10 matches sorted by

  • Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 1. Vom Jahr 1486 bis zum Jahr 1527
     Textstellen 
    [...] 2 May 1459 tritt die Regierung an den 11 März 1486 vermählt mit der König lichen Würd Sophia König Kaſimirs von Po len Tochter den 14 Febr a 1479 zu Frankfurt an der [...]
    [...] von Schaumberg Thomas von Reitzenſtein Chriſtoffel von Sparneck Kilian von Waldenfels Sebaſtian von Wierſperg Fritz von Sparneck zum Hallerſtein Heinz von Kotzau Ä sen Kedvis Günther von Weyer Hans von [...]
    [...] Mönch Mönchberg Martin von Sparneck N N Thalmann Kaſtner Beheim ſtein Heinz von Rüßenbach Spieß Fritz Stör Pfleger Thierſtein Wilhelm Schirndinger Schauenſtein Jörg Schirndinger Caſendorf Hanns Rauſchner Goldkronach Hanns [...]
    [...] Stein unaufhörliche Zwiſte entſtanden Nemlich im Jahr 1485 am Montag nach St Margarethen verpfändete Fritz von Sparneck ſein Schloß Stein zwiſchen Berneck und Gefrees an die Herzoge Otto und Georg [...]
    [...] der Herrſchaft Plaſſenburg eine ſo wichtige Pfäls ziſche Acquiſition erdulten man ſtreckte alſo dem Fritz von Sparneck ryoo F vor um damit vors erſte die aii Herzog Georg verpfändete Hälfte [...]
  • Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 1. Vom Jahr 1486 bis zum Jahr 1527
     Textstellen 
    [...] 2 May 1459 tritt die Regierung an den 11 März 1486 vermählt mit der König lichen Würd Sophia König Kaſimirs von Po len Tochter den 14 Febr a 1479 zu Frankfurt s an [...]
    [...] Mönch 3 Mönchberg Martin von Sparneck N N Thalmann Kaſtner Beheimſtein Heinz von Rüßenbach Spieß Fritz Stör Pfleger Thierſtein Wilhelm Schirndinger Schauenſtein Jörg Schirndinger Caſendorf Hanns Rauſchner Goldkronach Hanns [...]
    [...] Stein unaufhörliche Zwiſte entſtanden Nemlich im Jahr 1485 am Montag nach St Margarethen verpfändete Fritz von Sparneck ſein Schloß Stein zwiſchen Berneck und Gefrees an die Herzoge Otto und Georg [...]
    [...] der Herrſchaft Plaſſenburg eine ſo wichtige Pfäls ziſche Acquiſition erdulten man ſtreckte alſo dem Fritz von Sparneck 15oo Fl vor um damit vors erſte die an Herzog Georg verpfändete Hälfte [...]
    [...] im Jahr 1525 durch den Tod des Heinz Aurachers zu Birnbaum heimfiel Auch trug 6 Fritz von Reitzenſtein zu Bernſtein das Dorf Bernſtein mit den Gütern zu Reutlas Affen eſt Göhren [...]
  • Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 2. Vom Jahr 1527 bis zum Jahr 1557
     Textstellen 
    [...] Wolf von Rabenſtein Hans v Hirſchhaid Florian v Kozau Hans Haidena ber Hans Tandorfer Fritz v Lentersheim Chriſtoff Haidenaber Alexander von Lüchau Jörg v Feilitſch Nickel von Raitenbach Caſpar [...]
    [...] ſeinem Leben und zwar nach proteſtantiſchem Gebrauch zu communiciren Der Oberſte Jacob von Oßburg Fritz von Thün gen und der Kämmerer Johann Altheim hatten die Aufwartung bey dem kranken Fürſten [...]
    [...] Ferdinand weit entfernt ihm Hof nung zur Entſchädigung zu geben machte ihm ſogar als Böhmiſcher König Schwierigkeiten über ſeine Schleßiſchen Beſitzungen Dies entzündete in dem Herzen Georgs einen Haß gegen [...]
    [...] zu unterſchreiben Ja ſo wie ſich der Fürſt am I 5 Juny 15 31 mit dem König Ferdinand wegen Ratibor und Opeln abgefunden hatte ſo ſchrieb er am 25 Auguſt Freytags nach [...]
    [...] hielt der Zentner Garkupfer 1 Loth 3 Quint Silber der Zentner Schwarzkupfer 1 Loth jeder König 1 Loth Mit dem Augenblick von Gendorfs Entfer nung aus dem Miniſterio hieng man unter [...]
  • Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 2. Vom Jahr 1527 bis zum Jahr 1557
     Textstellen 
    [...] Wolf von Rabenſtein Hans v Hirſchhaid Florian v Kozau Hans Haidena ber Hans Tandorfer Fritz v Lentersheim Chriſtoff Haidenaber Alexander von Lüchan Jörg v Feilitſch Nickel von Raitenbach Caſpar [...]
