Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Das spätmittelalterliche Trägergewebe des Sternenmantels Heinrichs II.
  • Sternenmantel, Dedikationsinschrift, Detail, Gewebe mit Granatapfelmuster (Z4)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0001
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 3 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 3 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-3
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 5 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 5 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-5
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 6 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 6 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-6
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Das spätmittelalterliches Trägergewand (Rückseite) des Bamberger Rationale
  • Rationale, spätmittelalterliches Trägergewand (Rückseite)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 2 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 2 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-2
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 7 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 7 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-7
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 9 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 9 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-9
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 4 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 4 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-4
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Das Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes: abgenommene Fragmente vom Bamberger Rationale, Übersichtsaufnahme 1
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Das Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes: abgenommene Fragmente vom Bamberger Rationale, Übersichtsaufnahme 2
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 1 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 1 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-1
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Fragment 8 vom Gewebe des spätmittelalterlichen Trägergewandes
  • Rationale, abgenommenes Fragment 8 des spätmittelalterlichen Trägergewands
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-1-8
  • Andreas Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1450
  • Italien
  • CC BY 4.0
Reparaturgewebe vom ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantel
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommene Fragmente, Damast
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-2-3
  • Domkustorei Bamberg
  • 2. Hälfte 16. Jahrhundert oder um 1600
  • Italien (?)
  • CC BY 4.0
Vom blauen Kunigundenmantel abgenommenes Seidenfragment einer früheren Reparatur
  • Blauer Kunigundenmantel, abgenommenes Seidenfragment einer früheren Reparatur, Fragment 2
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-2-2
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1600
  • Italien (?)
  • CC BY 4.0
Das spätmittelalterliche Trägergewebe des Rückenschilds vom ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantel
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommenes Trägergewebe, Cappa, Vorderseite, Gesamtansicht
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-2-29
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • vor 1478/1479
  • Italien
  • CC BY 4.0
Vom blauen Kunigundenmantel abgenommenes Seidenfragment einer früheren Reparatur
  • Blauer Kunigundenmantel, abgenommenes Seidenfragment einer früheren Reparatur, Fragment 1
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002-2-1
  • Domkustorei Bamberg
  • um 1600
  • Italien (?)
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme des grün gestreiften Seidengewebes am spätmittelalterlichen Trägergewand des ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommenes Trägergewand, Zwischenschicht
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-1
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • vor 1478/1479
  • Italien (?)
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme der Borte entlang von vorderer Öffnung und Halsausschnitt des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Vorderseite, Palermitaner Borte, Detail (B1)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert
  • Italien (?)
  • CC BY 4.0
Die Borte entlang von vorderer Öffnung und Halsausschnitt des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Vorderseite, Palermitaner Borte, Detail (B1)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert
  • Italien (?)
  • CC BY 4.0
Das spätmittelalterliche Trägergewand des ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommenes Trägergewand, Vorderseite, Gesamtansicht
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-1
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • vor 1478/1479
  • Italien
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme der breiten, brettchengewebten Goldborte, die ehemals die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckte
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-70
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Reliquienkapsel aus dem Trentino
  • Museum Oberschönenfeld
  • Inventarnummer: 016097
  • Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim
  • 1834 - 1860
  • Italien (Herstellungsort)
  • Trentino (Ortsbezug)
  • CC BY 4.0
Eine vom ehemals roten, heute weißen Kunigundemantel abgenommene Goldborte
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommene Fragmente, brettchengewebte Goldborte
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-2-5
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Fragment einer brettchengewebten Goldborte, die bis 1951 am vorderen Halsausschnitt des blauen Kunigundenmantels angebracht war
  • Blauer Kunigundenmantel, abgenommenes Bortenfragment mit Resten eines Flechtbandes an der Schmalseite
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0001-2
  • Domkustorei Bamberg
  • 11. oder 12. Jahrhundert
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Detail des Bortenbesatzes des Bamberger Rationale (Rückenansicht)
  • Rationale, RB Detail, senkrechte Borte (B1/9)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002
  • 11. oder 12. Jahrhundert
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme vom rechten Ende der oberen, schmalen Brettchenborte, die ehemals die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckte
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-71
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Detail des Bortenbesatzes des Bamberger Rationale (Rückenansicht)
  • Rationale, RB Detail, senkrechte Borte (B1/9)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002
  • 11. oder 12. Jahrhundert
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Ein Teil der brettchengewebten Goldborten, die vor der letzten Restaurierung die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckten
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-70
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Fragmente einer brettchengewebten Goldborte vom ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantel
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommene Fragmente, brettchengewebte Goldborte
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-2-8
  • Domkustorei Bamberg
  • Spätmittelalter (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Ein Teil der brettchengewebten Goldborten, die vor der letzten Restaurierung die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckten
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-70
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Das rechte Ende der brettchengewebten Goldborten, die vor der letzten Restaurierung die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckten
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-70
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Gesamtaufnahme der brettchengewebten Goldborten, die vor der letzten Restaurierung die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckten
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-70 und 3.3.0003-2-71
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Das linke Ende der brettchengewebten Goldborten, die vor der letzten Restaurierung die Naht in der vorderen Mitte des Reitermantels verdeckten
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-70
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert (?)
