von 2551 Treffern sortiert nach

  • Die Reform des bayerischen Volksschulwesens : Ein offenes Wort gegen die "Streiflichter" des Herrn Districtsschulinspectors J. Leyser
     Textstellen 
    [...] bayerischen Volksschulwesens Lin offenes Wort gegen die Streiflichter des Herrn Distrietöschulinspeetors I Leyjer von P Gärtner Schullehrer in Iggelheim bei Speyer Daß sich der Mensch im Gange der alles verändernden Zeit so [...]
    [...] Anmerkungen von Mund zu Munde ging tritt hier wie schon der Titel besagt den Bestrebungen der Verfasser der be kannten Denkschrift mit weit ausgeholten Hieben entgegen Daß solche Hiebe aber seltener dem [...]
    [...] Revolution machen wir können es ja Ich kann hier mein Erstaunen nicht unterdrücken daß der Verfasser der Streiflichter der doch die wirklichen Inter essen der Schule und der Lehrer stets auf [...]
    [...] eireuliren gesehen das gerade in Bezug auf diesen Punkt voller Rand bemerkungen war die ihrem Verfasser gewiß keine große Freude machen würden wenn er sie zu lesen bekäme Es ist mir noch [...]
    [...] Lehrerstande ob mit Recht oder Unrecht gemacht werden oder gemacht worden sind wie wenn ihr Verfasser eigene Studien über diesen Gegenstand gemacht hätte und vergessen ob auS Liebe keinen wie er [...]
  • Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter : nebst der sich daran knüpfenden romantischen Sagen / 2
     Textstellen 
    [...] Wachenheim denen es 1724 zu Tbeil ward 1555 erhielt Peter Nagel von Dirmstein em Burglehen i581 folgte darin sein Sohn Peter dem wiederum 15 6 zwei Söhne ge folgt zu sein [...]
    [...] immer zu billigen ist so läßt sich doch hier ausnahmsweise der Freund der Geschichte vom Gärtner gerne gefangen nehmen und cedirt ihm einen Theil der Ansprüche die er vor Allen an [...]
    [...] auf einem hohen Diesen prächtigen Bau ließ König Ludwig nach dem Plane des Direktor von Gärtner von 1646 51 aufführen Das Hauptgebäude von einfacher aber geschmackvoller Bauart ent hält 52 [...]
    [...] am 9 Okt 1849 und sein Nachfolger ward sein Neffe Graf Christian geb 10 Febr 1812 östreich Feldmarfchall Lieutenant Divisionär und Militärcom mandant zu Krakau Schließlich gebe ich noch kurz [...]
    [...] und er dieselben ehemals besitzMden Geschlechter nebst den ssch daran knüpfenden romantischen Sagen von P Gärtner Zweiter Band Speyer Verlag von G L Lang Die Vurg der Herren von Hohenfels Das Geschlecht [...]
  • Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter : nebst der sich daran knüpfenden romantischen Sagen / 1
     Textstellen 
    [...] Konrad III zeugt 1 Peter I 1225 70 Gem Elise von Nicpperg 1256 2 Konrad IV 1225 68 Gemahl einer von Weinheim Peter I zeugt 1 Peter II I25 H 2 15 [...]
    [...] Schlosse ehemals angelegte schöne Garten ist eingegangen Diese Besitzungen wurden zusammen verkauft und kamen 1812 an die Herren Nebel und Neunreüter in Hagenau die hierauf einen Verwalter und Privat Oberförster [...]
    [...] und der dieselbe ehemals besitzenden Geschlechter nebst den sich daran knüpfenden romantischen Sagen von P Gärtner Erster Band Speyer Verlag von G L Lang Vorwort Wo auch der Pfälzer wohnt sobald er [...]
    [...] 1841 Ba s W Oertel gebürtig von Hörn jetzt Superintendent in Sobernhelm Ist wohl auch Verfasser der genannten Bil der aus dem Nahethale und der Erzähl a d Heimath umfangreicher und [...]
    [...] ist nicht bekannt daß sich ein Geschlecht darnach genannt hätte da das Erscheinen eines Herrn Peter Bernz von IT 1138 1254 errichtet Die Namen derselben waren häufig von ihrem Standorte hergenommen [...]
  • Bamberger neueste Nachrichten. 1869,10/12 = Jg. 9 1869,10/12
     Textstellen 
    [...] Keesmann Geörg Brauer L Schuhmann Peter Gärtner Ecken weber Michael Gärtuer 3 53 3 3 V ABahföezirk if Hr Demuth Sebaſtian Gärtner 5 Lauffer Heinrich Gärtner Tºr 5 Ä Wärtner 3i [...]
    [...] Laufer Gärtner Hs Nro 1049 Andr öffj Deconom Martin Sauer Tap zier Ignaz Koch Dachdecke Als Erſatzmänner wurden bezeichnt die HH Joſeph Müller Mühlbe ſitzer und Joh Trautmann Gärtner Es [...]
    [...] ſtets gleich einem Eide heilig ſein und gehalten werden muß Gärtner VIII Rotte der Druckmannſchaft Rotteuführer Johann Schumm Gärtner Mannſchaft B Badumt Haus Nro 686 Fz Güthlein Haus Nro [...]