    [...] ſeinem Leben und zwar nach proteſtantiſchem Gebrauch zu eommuniciren Der Oberſte Jacob von Oßburg Fritz von Thün gen und der Kämmerer Johann Altheim hatten die Aufwartung bey dem kranken Fürſten [...]
    [...] Ferdinand weit entfernt ihm Hof nung zur Entſchädigung zu geben machte ihm ſogar als Böhmiſcher König Schwierigkeiten über ſeine Schleßiſchen Beſitzungen Dies entzündete in dem Herzen Georgs einen Haß gegen [...]
    [...] Defenſivbündniß mit zu unterſchreiben Ja ſo wie ſich der Fürſt am 15 Juny 153 mit dem König Ferdinand wegen Ratibor und Opeln abgefunden hatte ſo ſchrieb er am 25 Auguſt Freytags nach [...]
    [...] hielt der Zentner Barkupfer 1 Loth 3 Quint Silber der Zentner Schwarzkupfer 1 Loth jeder König 1 Loth Mit dem Augenblick von Gendorfs Entfer nung aus dem Miniſterio hieng man unter [...]
  • Adelsbuch des Königreichs Baiern / [1]. [Grundwerk]
     Textstellen 
    [...] Holz Löffel am Holz den Namen Löf felholz annahmen Später zogen sie nach Bamberg wo Fritz Löffelholz 1558 109 Iahr alt starb 1450 wanderten sie durch Unru hen in Bamberg vertrieben [...]
    [...] Am e M ü nchen 1 315 fL Y 2 4 IOTHEC Maximilian Ioseph von Gottes Gnaden König von Baiern Wir haben Uns allergnädigst bewogen ge funden dem Vorstand Unsers Reichs Herolden Amts Carl [...]
    [...] Person zum Reichsfürsten wobey zugleich als historisch angegeben wird sie stammten in gerader Linie vom König Attila her auch nennt das Diplom alle Esterhazischen Ahn he rn bis zum Thurnbau von [...]
    [...] alle Esterhazyschen Schlöſser ei ner Exspectanz auf alle in ihren Herrschat A 2 ten heimfallenden König Lehen einer Be freiung von den Westfälischcn und Rotwei lischen Gerichten zugleich werden alle Kur [...]
    [...] Baierischer gehei mer Rath dann des gesammten fürstlichen Hauses Waldburg Senior und Besitzer der im König eiche Baiern liegenden Güter Trauchburg VVengen und Weiler Geb 20 Aug 1750 Res Zeil III [...]
  • Adelsbuch des Königreichs Baiern / [1]. [Grundwerk]
     Textstellen 
    [...] den König Franz von Frankreich gefangen nehm eu daher er 4 traurende schwarze Lilien ins VVappen erhielt und einen Reichs Adler mit der Inschrift Bar baria weil er einen König von [...]
    [...] Holz Löffe am Holz den Namen Löf felholz annahmen Später zogen sie nach Bamberg wo Fritz Löffelholz 1538 109 Iahr alt starb 1450 wanderten sie durch Unru hen in Bamberg vertrieben [...]
    [...] M ü nchen 1 8 1 5 Staatsbibliothek ſt München º Maximilian Ioseph von Gottes Gnaden König von Baiern Wir haben Uns allergnädigst bewogen ge funden dem Vorstand Unsers Reichs Herolden Amts [...]
    [...] Person zum Reichsfürsten wobey zugleich als historisch angegeben wird sie stammten in gerader Linie vom König Attila her auch nennt das Diplom alle Esterhazischen Ahn hern bis zum Thurnbau von Babel [...]
    [...] Baierischer gehei mer Rath dann des gesammten fürstlichen Hauses Waldburg Senior und Besitzer der im König eiche Baiern liegenden Güter Trauchburg Wengen und Weiler Geb 20 Aug 1750 Res Zeil III [...]
  • Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 3. Dritter und letzter Theil, welcher die Regierungszeit des Markgrafen Georg Friedrich von 1557 bis 1603 begreift
     Textstellen 
    [...] Erklärung er König hoffe nicht daß der junge Markgraf Gewalt brauchen wolle possessioſey ja nicht va cua Zudem wären die Erekutionskoſten auch noch nicht erſetzt Doch wolle der König die Uebergabe [...]
    [...] Julius von Würzburg ſeine lutheriſchen Unterthanen verfolgte und vertrieb Bei der Wahl König Siegmunds von Schweden zum König in Polen war der Markgraf und ſein Geſandter Lewin von BüloYo der ſchwediſchen [...]
    [...] Pulvermacher aus Eger verſchrieben Vorher 1564 war Heinrich Conrad von Ml Schor gaſt und 1566 Fritz Hänlein Salpeterſieder ſind Pulvermacher des ganzen Obergebürgs Noch ein Gebäude wird 1589 auf der [...]
