von 391 Treffern sortiert nach

  • Kurzgefaßte Geschichte des Königreichs Baiern : Mit 1 Abb.
     Textstellen 
    [...] gegen Ueberlaſſung des für Toſcana hingegebenen Großherzogthums Würzburg und Fürſtenthums Aſchaffenburg Im Jahre 1816 drang Oeſtreich auch auf Abtretung des Innviertels des Haus ruckviertels und des Fürſtenthums Salzburg [...]
    [...] Ungeachtet daß der allgemeine Friede der durch den heiligen Bund der Monarchen 26 September 1816 eine neue Bürgſchaft erhielt den alten Beſitzſtand die Ruhe für die Gegenwart und Zukunft [...]
    [...] unmäßig gehäufte Schuldenlaſt für die arbeitende und zahlende Claſſe fühlbar wurde Hierzu kam noch 1816 und 1817 eine der fürchterlichſten Landplagen Mißwachs und Theue rung des Getreides in einem [...]
    [...] und die entgegen geſetzten Gründe zu widerlegen Geſchrieben zu Landshut am 25 Auguſt 1808 Der Verfaſſer V or rede zur dritten Auflage Die zweyte Auflage dieſes beliebten Schulbuches iſt bereits ſeit [...]
    [...] Königl Baieriſchen Schulen Vierte unveränderte Auflage mit 1 bbild i M ü n che n 1824 Joſeph Lindau er ſche Buchhandlung C T F Sauer 3 T BIBLC RF A V or r e de [...]
  • Kurzgefaßte Geschichte des Königreichs Bayern
     Textstellen 
    [...] Ver lagshandlung der Unterzeichnete welcher scho n mehrere Jahre bayerifche Geschichte seinen Schülern nach Milbiller lehrte eine Umarbeitung und suchte einigen Gebrechen abzuhelfen Ob es ihm gelungen ist werden andere [...]
    [...] wieder nach München pnd stirbt 2 Jänner I74s Funfter Abschnitt Maximilian Joseph III 1 74 6 1777 i Maximilian Joseph III flicht nach Augsburg XXIII g 2 Friede zu Füßen 22 April [...]
    [...] gehört wie man unter Maximilian Joseph III und unter Karl Theodor Fabriken und Gewerbe zu heben suchte doch es wollte wenig gedeihen Unter Maximilian Joseph IV aber kamen fast in [...]
    [...] Schüler schwer werde daß viele Thatsachen un berührt andere zu breit ausgeführt feyen Hätte der Verfasser länger gelebt er würde diefes und manches andere verbessert haben Da er aber nicht mehr [...]
    [...] der wittelsbachischen Herrsche in Bayern und eine historische Uebersicht des pfälzischen Hauses München 4 27 Joseph Lindsuer sche Buchhandlung E Ä F Sauer Vorrede Keine Geschichte ist so reich an offenen Quellen [...]
  • Historische und staatsrechtliche Gründe gegen die übertriebenen Behauptungen derjenigen, welche die im Jahr 1783 erfolgte gewaltsame Abreißung der paßauischen Diöcese von Oesterreich vertheidigen wollen
     Textstellen 
    [...] neues Bisthum über haupt aus eigener Macht zu errichten und zweitens daß am allerwenigſten der Kaiſer Joſeph II dem Biſchofe von Paßau dieſes Recht wegen beſonderer 1Umſtände und Verbindlichkeiten entzie Hen konnte [...]
  • Historia Tu Basileiu Tēs Bauarias Kai Tu En Autē Archontos Oiku
     Textstellen 
    [...] της προσ θήκης πολλών επαρχιών και πολλών υπη κόων α και εκδούς κατά την 26 Μαίου 1816 πολιτικόν χάρτην εβασίλευσε πατρι κώς και επιεικώς μέχρι της 12 Οκτωβρίου 1825 ότε απέθανε ποθούμενος [...]
