Allgemeine Suche

Hier finden Sie alles, was bavarikon zu bieten hat. Durchsuchen Sie unsere digitale Schatzkammer ganz nach Ihren Wünschen und entdecken Sie unsere gesamten Schätze.

Neben den volldigitalisierten Kunst- und Kulturobjekten finden Sie hier auch Personen, Orte, Karten, Ausstellungen, Sammlungen, Partner oder Datensätze.

Durchsuchen Sie Beschreibungen und Metadaten mit unserer Volltextsuche oder filtern Sie Ihre Suchergebnisse nach Belieben.

Filter
Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1241488-8
  • CC0
Das Archiv des Erzbistums München und Freising und die Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising bilden zusammen die wissenschaftliche Einrichtung "Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising". Sie ist dem Kanzler des Erzbischöflichen Ordinariats München zugeordnet, der die Verantwortung für eine ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung in der Diözesanverwaltung trägt. Sie dokumentiert anhand der schriftgebundenen Überlieferung das Wirken der katholischen Ortskirche von München und Freising, die wesentliche Teile Oberbayerns und einen kleineren Teil Niederbayerns umfasst.
Speisenkarten von Münchener Gaststätten des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Speisenkarten von Münchener Gastronomiebetrieben aus der Zeit von 1888 bis 1983 sind Bestandteil der im Bayerischen Wirtschaftsarchiv verwahrten Archivbestände der Münchner Großbrauereien wie Löwenbräu, Paulanerbräu, Pschorrbräu oder Hackerbräu. Die Palette reicht vom handgeschriebenen Zettel über aufwendig gedruckte "Kartenwerke" bis hin zu mehrsprachig verfassten kulinarischen Wegweisern touristisch bevorzugter gastronomischer Anlaufstellen.
Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869-1931
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Kataloge dokumentieren Jahresausstellungen und internationale Kunstausstellungen, die von 1869-1931 im Münchner Glaspalast stattfanden. Dieser wurde 1931 durch einen Brand zerstört.
Nachlass Wilhelm Niessen
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Monacensia im Hildebrandhaus
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1225372-8
  • CC0
Die Monacensia im Hildebrandhaus beherbergt das Literaturarchiv der Stadt München und ist somit das literarische Gedächtnis der Stadt. Sie gehört zur Münchner Stadtbibliothek und ist seit 1977 in der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand (1847-1921) untergebracht. Die Sammlung umfasst derzeit rund 300 literarische Nachlässe und Konvolute von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die in enger Verbindung zu München stehen. Zur Monacensia gehört eine öffentliche Forschungsbibliothek mit einer einzigartigen Sammlung von Büchern zum Thema München.
Eine Musikschule für München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Fotoarchiv Johann Vorzellner
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Frieda Port
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Lebensplätze
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Nutzbauten
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Neue Justizgebäude in München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 10352233-5
  • CC0
Die Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising ist Teil der wissenschaftlichen Einrichtung Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising. Sie ist erwachsen aus den Buchbeständen der Dombibliothek Freising und der Bibliothek des Metropolitankapitels München. Aufgaben der Diözesanbibliothek sind die Bewahrung und Verwaltung des Bibliotheksguts der Erzdiözese.
Münchner Stadtmuseum
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2018944-8
  • CC0
Das Münchner Stadtmuseum entstand 1888 auf Initiative des Stadtarchivars Ernst von Destouches (1843-1916). Nicht nur wegen seiner räumlichen Ausdehnung, auch dank seiner umfangreichen Sammlungen ist das Münchner Stadtmuseum das größte kommunale Museum Deutschlands. Die Sammlungsbereiche erstrecken sich von Grafik, Plakat und Gemälde mit überwiegend Münchner Themen über Mode und Textilien sowie Objekten der Volkskunde bis hin zu Plastik, Kunsthandwerk und einem bedeutenden Bestand an Möbeln u.a. aus der Zeit des Jugendstils. Zudem gibt die Abteilung Musik Einblick in den umfangreichen Bestand an Musikinstrumenten aller Kontinente.
Über die Ausstellung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Über die Ausstellung
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Grundsteuerkataster München, 1855-1881
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Münchner Au
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Pinakothek der Moderne
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2179410-8
  • CC0
In der Pinakothek der Moderne in München werden Kunst, Graphik, Architektur und Design des 20. und 21. Jahrhunderts ausgestellt. Unter ihrem Dach befinden sich vier eigenständige Museen: Das Architekturmuseum der Technischen Universität München, Die Neue Sammlung - The Design Museum, die Sammlung Moderne Kunst und die Staatliche Graphische Sammlung München.
Münchner Kindl
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Bibliothek des Metropolitankapitels München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 4340278-1
