende 71 ll Gange 6 76 5 von ob Gruben 6 von unt hereintreibende [...]
  • Rede von dem Einfluße der Wissenschaften, insbesondere der Naturkunde auf die Kultur einer Nation
     Textstellen 
    [...] zu r Stift u n gs fey er E der kurfürſtl baieriſchen Akademie der Wiſſenſchaften von Mathias Flurl Kurfürſtl Hofkammer Salz Berg und Münzrathe und der Porzelain Fabri que zu Nymphenburg Commiſſarius [...]
    [...] die innländiſche Botanik beteift dürfen wir auch den Verfaſſer der bota miſchen unterhaltungen den Weltprieſter Georg Anton Weizenbeck nicht vergeſſen Von ihm haben wir noch überdieß die ökonomiſche Pflanzengeſchichte [...]
    [...] überzeugeſt den tolleſten Gotteslängner von dem Daſeyn eines ewigen allmächtigen und unbegreiflichen Weſens von ſeiner über alles waltenden Vor ſehung von ſeiner unergründbaren Weisheit von ſeiner höchſten Güte und unaufhörlichen [...]
    [...] mit euch und ferne von uns ihr die ihr den Anbau des Krapps des Tabacks des Safrans jemals angerathen habt ferne von uns die noch ſo vieles von dem Anbaue des wilden [...]
    [...] Boden von dem kalchicht und merglichten den wahrhaft kalten Grund von dem gemäßigten den für trock RE O TÖ 6 23 ue und ſonnichte Aecker ſo ungemein vortheilhaften Gyps nicht von dem [...]
  • Rede von dem Einfluße der Wissenschaften, insbesondere der Naturkunde auf die Kultur einer Nation
     Textstellen 
    [...] einer Nation N Abgeleſen zur Stiftungsfeyer der kurfürſtl baieriſchen Akademie der Wiſſenſchafter A b Ott Mathias Flurl Kurfürſtl Hofkammer Salz Berg und Münzrathe und der Porzelain Fabri que zu Nymphenburg Commiſſarius Profeſſor [...]
    [...] die innländiſche Botanik betrift dürfen wir auch den Verfaſſer ber bota hiſchen Unterhaltungen den Weltprieſter Georg Anton Weitzenbeck nicht vergeſſen Von ihm haben wir noch überdieß die ökonomiſche Pflanzengeſchichte [...]
    [...] de n tolleſten Gottesläugner von dem Daſeyn eines ewigen allmächtigen und unbegreiflichen Weſens von ſeiner über alles waltenden Vor ſehuug von ſeiuer unergründbaren Weisheit von ſeiner höchſten Güte und unaufhörlichen [...]
    [...] aber hie bey W 6 F6 of bey auch von dem unterrichte deſſen was er als künftiger Staatsbürger von ſeinen eigenen Produkten von den Geſchöpfen ſeines Vaterlands wiſſen ſoll in der [...]
    [...] mit euch und ferne von uns ihr die ihr den Anbau des Krapps des Tabacks des Safrans jemals angerathen habt ferne von uns die noch ſo vieles von dem Anbaue des wilden [...]
  • Aeltere Geschichte der Saline Reichenhall, vorzüglich in technischer Hinsicht bis zur Erbauung der Hilfs-Saline Traunstein : abgelesen zur Feyer des allerhöchsten Namenstages Sr. Majestät des Königs den 12ten October 1809 in einer öffentlichen Sitzung der königl. Akademie der Wissenschaften
     Textstellen 
    [...] 1146 beſtätigte Daß die Biſchöfe von Bamberg noch lange im Beſitze mehrerer Nutzungen von Reichenhall waren beweiſt der zwiſchen dem Herzog Ludwig und dem Erzbiſchofe von Salzburg we gen verſchiedener Irrungen [...]
    [...] komen ſind Unſer lieb getrew die Syeder von Reichenhall und habend vns gechlagt daz ſie verdorben ſein von der teurung holz vnd Eiſens von der Wolfail des Salz daz ſie hin wider [...]
    [...] Erhard Hann von Zabern Büchſenmeiſter von Salzburg an nach einem bereits gemachten Modelle in dem Brunn zu Reichenhall eine Ma ſchine zu erbauen wodurch das geſalzene Waſſer von dem ſüßen abgeſondert [...]
    [...] wurde von Chriſtian Kaſtner und ſeinem nicht ganz weltläufigen Bruder Im Jahre 1494 die drey Sieden Schreiber inn Rutzenlaker und Gä kind von Wilhelm Steinhauffer Das Sieden der Hochpurger von Benedikt [...]
    [...] Schnauder und im Loch von Peter Fröſchl auf Tauerſtain Die zwey Sieden Nagengaſt und und Scheffpfannhaus von Hieronymus Mayrhofer Die zwey Sieden Herzog und Schwab von obigen Ulrich Durchzieher Rentmeiſter [...]