  • Historia Tu Basileiu Tēs Bauarias Kai Tu En Autē Archontos Oiku
     Textstellen 
    [...] της προσ θήκης πολλών επαρχιών και πολλών υπη κόων α και έκδούς κατά την 26 Μαίου 1816 πολιτικόν χάρτην εβασίλευτε πατρι κώς καί επιεικώς μέχρι της 12 Όκτωβρίου 1825 δτε απέθανε ποθούμενος [...]
  • Kurze Bemerkungen eines unpartheyischen Ausländers über die im Jahr 1783 erfolgte Trennung der uralten Paßauischen Diöcese von den österreichischen Landen
     Textstellen 
    [...] mich auf drei Bemer vention welche der Biſchof zu Paßau im Jahre 1784 mit dem Kaiſer Joſeph II M 3 kungen die ich hiemit öffentlich vorlege übrigens aber der ſchärfern Prüfung des ſachkündigen [...]
    [...] ſation die unerwartete Trennung der Paßaui ſchen Diöceſe von den öſterreichiſchen Landen welche der Kaiſer Joſeph II im Jahre 1783 durch Zwang und Gewalt bewirkt hatte nicht nur an den meiſten Höfen [...]
    [...] in Anſehung dieſer Sache ſein kaiſerliches und erzherzogliches Wort Deſſen ungeachtet beliebte es dem Kaiſer Joſeph II im Jahre 1783 dem Bi ſchofe zu Paßau weil die Wohlfahrt ſeines Staats es erheiſchte [...]
    [...] Entſchädigung Nur die Güter wurden dem Hochſtift und Domkapitel wieder zurückgeſtellet wel che ihnen Joſeph ohnehin rechtmäſſig nie hatte neh men können Der Pabſt hatte dieſe Konvention zwar genehmiget aber [...]
    [...] Vielmehr beriefen ſich das Dom kapitel und der Biſchof zu Paßau ſogleich als der Kaiſer Joſeph die Paßauiſche Diöceſe in Oeſterreich einzog auf dieſen Karoliniſchen Vertrag und wieder holten ſeitdem [...]
  • Unpartheyische Beantwortung der Frage: Ob das Hochstifft Paßau durch die sogenannte Konvention vom 4ten Jul. 1784. seine Diöcese an das Erzhaus Oesterreich wirklich abgetreten habe?
     Textstellen 
    [...] Kaiſers Joſeph keine Freiheit zu handeln übrig gelaſſen Erſterer war gänzlich in die Enge getrieben alle ſeine Güter und Einkünfte in Oeſterreich waren in den Händen des Kaiſers und Joſeph hatte [...]
    [...] theils durch andere Nachrichten bei kannt geworden war daß der Biſchof zu Paßau mit dem Kaiſer Joſeph Il der ihm unvermu thet und gewaltthätiger Weiſe nicht nur ſeine Diöeeſe in Oeſterreich ſondern auch [...]
    [...] Seite eines andern ſchlechterdings nicht zuzulaſſen Gegen dieſen förmlichen und heiligſten Vertrag hat der Kaiſer Joſeph II am 14ten März 1783 das iſt am Tage nach dem To desfalle des Weyland Kardinals und [...]
    [...] kerhandlungen ſondern alſogleich nach erfolgten Todesfalle des Biſchofes zu Paßau durch ein Reſcript des Baiſers Joſeph Das Paßauiſche Domkapitel ermangelte zwar nicht ſich da der biſchöfliche Sitzda mals erlediget war gegen [...]
    [...] und deutlich erkläret daß der Kaiſer von ſeinen einmal getroffenen Maaßregeln niemals abwei chen werde Joſeph würde auch dieſen Theil ſeiner Län der ohne weiters mit eigenen Biſchöfen beſetzt haben hätte [...]