  • CC0
Die Buchbestände der Bibliothek des Metropolitankapitels München bilden gemeinsam mit denen der Dombibliothek Freising die Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising. Bis heute befindet sich am Münchner Standort der Diözesanbibliothek vor allem Literatur zu Geschichte und aktuellem Leben im Bereich des Erzbistums sowie zur kirchlichen Zeitgeschichte.
Briefe von Josef Ruederer an Helene Raff
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Weimarer Republik
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 1224413-2
  • CC0
Die Zuständigkeiten des 1991 gegründeten Referats für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München sind breit gefächert. Sie betreffen folgende Themengebiete: Europa und Internationales; Wirtschaftsförderung; Kommunale Beschäftigungspolitik; Tourismus; Beteiligungsmanagement sowie die Veranstaltung von Festen und Märkten. Das Referat informiert über den Wirtschaftsstandort München und berät Interessierte gezielt in Standortfragen. Die Förderung des traditionellen Wirtschaftsfaktors Tourismus zählt dabei ebenso zu den Aufgaben des Referats wie die Unterstützung innovativer Wirtschaftsbereiche wie High-Tech oder Informations- und Kommunikationstechnik.
Die Stadt München übernimmt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Protokollbände des Münchner Kunstvereins
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Das Stadtarchiv München besitzt eine umfangreiche Überlieferung an Archivalien zur Geschichte des 1823 gegründeten Kunstvereins München. Von besonderer Bedeutung sind die Protokollbände des Verwaltungsausschusses des Vereins von 1823 bis 1907. Diese enthalten neben Protokollen auch Korrespondenzen, Niederschriften der Generalversammlungen, Vortragsmanuskripte, Mitgliederverzeichnisse und Jahresberichte. Beigeheftete Jahresrechnungen gewähren einen Einblick in das Geschäftsgebaren und in die Erwerbungspolitik des Kunstvereins, da sie viele Originalbelege von Münchner Künstlern und Firmen enthalten.
Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 125738614X
  • CC0
Das im Kulturreferat der Landeshauptstadt München angesiedelte Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur fördert und gestaltet die lebendige Auseinandersetzung der Münchner Zivilgesellschaft mit Stadtgeschichte und gegenwartsbezogener Erinnerungsarbeit. Ziel ist die Sichtbarmachung sowie die zeitgemäße und kritische Einordnung der neuesten Stadtgeschichte und Zeitgeschichte. So werden unter breiter Beteiligung Dritter interdisziplinäre und multiperspektivische, dialogisch ausgerichtete Geschichts- und Kulturprogramme entwickelt, in denen sich die historische Rückschau mit gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart verbindet.
Der Architekt
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Theaterfürst
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Revolution!
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums zeigt eine Vielfalt bedeutender historischer Persönlichkeiten und Berühmtheiten wie Kurfürst Maximilian I. oder König Ludwig II., aber auch Münchner Originale wie den "Wurzel-Sepp" vom Oktoberfest. Zudem sind darin die "Maillinger-Sammlung", der Nachlass des Fotografen Hermann Landshoff oder die Karikaturensammlungen mit Werken von Lovis Corinth, Franz von Stuck oder Carl Strathmann vertreten
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2013578-6
  • CC0
Mit über 390.000 Mitgliedsunternehmen ist die IHK für München und Oberbayern die größte IHK in Deutschland. Ihr oberstes Ziel ist, beste Rahmenbedingungen für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der gewerblichen Unternehmen in München und Oberbayern zu schaffen. Sie ist erster Ansprechpartner für Politik und Verwaltung.
„Beim Oktoberfestrennen“
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Stadtarchiv München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Identifikator: 2022592-1
  • CC0
Das Stadtarchiv München, eines der größten kommunalen Archive der Bundesrepublik, ist heute eine Dienststelle des Direktoriums und gehört damit zum Aufgabenbereich des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt München. Neben der amtlichen Nutzung dient das Archiv der wissenschaftlichen, heimatkundlichen und familiengeschichtlichen Forschung sowie publizistischen, unterrichtlichen und rechtlichen Zwecken. Hauptbestand des Stadtarchivs sind die Amtsbücher und Akten städtischer Dienststellen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden im Stadtarchiv München die Sammlungen.
Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Palmsonntagsputsch, 13. April 1919
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Ausgewählte Inkunabeln der Dombibliothek Freising und der Bibliothek des Metropolitankapitels München
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • CC0
Die Sammlungen der Dombibliothek Freising und der Bibliothek des Metropolitankapitels München umfassen insgesamt 285 Inkunabeln, wovon bavarikon hier eine Auswahl präsentiert. Inhaltlich spannt sich der Bogen von theologischen, philosophischen und juristischen bis hin zu medizinischen Werken.