  • Italien oder Spanien (?)
  • CC BY 4.0
Die Zwischenlage des spätmittelalterlichen Trägergewandes des ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommenes Trägergewand, Zwischenschicht
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-1
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • vor 1478/1479
  • Bamberg (?) bzw. Italien
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme eines Bortenfragments am Rückenschild des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Cappa, Detail, heilige Kunigunde, Borte 5 (C)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme eines Bortenfragments am Rückenschild des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Cappa, Detail, Borte 6 (C)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Ein Goldbortenfragment aus der Einfassung der Cappa des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Cappa, Einfassung, Detail (C, ST2 und B7)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme eines Bortenfragments an der Chormantelschließe des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Vorderseite, Chormantelschließe, Detail, Borte 5 (Sch)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme eines Bortenfragments am Saum des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Saum, Detail, Borte 2 (B2)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Tierdetail eines Bortenfragments am Saum des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Saum, Detail, Borte 3 (B3)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Vogeldetail eines Bortenfragments am Saum des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Saum, Detail, Borte 3 (B3)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Eine Übersicht über die bei der Restaurierung 1952-1955 vom Reitermantel abgenommenen Goldbortenfragmente
  • Aktuell auf Crepeline II
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0003-2-27
  • Domkustorei Bamberg
  • 11./12. Jahrhundert
  • verschiedene Herstellungszentren (Italien, Spanien?)
  • CC BY 4.0
Die Mehrschichtigkeit der spätmittelalterlichen Verschlussriegelteile vom ehemals roten, heute weißen Kunigundenmantel
  • Weißer Kunigundenmantel, abgenommenes Trägergewebe, Verschlussriegel, Vorderseite, Gesamtansicht
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002-2-1
  • Meister Gandler
  • Johann Graff
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • vor 1478/1479 bzw. kurz vor 1722
  • Italien, Bamberg bzw. deutschsprachiger Raum
  • CC BY 4.0
Mikroskopaufnahme der Einfassung der Cappa des weißen Kunigundenmantels
  • Weißer Kunigundenmantel, Rückenansicht, Cappa, Einfassung, Detail (C, ST2)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.3.0002
  • Jörg Spiß
  • Domkustorei Bamberg
  • 11. Jahrhundert, 12. Jahrhundert bzw. 1478/1479
  • Herrschaftsgebiet Heinrichs II., Italien oder Spanien (?) bzw. Bamberg
  • CC BY 4.0
Jeansweste mit Covermotiv der Metal-Band "Manowar"
  • Museum Oberschönenfeld
  • Inventarnummer: 025821
  • Super Rifle (Hersteller Jeansjacke)
  • Manowar (Beteiligt)
  • 1988
  • Gessertshausen-Deubach (Entstehungsort, Gebrauchsort)
  • Italien (Herstellungsort Jeansjacke)
  • CC BY 4.0
Bartbürste und Etui mit Strohintarsien
  • Museum Oberschönenfeld
  • Inventarnummer: 016211
  • Strohmosaik-Fabrik Friedrich Ebert (Hersteller, zugeschrieben)
  • 1880 - 1895
  • Ansbach (Herstellungsort, vermutlich)
  • CC BY 4.0
Urkunde, 1522 März 16
  • Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
  • Signatur: StiftsA U 4334
  • Siegler: der Aussteller (eigenhändige Unterschrift)
  • 1522 März 16
  • Brüssel
  • CC BY 4.0
Vorderseite des Bamberger Rationale, Gesamtansicht
  • Rationale, Vorderseite Gesamtansicht
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0002
  • Domkustorei Bamberg
  • Heinrich II.
  • Kunigunde
  • 1007-1024
  • Herrschaftsgebiet Heinrichs II.
  • CC BY 4.0
Buchstabendetail aus der Umschrift des Medaillons mit Darstellung Jakobs am blauen Kunigundenmantel
  • Blauer Kunigundenmantel, Detail Buchstaben FACI, Jakob (P14)
  • Diözesanmuseum Bamberg
  • Inventarnummer: 3.1.0001
  • um 1014
  • Herrschaftsgebiet Heinrichs II.
  • CC BY 4.0