  • Historische und staatsrechtliche Gründe gegen die übertriebenen Behauptungen derjenigen, welche die im Jahr 1783 erfolgte gewaltsame Abreißung der paßauischen Diöcese von Oesterreich vertheidigen wollen
     Textstellen 
    [...] ein neues Bisthum überz haupt aus eigener Macht zu errichten Ä daß am allerwenigſten der Kaiſer Joſeph II dem Biſchofe von Paßau dieſes Recht wegen beſonderer ümſtände und Verbindlichkeiten entzie hen konnte [...]
    [...] ſeines biſchöflichen Sitzes faktiſch genom men hätte Und doch war dieß der Fall mit Paßauunter Joſeph II Es iſt freilich kein Geheimniß durch welche Grundſätze Jo ſeph auf dieſes Syſtem geleitet [...]
  • Kurze Bemerkungen eines unpartheyischen Ausländers über die im Jahr 1783 erfolgte Trennung der uralten Paßauischen Diöcese von den österreichischen Landen
     Textstellen 
    [...] Pabſt zur leitern Kon vention welche der Biſchof zu Paßau im Sahre 74 mit dem Kaiſer Joſeph II eingehen mußte ſeine Einwilligung gab Dieſeurkunden ſteckten mir ein neues Licht auf und brachten [...]
    [...] ſation die unerwartete Trennung der Paßaul ſchen Diöceſe von den öſterreichiſchen Landen welche der Kaiſer Joſeph II im Jahre 1783 durch Zwang und Gewalt bewirkt hatte nicht nur an den meiſten Höfen [...]
    [...] in Anſehung dieſer Sache ſein kaiſerliches und erzherzogliches Wort Deſſen ungeachtet beliebte es dem Kaiſer Joſeph II im Jahre 1783 dem Bi ſchofe zu Paßau weil die Wohlfahrt ſeines Staats es erheiſchte [...]
    [...] Entſchädigung Nur die Güter wurden dem Hochſtift und Domkapitel wieder zurückgeſtellet wel che ihnen Joſeph ohnehin rechtmäſſig nie hatte neh men können Der Pabſt hatte dieſe Konvention zwar genehmiget aber [...]
    [...] Vielmehr beriefen ſich das Dom kapitel und der Biſchof zu Paßau ſogleich als der Kaiſer Joſeph die Paßauiſche Diöceſe in Oeſterreich einzog auf dieſen Karoliniſchen Vertrag und wieder holten ſeitdem [...]
  • Kurze Bemerkungen eines unpartheyischen Ausländers über die 1783 erfolgte Trennung der uralten Paßauischen Diöcese von den österreichischen Landen
     Textstellen 
    [...] Pabſt zur leztern Kon vention welche der Biſchof zu Paßau im Jahre 1784 mit dem Kaiſer Joſeph II eingehen mußte ſeine Einwilligung gab Dieſe Urkunden ſteckten mir ein neues Licht auf und brachten [...]
    [...] die unerwartete Trennung der Paßaui ſchen Diöeeſe von den öſterreichiſchen Landen welche der Kaiſer Joſeph II im Jahre 1783 durch Zwang und Gewalt bewirkt hatte nicht nur an den meiſten Höfen [...]
    [...] Anſehung dieſer Sache ſein kaiſerliches und erzherzogliches Wort Deſſen ungeachtet beliebte es dem Kaiſer Joſeph II im Jahre 1783 dem Bi ſchofe zu Paßau weil die Wohlfahrt ſeines Staats es erheiſchte [...]
    [...] Entſchädigung Nur die Güter wurden dem Hochſtift und Domkapitel wieder zurückgeſtellet wel che ihnen Joſeph ohnehin rechtmäſſig nie hatte neh men können Der Pabſt hatte dieſe Konvention zwar genehmiget aber [...]
    [...] Vielmehr beriefen ſich das Dom kapitel und der Biſchof zu Paßau ſogleich als der Kaiſer Joſeph die Paßauiſche Diöceſe in Oeſterreich einzog auf dieſen Karoliniſchen Vertrag und wieder holten ſeitdem [...]