    [...] Schutz an einem beſtimmten Tage ſein Baireuther Land ohne weiters ergreifen werde Gerade jetzt wo König Ferdinand ſich die Kaiſerkrone von ſeinem Bruder wollte übertragen laſſen in dem Augenblick wo ihn [...]
    [...] Herzogs eingetretene förmliche Blödſinnigkeit ſich ſehr verſchlimmert hatte Als nun im Jahre 1577 der König von Polen dahin geſtimmt war den Markgrafen Georg Friedrich als Mitbelehnten und Erbfolger von Preuſſen [...]
  • Adelsbuch des Königreichs Baiern / [1]. [Grundwerk]
     Textstellen 
    [...] half den König Franz von Frankreich gefangen nehmeu daher er 4 traurende schwarze Lilien ins VVappen erhielt und einen Reichs Adler mit der Inschrift Bar baria weil er einen König von Tunis [...]
    [...] Holz Löffel am Holz den Namen Löf felholz annahmen Später zogen sie nach Bamberg wo Fritz Löffelholz 1538 109 Iahr alt starb 1450 wanderten sie durch Unru hen in Bamberg vertrieben [...]
    [...] T M ü Il ch G IM 1 81 5 cº TN d Maximilian Ioseph von Gottes Gnaden König von Baiern Wir haben Uns allergnädigst bewogen ge funden dem Vorstand Unsers Reichs Herolden Amts Carl [...]
    [...] Person zum Reichsfürsten wobey zugleich als historisch angegeben wird sie stammten in gerader Linie vom König Attila her auch nennt das Diplom alle Esterhazischen Ahn herrn bis zum Thurnbau von Babel [...]
    [...] Ritter zu Lamgarben Geb 4 Jänner 1774 Aus Franken im Rezatkreis abstammend Grafendiplom ist von König Friedrich Wil Ihelm von Preuſsen für den Vater den Major Otto Friedrich d d 14 Sept [...]
  • Adelsbuch des Königreichs Baiern / [1]. [Grundwerk]
     Textstellen 
    [...] Holz Löffel am Holz den Namen Löf felholz annahmen Später zogen sie nach Bamberg wo Fritz Löffelholz 1558 109 Iahr alt starb 1450 wanderten sie durch Unru hen in Bamberg vertrieben [...]
    [...] nch e a 1 81 5 2 8 riathek TIT MöÄLüfR Maximilian Ioseph von Gottes Gnaden König von Baiern Wir haben Uns allergnädigst bewogen ge funden dem Vorstand Unsers Reichs Herolden Amts [...]
    [...] Person zum Reichsfürsten wobey zugleich als historisch angegeben wird sie stammten in gerader Linie vom König Attila her auch nennt das Diplom alle Esterhazischen Ahn herrn bis zum Thurnbau von Babel [...]
    [...] Ritter zu Lamgarben Geb 4 Jänner 1774 Aus Franken im Rezatkreis abstammend Grafendiplom ist von König Friedrich Wil heln von Preuſsen für den Vater den Major Otto Friedrich d d 14 Sept [...]
    [...] adelichen Familie dieses Namens verlieh Georg Dux diente unter Kaiser Karl V und half den König Franz von Frankreich gefangen nehmeu daher er 4 traurende schwarze Lilien ins VVappen erhielt und [...]
  • Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 3. Dritter und letzter Theil, welcher die Regierungszeit des Markgrafen Georg Friedrich von 1557 bis 1603 begreift
     Textstellen 
    [...] Ä ige Erklärung Der König hoffe nicht daß der jünge f Gewalt brauchen wolle possessio ſeyj cua Zudem wären koſtet noch nicht erſetzt Doch wolle der König die Uebergabe Baireuths r [...]
    [...] Julius von Würzburg ſeine lutheriſchen Unterthanen verfolgte und vertrieb Bei der Wähl König Siegmunds von Schweden zum König in Polen war der Markgraf und ſein Geſandter Lexoit von Bülow der ſchwediſchen [...]
    [...] Pulvermacher aus Eger verſchrieben Vorher 1564 war Heinrich Conrad von Ml Schor gaſt und 1566 Fritz Hänlein Salpeterſieder und Pulvermacher des ganzen Obergebürgs Noch ein Gebäude wird 1589 auf der [...]
    [...] Schutz an einem beſtimmten Tage ſein Baireuther Land ohne weiters ergreifen werde Gerade jetzt wo König Ferdinand ſich die Kaiſerkrone von n Bruder wollte übertragen Ä in dem Augenblick wo ihn [...]
    [...] Herzogs eingetretene förmliche Blödſinnigkeit ſich ſehr verſchlimmert hatte Als nun im Jahre 577 der König von Polen dahin geſtimmt war den Markgrafen Georg Friedr als Mitbelehnten und Erbfolger von Preuſſen [...]