3 Treffer sortiert nach

  • Die Domkirche zu U. L. Frau in München : Geschichte und Beschreibung derselben, ihrer Altäre, Monumente und Stiftungen, sammt der Geschichte des Stiftes, der Pfarrei und des Domcapitels
     Textstellen 
    [...] 1758 19 1758 18 Oktober Franz Xav Riedl 1773 20 1773 15 Sept Guidowold Graf von Spaur 1794 21 1794 23 Mai Karl Johann Schillinger 1802 22 1802 3 Mai Franz [...]
    [...] Bapt Pickl 4 1804 Karl Jais 5 1807 Michael Hauber wird Stiftsdechant bei St Cajetan 26 Januar 1839 1842 5 März Mar Flunger reſignirt 10 Juli 1846 1847 10 Nov Prof Dr [...]
    [...] 245 Karl 323 Karl VII K 158 232 234 450 487 556 ſ Eingeweide436 440 Karl der Dicke 138 Karl der Große 138 Karl Franz Herz 431 438 441 Karl Theodor [...]
    [...] Magistrum Durch Meiſter Wolfgang Hubinger Wolfgang Hubinger 1847 wurde ich gegoſſen 1847 Me resonante pia laudetur virgo Maria 373 Im Jahre 1847 zerſprang nemlich die alte Ave Maria Glocke welche [...]
    [...] extra polniſcher Ritter außer dem Vater patriam mortuus 12 August 1773 lande fürs Vaterland geſtorben am 12 Auguſt 1773 2 darunter Anton Aemilian Carl Wilhelm Graf von und zu Wied [...]
  • Die Domkirche zu U. L. Frau in München : Geschichte und Beschreibung derselben, ihrer Altäre, Monumente und Stiftungen, sammt der Geschichte des Stiftes, der Pfarrei und des Domcapitels
     Textstellen 
    [...] 1758 19 1758 18 Oktober Franz Xav Riedl 1773 20 1773 15 Sept Guidowold Graf von Spaur 1794 21 1794 23 Mai Karl Johann Schillinger 1802 22 1802 3 Mai Franz [...]
    [...] Bapt Pickl 4 1804 Karl Jais 5 1807 Michael Hauber wird Stiftsdechant bei St Cajetan 26 Januar 1839 1842 5 März Mar Flunger reſignirt 10 Juli 1846 1847 10 Nov Prof Dr [...]
    [...] 196 245 Karl 323 Karl WII K 158 232 234 450 487 556 Eingeweide436 440 Karl der Dicke 138 Karl der Große 138 Karl Franz Herz 431 438 441 Karl Theodor Chfſt [...]
    [...] Fusa sum per Magistrum Durch Meiſter Wolfgang Hubinger Wolfgang Hubinger 1847 wurde ich gegoſſen 1847 373 Im Jahre 1847 zerſprang nemlich die alte Ave Maria Glocke welche denſelben lateiniſchen [...]
    [...] extra polniſcher Ritter außer dem Vater patriam mortuus 12 August 1773 lande fürs Vaterland geſtorben am 12 Auguſt 1773 2 darunter Anton Aemilian Carl Wilhelm Graf von und zu Wied [...]
  • Der Schäfflertanz und der Metzgersprung : Versuch einer historischen Beleuchtung dieser Münchener Wahrzeichen von Anton Mayer. [Kopftit.]
     Textstellen 
    [...] ſarkaſtiſch ſich erinnern an einen gelehrten Mann der das Wort Fuchs aus dem griechiſchen ableitete und ſagte Dort heiße Fuchs aAcoryé Alopex laſſe man das alo weg ſo heiße es pex [...]
    [...] Kapelle blieb bis zum Jahre 1814 dem Gottesdienſte offen In einer Münchener Andachts Ordnung für 1773 heißt ſie das Sebaſtianskirchl am Anger zum Unter ſchiede von der Herzog Ferdinand ſchen Hofkapelle [...]
    [...] des Sankt Marien Kollegs zu Oscott In den nächſten Jahren reiste er zwei mal 1842 und 1847 nach Rom das letzte mal im Auftrage der andern apoſtoliſchen Vikare in Angelegenheiten der Wiederherſtellung [...]
    [...] zur Geſund heit und zum Wohlſein des Körpers zuſammenwirken müſſen Mittlerweile war er im Jahre 1847 nach Chur verſetzt worden als Superior d h als katholiſcher Seelſorger Nun entfaltete ſich ſein [...]
    [...] Unternehmung So richtete er ſein Augenmerk auf die Gebäulichkeiten in Schwyz aus denen im Jahre 1847 die Jeſuiten und ihre Schüler vertrieben worden waren Dieſe Gebäulichkeiten wünſchte er wieder ihrem Zwecke [...]