    [...] OHS OSOOOOOOOOOO 7 Gold Obligationen California Pacific Extension Eisenbahn A AHypothek rückzahlbar im I 1889 inſen und Capital in Gold in New York zahlbar mit I unbedingter Garantie für Binſen Capital [...]
    [...] OOOOOOOO 9 7 Gold Obligationen der California Pacific Extension Eisenbahn A AFPypoPeek rückzahlbar im I 1889 Zinſen und Capital in Gold in New York zahlbar mit unbedingter Garantie für Zinſen Capital [...]
  • Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern / 3,1. Bd. 3, Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder gewordenen Gebieten ; Teil 1, Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien
     Textstellen 
    [...] Heft München 1818 Ueber den Verfaſſer der Peutingeriſchen Tafel in Weſtenrieders Neuen Beiträgen 1812 Das Wappen der Stadt Nürnberg Lipowsky National Garde Almanach Jahrg 1812 Die Schlacht bei Giengen [...]
    [...] März 1812 ſtarb P Bernardus Klaus von Wörishofen geboren 2 Februar 1778 Prieſter ſeit 21 Juni 1801 Kaplan in Otto beuren Domkaplan in Augsburg ſtarb daſelbſt am 2 Mai 1812 P [...]
    [...] Denkſchrift S 52 Vgl Die ehemalige Benediktinerabtei Michelsberg zu Bamberg von Dr Andreas Lahner Bamberg 1889 80 2 Kap Fürſtbistümer Eine dem Domkapitel gehörige Sammlung moderner Münzen wurde in das [...]
    [...] ſchöner Kloſtergarten vermehrte den Reiz heiliger Einſamkeit Lahner die ehem B Abtei Michelsberg Bamberg 1889 Scite 396 Lahner S 334 252 3 Kap Benediktinerabteien Das Ganze bildet heute noch einen [...]
    [...] Stadtpfarrers Hohmann in Zeil Vorſtehendes nach Kal f k Chr 1865 und Zeitſchrift Katholik 3ahrg 1889 518 3 Kap Benediktinerabteien Schutzbrief L C 1 Confirmationsbrief des deutſchen Königs Ludwig 1340 [...]
  • Zur Geschichte der deutschen Familiennamen
     Textstellen 
    [...] dieſen Abweichend von der Regel hat nach K Lucae Die alten deutſchen Perſonennamen Mar burg 1889 ſchon im frühen Mittelalter auch ein Zweig der Oſtgermanen nämlich die die Inſel Island im [...]
    [...] Bürgerzwiſte 2c S 468 474 Lorenz Lehrbuch der Genealogie S 179 Beyer Erfurter Urkundenbuch Halle 1889 I Nr 8 17 22 41 56 79 153 203 220 226 uſw auch Kirchhoff Erfurt im [...]
    [...] oder irgend ein Übername vertreten ihn vielfach auf dem Lande Ähnlich ſprechen ſich auch Pfaff 1889 und Bertſche 1905 für das badiſche Oberland aus indem beide die ſeltene Anwendung der ſoge [...]
    [...] Bern 1910 S 28 f Pfaff Unſere Perſonennamen in der Zeitſchrift des A D Sprachvereins 1889 Nr 5 Bertſche in der Alemannia 1905 S 161 f Annahme ſolcher Benennungen bis in die [...]
    [...] Magaz 68 Bd G 1892 Kapff Deutſche Vornamen mit den von ihnen abſt Geſchlechtsnamen Ulm 1889 Kehrein Naſſauiſches Namenbuch Weilburg 1864 Khull Deutſches Namenbüchlein 5 Aufl Berlin 1912 Kirchhoff Erfurt [...]
  • Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken 1849
     Textstellen 
    [...] 1806 1807 1809 1810 1814 1812 1846 1820 1821 1822 1825 1826 1828 1830 1831 1838 1844 1847 1848 1855 f 857 1872 1881 1884 1885 1889 1890 1893 1895 1896 1898 [...]
    [...] Gemäsheit der allerhöchſten Verordnungen vom 25 April 1811 und 18 Mai 1812 Reggs Blatt de 1811 S 617 und de 1812 S 900 dann des Geſetzes vom 23 Mai 1846 Geſetz Blatt de [...]
    [...] 25 April 1811 Reggsbltt vom Jahre 1811 S 617 und vom 18 Mai 1812 Reggsbltt vom Jahre 1812 S 900 ſowie des Geſetzes vom 23 Mai 1846 Geſetzblatt vom Jahre 1846 [...]
    [...] Etappenſtraſſen pro 1867 Todtenſcheine in Frankreich verſtorbener angeblich kgl bayer Unterthanen Hebammen Lehrkurs pro 1889 Die Erledigung der Schul und Kirchnersſtelle zu Altmannshauſen Die Wiederbeſetzung der Schul und Kirchnerſtelle [...]
