Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Franz Zell: Architekt und Trendsetter 1866-1961
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Der Architekt Franz Zell war einer der prominentesten Vertreter des Heimatstils in und außerhalb Bayerns. Er konzipierte und inszenierte für zahlreiche Regional- und Nationalmusseen Stubeneinrichtungen und Sammlungsaufstellungen. Diese Sammlung ist ein Teil seines weit verstreuten Nachlasses.

[...] Franz Zell: Architekt und Trendsetter 1866-1961 [...]

Franz Zell: Architekt und Trendsetter 1866-1961
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0

[...] Franz Zell: Architekt und Trendsetter 1866-1961 [...]

Ein Schulhaus auf dem Lande
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Signatur: 2 A.civ. 14 tg-16,1#S.73-76
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00139624-0
  • Identifikator: BV047394204
  • Zell, Franz
  • 1906
  • CC BY-NC-SA 4.0
Volkstümliche Bauweise in der Au
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Festakt zur Erweiterung 1932
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0

[...] Der Architekt Franz Zell – Lebenswerk im Heimatstil. Der Film [...]

Kreismuseum Walderbach
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1094733-4
  • CC0
Das im Jahr 1965 gegründete Kreismuseum Walderbach ist eine Einrichtung des Landkreises Cham in der Oberpfalz. Es befindet sich in dem ehemaligen Zisterzienserkloster Walderbach. Auf 400 qm zeigt das Museum barrierefrei wechselnde Ausstellungen zur Alltagskultur der Bevölkerung der Region.
Volkstümliche Bauweise
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137004-1
  • Identifikator: BV047211837
  • Signatur: 2 A.civ. 14 oi-6,Text
  • Langenberger, S.
  • 1908
  • CC BY-NC-SA 4.0
Innengestaltung Schnitzschule Oberammergau
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Ferien 1912-1961
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Alte und neue Gasthäuser im Bayerischen Gebirge : [Teil 1]
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137002-0
  • Identifikator: BV047211865
  • Signatur: 2 A.civ. 14 oi-14
  • Zell, Franz
  • 1916
  • CC BY-NC-SA 4.0
Über die Ausstellung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Alte und neue Gasthäuser im Bayerischen Gebirge : Fortsetzung und Schluss aus dem Hauptblatt S. 72
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: BV047211957
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00137003-5
  • Signatur: 2 A.civ. 14 oi-14
  • Zell, Franz
  • 1916
  • CC BY-NC-SA 4.0
Familie
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Münchner Au
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Volkskunst im Allgäu : Originalaufnahmen aus der Ausstellung für "Volkskunst und Heimatkunde" in Kaufbeuren ; September 1901
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00136153-2
  • Signatur: 2 Bavar. 933 id
  • Identifikator: BV011116770
  • Zell, Franz
  • Verl. der Vereinigte Kunstanst. [Verlag]
  • 1902
  • Kaufbeuren [u.a.]
  • CC BY-NC-SA 4.0
Schulhausbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Ramersdorfer Mustersiedlung 1935-1961
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Pienzenauerstraße München 1915-1934
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Skizzenbuch zur Volkskunst
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Städtisches Museum Rosenheim
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1054509-8
  • CC0
Das Städtische Museum Rosenheim wurde am 1. Juni 1895 im letzten erhaltenen Stadttor, dem zugleich ältesten Gebäude der Stadt, eröffnet. Heute wird im sogenannten Mittertor auf rund 550 qm eine heimatkundliche Sammlung präsentiert, deren Bestände von der Römerzeit bis in die 50er-Jahre des 20. Jahrhunderts reichen. Mit rund 20.000 Objekten, von denen 5.000 in der Dauerausstellung zu sehen sind, ist die Sammlung des Städtischen Museums eine der umfangreichsten in Südostoberbayern.
Altmünchener Tanzplätze
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Werbung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Innengestaltung für ein Landhaus
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
„Heimische Bauweise in Oberbayern“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Katalog „Volkskunst im Allgäu“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Der Baumeister
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Lebensspuren
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Rathaus Memmingen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nutzbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Rathaus
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Städtisches Museum in Rosenheim
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Süddeutsche Bauzeitung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Innengestaltung St. Michael, Vöhringen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Lebensplätze
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Zeichner, Autor und Herausgeber
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Redaktion und Fachzeitschriften
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Bauernstil ab 1934
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Literaturhinweise
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Möbelentwurf und Innenarchitektur
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Landhaus und Sommerfrische
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Lesehalle und Pavillon
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Außenbau
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
„Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Sammler und Gestalter im Museum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Trendsetter der Volkskunst und Heimatpflege
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Oberammergau Museum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 5556710-1
  • CC0
1910 wurde das Oberammergau Museum von dem Schnitzwarenhändler Guido Lang (1856-1921) gegründet. Das zunächst unter dem Namen "Verleger Lang’sche kunst- und kulturgeschichtliche Oberammergauer Museum" wurde für die Präsentation regionaler Schnitzereien und Hinterglasbilder errichtet. Die Hinterglasbildersammlung des Museums zählt heute zu den größten Europas. In dem, heute weitgehend im Ursprungszustand erhaltenen ersten Stock des Museums finden sich die authentischen, historisch eingerichteten Räume mit über 5.000 Holzschnitzereien. Bunt bemaltes Spielzeug, Feinschnitzereien, Heiligenfiguren, Kruzifixe und mittlerweile auch Werke der Bildhauerei des 20. und 21. Jahrhunderts schaffen ein Gesamtbild des künstlerischen und handwerklichen Könnens der Oberammergauer Schnitzer. Gleichzeitig informiert die Ausstellung über die lokale Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 18. Und 19. Jahrhunderts.