3 Treffer sortiert nach

  • Die staatsrechtlichen Verhältnisse des gräflichen Hauses Giech während des Bestehens des Deutschen Reichs und nach der Auflösung desselben : ein publicistisches Erachten ; nebst zwei und dreißig Beilagen
     Textstellen 
    [...] bayeriſches Staatsverfaſſungs Recht 1847 S 115 Note 1 daß die Familie Giech nicht ſtandes herrlich ſei ſowie der Ausführung deſſelben Schriftſtellers Bayeriſches Staatsverfaſſungs Recht 1847 S 137 S 148 Lehrbuch [...]
    [...] das Gräfliche Haus Giech allerdings zu keiner Zeit beſeſſen Moſer von der teutſchen Crays Verfaſſung 1773 S 53 von gegneriſcher Seite niemals als bedenklich hervorgehoben worden Und zwar mit vollem Grunde [...]
    [...] andern Beweggründen freiwillig Verzicht geleiſtet worden iſt Zu dieſen Verzichten iſt erſt am 18 April 1847 die am 14 Juni deſſelben Jahrs mittelſt Königlicher Entſchließung angenommene Aufgabe der Haltung eines [...]
    [...] in gleicher Weiſe bezeichnet das Allerhöchſte Königliche Re ſcript vom 14 Juli nicht 14 Juni 1847 wodurch ſpäter die Abtretung des Gräflich Giechſchen Mediat Conſiſtoriums an den Staat genehmigt wurde [...]
    [...] Förtſch zu Peeſten 1564 in Gemeinſchaft mit ſeinen Schwägern Johann Friedrich von Künßberg und Sigmund Fuchs zu Rügheim die bedeutenden Beſitzungen des ausgeſtorbenen alten Geſchlechts indem ſie neben dem Allodium [...]
  • Die staatsrechtlichen Verhältnisse des gräflichen Hauses Giech während des Bestehens des Deutschen Reichs und nach der Auflösung desselben : ein publicistisches Erachten ; nebst zwei und dreißig Beilagen
     Textstellen 
    [...] das Gräfliche Haus Giech allerdings zu keiner Zeit beſeſſen Moſer von der teutſchen Crays Verfaſſung 1773 S 53 von gegneriſcher Seite niemals als bedenklich hervorgehoben worden Und zwar mit vollem Grunde [...]
    [...] andern Beweggründen freiwillig Verzicht geleiſtet worden iſt Zu dieſen Verzichten iſt erſt am 18 April 1847 die am 14 Juni deſſelben Jahrs mittelſt Königlicher Entſchließung angenommene Aufgabe der Haltung eines [...]
    [...] in gleicher Weiſe bezeichnet das Allerhöchſte Königliche Re ſcript vom 14 Juli nicht 14 Juni 1847 wodurch ſpäter die Abtretung des Gräflich Giechſchen Mediat Conſiſtoriums an den Staat genehmigt wurde [...]
    [...] Förtſch zu Peeſten 1564 in Gemeinſchaft mit ſeinen Schwägern Johann Friedrich von Künßberg und Sigmund Fuchs zu Rügheim die bedeutenden Beſitzungen des ausgeſtorbenen alten Geſchlechts indem ſie neben dem Allodium [...]
    [...] Allodium auch die apert gewordenen Bambergiſchen Lehen durch Kauf an ſich brachten Nachdem der Miterbe Fuchs abgefunden theilten Giech und Künßberg den Beſitz unter welchem der Markt Thurnau nebſt Zubehör die [...]
  • Die staatsrechtlichen Verhältnisse des gräflichen Hauses Giech während des Bestehens des Deutschen Reichs und nach der Auflösung desselben : ein publicistisches Erachten ; nebst zwei und dreißig Beilagen
     Textstellen 
    [...] das Gräfliche Haus Giech allerdings zu keiner Zeit beſeſſen Moſer von der teutſchen Crays Verfaſſung 1773 S 53 von gegneriſcher Seite niemals als bedenklich hervorgehoben worden Und zwar mit vollem Grunde [...]
    [...] andern Beweggründen freiwillig Verzicht geleiſtet worden iſt Zu dieſen Verzichten iſt erſt am 18 April 1847 die am 14 Juni deſſelben Jahrs mittelſt Königlicher Entſchließung angenommene Aufgabe der Haltung eines [...]
    [...] in gleicher Weiſe bezeichnet das Allerhöchſte Königliche Re ſcript vom 14 Juli nicht 14 Juni 1847 wodurch ſpäter die Abtretung des Gräflich Giechſchen Mediat Conſiſtoriums an den Staat genehmigt wurde [...]
    [...] Förtſch zu Peeſten 1564 in Gemeinſchaft mit ſeinen Schwägern Johann Friedrich von Künßberg und Sigmund Fuchs zu Rügheim die bedeutenden Beſitzungen des ausgeſtorbenen alten Geſchlechts indem ſie neben dem Allodium [...]
    [...] Allodium auch die apert gewordenen Bambergiſchen Lehen durch Kauf an ſich brachten Nachdem der Miterbe Fuchs abgefunden theilten Giech und Künßberg den Beſitz unter welchem der Markt Thurnau nebſt Zubehör die [...]