    [...] 2005A2037 2080A21 14 2183 1688 1740 1797 1837B1886 1956B 2006A 203Ä2080 21 21S4 ſº 741A1798 1838B1889 1957B 2006 B2040A2081A2120 185 1690 1744B1799 1839B isjöÄLöö ö ö ö 2ösÄÄ25 is 215 Einl [...]
  • Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern / 3,1. Bd. 3, Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder gewordenen Gebieten ; Teil 1, Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien
     Textstellen 
    [...] Heft München 1818 Ueber den Verfaſſer der Peutingeriſchen Tafel in Weſtenrieders Neuen Beiträgen 1812 Das Wappen der Stadt Nürnberg Lipowsky National Garde Almanach Jahrg 1812 Die Schlacht bei Giengen [...]
    [...] März 1812 ſtarb P Bernardus Klaus von Wörishofen geboren 2 Februar 1778 Prieſter ſeit 21 Juni 1801 Kaplan in Otto beuren Domkaplan in Augsburg ſtarb daſelbſt am 2 Mai 1812 P [...]
    [...] Denkſchrift S 52 Vgl Die ehemalige Benediktinerabtei Michelsberg zu Bamberg von Dr Andreas Lahner Bamberg 1889 80 2 Kap Fürſtbistümer Eine dem Domkapitel gehörige Sammlung moderner Münzen wurde in das Münchener [...]
    [...] ſchöner Kloſtergarten vermehrte den Reiz heiliger Einſamkeit Lahner die ehem B Abtei Michelsberg Bamberg 1889 Seite 396 Lahner S 334 252 3 Kap Benediktinerabteien Das Ganze bildet heute noch einen [...]
    [...] Stadtpfarrers Hohmann in Zeil Vorſtehendes nach Kal f k Chr 1865 und Zeitſchrift Katholik Jahrg 1889 518 3 Kap Benediktinerabteien Schutzbrief L C 1 Confirmationsbrief des deutſchen Königs Ludwig 1340 [...]
  • Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern / 3,1. Bd. 3, Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder gewordenen Gebieten ; Teil 1, Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien
     Textstellen 
    [...] Heft München 1818 Ueber den Verfaſſer der Peutingeriſchen Tafel in Weſtenrieders Neuen Beiträgen 1812 Das Wappen der Stadt Nürnberg Lipowsky National Garde Almanach Jahrg 1812 Die Schlacht bei Giengen [...]
    [...] März 1812 ſtarb P Bernardus Klaus von Wörishofen geboren 2 Februar 1778 Prieſter ſeit 21 Juni 1801 Kaplan in Otto beuren Domkaplan in Augsburg ſtarb daſelbſt am 2 Mai 1812 P [...]
    [...] Denkſchrift S 52 Vgl Die ehemalige Benediktinerabtei Michelsberg zu Bamberg von Dr Andreas Lahner Bamberg 1889 80 2 Kap Fürſtbistümer Eine dem Domkapitel gehörige Sammlung moderner Münzen wurde in das Münchener [...]
    [...] ſchöner Kloſtergarten vermehrte den Reiz heiliger Einſamkeit Lahner die ehem B Abtei Michelsberg Bamberg 1889 Seite 396 Lahner S 334 252 3 Kap Benediktinerabteien Das Ganze bildet heute noch einen [...]
    [...] Stadtpfarrers Hohmann in Zeil Vorſtehendes nach Kal f k Chr 1865 und Zeitſchrift Katholik Jahrg 1889 518 3 Kap Benediktinerabteien Schutzbrief L C 1 Confirmationsbrief des deutſchen Königs Ludwig 1340 [...]
  • Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern / 3,1. Bd. 3, Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder gewordenen Gebieten ; Teil 1, Die Säkularisation der Fürstbistümer und Benediktinerabteien
     Textstellen 
    [...] Heft München 1818 Ueber den Verfaſſer der Peutingeriſchen Tafel in Weſtenrieders Neuen Beiträgen 1812 Das Wappen der Stadt Nürnberg Lipowsky National Garde Almanach Jahrg 1812 Die Schlacht bei Giengen [...]
    [...] März 1812 ſtarb P Bernardus Klaus von Wörishofen geboren 2 Februar 1778 Prieſter ſeit 21 Juni 1801 Kaplan in Otto beuren Domkaplan in Augsburg ſtarb daſelbſt am 2 Mai 1812 P [...]
    [...] Denkſchrift S 52 Vgl Die ehemalige Benediktinerabtei Michelsberg zu Bamberg von Dr Andreas Lahner Bamberg 1889 80 2 Kap Fürſtbistümer Eine dem Domkapitel gehörige Sammlung moderner Münzen wurde in das Münchener [...]
    [...] ſchöner Kloſtergarten vermehrte den Reiz heiliger Einſamkeit Lahner die ehem B Abtei Michelsberg Bamberg 1889 Seite 396 Lahner S 334 252 3 Kap Benediktinerabteien Das Ganze bildet heute noch einen [...]
    [...] Stadtpfarrers Hohmann in Zeil Vorſtehendes nach Kal f k Chr 1865 und Zeitſchrift Katholik Jahrg 1889 518 3 Kap Benediktinerabteien Schutzbrief L C 1 Confirmationsbrief des deutſchen Königs Ludwig 1340 [...]