Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Humanismus und Reformation
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Albrecht von Eyb, Ehebüchlein
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Anton I.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Verkündigung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nachlass von Willibald Pirckheimer (Stadtbibliothek Nürnberg)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: lpb:estateId:392
  • CC0
Nachlass von Paulus Schede Melissus (Bayerische Staatsbibliothek)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: lpb:estateId:391
  • CC0
Nachlass von Kaspar Brusch (Bayerische Staatsbibliothek)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: lpb:estateId:600
  • CC0
Römerlager im Zeughaus
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung des Römischen Museums generiert sich aus den reichen archäologischen Funden der Stadt Augsburg und der nahen Umgebung, von denen eine Auswahl herausragender Objekte in bavarikon präsentiert werden soll. Die Grabungen der Stadtarchäologie fördern immer wieder zum Teil spektakuläre römische Funde zutage. Ein Abschluss der Sammlung ist demnach nicht absehbar.
Hartmann Schedel, Liederbuch
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Konrad Celtis, Quatuor libri Amorum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nachlass von Julius Maria Becker (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: lpb:estateId:1418
  • CC0
Johannes Aventinus: Werke
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC BY-NC-SA 4.0
Veit Bild
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Totentanzdrucke der Bayerischen Staatsbibliothek - Im.mort.
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Im 14. Jahrhundert war der tanzende Tod ein beliebtes Motiv auf Wandgemälden und an Monumentalwerken, aber auch in handschriftlichen Büchern. Durch Verse ergänzt fanden diese Darstellungen mit Erfindung des Buchdrucks weite Verbreitung.
Großes Tucherbuch
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2022500-3
  • CC0
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ging aus der 1537 gegründeten Stadtbibliothek hervor. Heute ist sie Regionalbibliothek für Augsburg und Bayerisch-Schwaben sowie Forschungsbibliothek zur Reichsstadt Augsburg, zu Bayerisch-Schwaben und zur Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit. Weitere Schwerpunkte bilden Sammlungen zu Mozart, Brecht sowie zum Suizid. Außerdem besitzt sie Sonderbestände von Flugschriften, Personalschriften, Dissertationen und grafischen Blättern mit Porträtsammlung.
Reise ins Gelobte Land, Autograph II, um 1480
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Hutten, Adelsfamilie
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Georg-Wilhelm Hanna
  • 2008-05-28
  • CC0
Münchner Corvinen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC BY-NC-SA 4.0
Schedelsche Weltchronik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Christoph Reske
  • 2008-04-03
  • CC0
Schätze der Studienbibliothek Dillingen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Frieda Port
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Zimelien-Autographen aus der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung zeigt Briefe und Schriftstücke bekannter Schriftsteller und Literaten wie Melanchthon, von Hofmannsthal, Lessing, Kleist, Voltaire, Tolstoj oder Goethe und weitere wertvolle Einzelstücke von der Hand bedeutender Persönlichkeiten aus Geschichte, Kunst oder Wissenschaft.
Johannes Eck
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlung präsentiert eine Auswahl an digitalisierten Handschriften aus der bedeutenden Bibliothek der Fürsten von Oettingen-Wallerstein, die der Freistaat Bayern im Jahre 1980 erwarb und dessen Bestand heute in der Universitätsbibliothek Augsburg verwahrt wird.
Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1222159-4
  • CC0
Die Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau wurde 1803 als Privinzialbibliothek im Zuge der Säkularisation gegründet mit größtenteils aus Klöstern und der Neuburger Hofbibliothek stammenden Buchbeständen. Sie ist heute eine der regionalen staatlichen bayerischen Bibliotheken und somit Teil des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in Bayern. Als Regionalbibliothek für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sammelt sie alle Medien, die in Bezug zur Region stehen.
Stadtbibliothek Nürnberg
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 107529195X
  • CC0
Die Stadtbibliothek Nürnberg zählt zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art. Ihre Bestände gehen im Kern auf die 1370 erstmals erwähnte Ratsbibliothek sowie auf acht im Stadtgebiet gelegene Klosterbibliotheken zurück, die vom Rat der Reichsstadt nach Einführung der Reformation 1525 und nach Auflösung der monastischen Gemeinschaften übernommen wurden. Von 1921 bis 1973 wurde die Stadtbibliothek zur wissenschaftlichen Universalbibliothek ausgebaut. 2012 bezog die Stadtbibliothek das Luitpoldhaus am Gewerbemuseumsplatz.
Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2111506-0
  • CC0
Die Bibliothek, an deren Anfang die Bücherschenkung des Reformators, Bürgermeisters und Stadtarztes Joachim Vadian (1484-1551) steht, sammelt seit der Übernahme durch den Kanton St.Gallen im Jahre 1979 alle Medien mit Bezug zum Kanton St.Gallen und dokumentiert damit dessen Geschichte und Gegenwart. Der Sangallensien-Bestand umfasst Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, aber auch Geschäftsberichte und amtliche Druckschriften. Zu den Sangallensien gehören alle Medien, die von Urheberinnen und Urhebern aus dem Kanton stammen, von st.gallischen Verlagen publiziert wurden oder st.gallische Themen behandeln. Mit dieser einzigartigen Sammlung bewahrt und pflegt die Bibliothek einen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region.
Sachliteratur 13.-15. Jahrhundert
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Geschichtsschreibung (Spätmittelalter)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Rolf Sprandel
  • 2008-04-03
  • CC0
Autorenporträt zu Werner Fritsch
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 120218992
  • Identifikator: lpb:authorId:131
  • CC0
Augsburg, Bistum/Hochstift: Politische Geschichte (Spätmittelalter)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Manfred Weitlauff
  • 2008-01-10
  • CC0
Reichsstädtische Literatur 15.-16. Jahrhundert
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Aventinus, Johannes: Werke
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Der "Vater der bayerischen Geschichtsschreibung" Johannes Turmair (1477-1534), genannt Aventinus, verfasste neben der "Baierischen Chronik" viele weitere bedeutende Schriftwerke, die das Bild der Geschichte Bayerns nachhaltig prägten.
Musik in Schwaben (Spätmittelalter)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Johannes Hoyer
  • 2008-01-04
  • CC0
Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2031351-2
  • CC0
Die Bayerische Staatsbibliothek wurde 1558 gegründet. Sie ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und als internationale Forschungsbibliothek weltweit bekannt. Die Bayerische Staatsbibliothek fungiert als Schatzkammer des kulturellen Erbes, als multimedialer Informationsdienstleister für die Wissenschaft und als innovative Kraft im Bereich digitaler Dienstleistungen und ist eine der führenden nationalen und internationalen Anlaufstellen für Forscher, Studierende und Informationssuchende allgemein.
Buchdruck (15./16. Jahrhundert)
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Christoph Reske
  • 2008-02-04
  • CC0