von 1743 Treffern sortiert nach

  • Pfarrbeschreibung Buchau
  • Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. 7. 1857/59 7
     Textstellen 
    [...] Bayreuth 2 Ueber die Entſtehung und die Benennung der Stadt Kulm bach von Herrn Prof Dr Neubig zu Bayreuth 3 Berichtigung eines Irrthums in dem Commentar des Herrn Dr Höfler zum Rechtsbuche Friedrichs [...]
    [...] begraben wurde II Ne 6er die Entſtehung und die Benennung der Stadt Kulmbach von Prof Dr Neubig Daß die Gegend um Kulmbach frühzeitig möge ange baut worden ſein deutet ſchon die Anmuth [...]
    [...] 8 9 1O 11 D 12 3D 14 D Leben und Wirken von Herrn Profeſſor Dr Neubig dahier am 4 Juni 1856 Ueber das Jean Paulsfeſt zu Bayreuth am 22 März 1856 [...]
    [...] Hannes 1594 von demſelben am 5 Nov 1856 Ueber Kulmbachs Vorzeit von Herrn Profeſſor Dr Neubig dahier am 5 Nov 1856 Herbſtblumen der Freundſchaft am Grabe des Herrn Profeſſors Dr Zimmermann [...]
    [...] demſelben am 7 Jan 1857 15 Ueber Kulmbachs Vorzeit Fortſetzung von Herrn Profeſſor Dr Neubig am 7 Jan 1857 16 Berichtigung eines Irrthums im Commentar des Herrn Profeſſors Dr Höfler [...]
  • Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. 6. 1854/56 6
     Textstellen 
    [...] über eine Urkunde des Königs Otto II vom 18 Januar 966 auf Kulmbach und nahe liegende Orte hin weiſend von Herrn Lyceal Profeſſor Dr Andres Neubig zu Bayreuth 2 Mittheilung urkundlicher [...]
    [...] Bemerkungen ü6er eine Urkunde des JKönigs Otto II Uom 18 Januar 966 auf Juſmbach und nahe ſiegende Orte hinweiſend Vom Lyceal Profeſſor Dr Andreas Neubig Die eben bezeichnete Urkunde iſt unſerer [...]
    [...] desſ J 6 Bemerkungen über eine Urkunde des Königs Otto II vom Jahre 966 Culminaha betr von Herrn Pro feſſor Dr Neubig dahier am 4 October desſ J 7 Wallenſteins letzte [...]
    [...] über eine Urkunde des Königs Otto II 2 3 4 5 O 7 vom 18 Jan 966 auf Kulmbach c hinweiſend von Herrn Profeſſor Dr Neubig dahier Mittheilung urkundlicher und archivaliſcher [...]
    [...] feſſors Dr Neubig dahi ii des Herrn Profeſſors Dr Neubig dahier Bemerkungen über eine Stelle in Ciceros Schrift de offic lib III c 33 119 von Dr Andreas Neubig Lyeealprofeſſor [...]
  • Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken. 8. 1860/62 8
     Textstellen 
    [...] Wipprecht 1793 Fol 5 des Herrn Dr Neubig k Pfarrer in Kulmbach Geſchichte der Stadt und Feſtung Kulmbach Plaſſenburg Von Dr Andreas Neubig k Lyceal Profeſſor in Bayreuth Hanuſcripte ſelbſt [...]
    [...] Ammon zu Berneck und Kellein zu Wunſiedel zu erwähnen ſind Alsdann trug Herr Profeſſor Dr Neubig dahier eine Biographie des k preußiſchen Regierungsraths und I Archivars Spieß zu Plaſſenburg und [...]
    [...] Dr Dittmar und Herrn Pfarrer Barth dahier am 6 Juli 1859 2 Herr Profeſſor Dr Neubig dahier hielt einen münd lichen Vortrag über die Auffindung alter Wandge Ä in der Stadtkirche [...]
    [...] Dr Holle an demſelben Tage 6 Fortſetzung der Geſchichte Culmbachs von Herrn Profeſſor Dr Neubig dahier an demſelben Tage 7 Herr Conſiſtorialrath Dr Kraußold dahier hielt einen Vortrag über [...]
    [...] der evangeliſchen Kirche im Fürſtenthum Bayreuth am 7 September 1859 8 Herr Profeſſor Dr Neubig dahier übergab die Ab bildung einer Inſchrift welche bei der Reparatur der Stadtkirche zu [...]
  • Übersicht des Personalstandes der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen : nebst dem Verzeichnisse der Studierenden. 1847/48. WS. 1847/48
     Textstellen 
    [...] Schwabach Philologie u 68 Philoſophie 251 Neubert Friedrich Mainbernheim Theologie u 75 Philologie 252 Neubig Andreas Kulmbach desgl 2 Nov 47 111 253 Neundorf Karl Speyer Theologie 164 254 Neuper [...]
    [...] Schwabach Philologie u 68 Philoſophie 251 Neubert Friedrich Mainbernheim Theologie u 75 Philologie 252 Neubig Andreas Kulmbach desgl 2 Nov 47 111 253 Neundorf Karl Speyer Theologie 164 254 Neuper [...]
    [...] Philologie u 68 Philoſophie 251 Neubert Friedrich Mainbernheim Theologie u s s 75 Philologie 252 Neubig Andreas Kulmbach desgl 2 Nov 47 111 253 Neundorf Karl Speyer Theologie s 164 254 Neuper [...]
    [...] Philologie u 68 Philoſophie 251 Neubert Friedrich Mainbernheim Theologie u s s 75 Philologie 252 Neubig Andreas Kulmbach desgl 2 Nov 47 l 111 253 Neundorf Karl Speyer Theologie 1 s 164 [...]
    [...] 68 Philoſophie 27 251 Neubert Friedrich Mainbernheim Theologie u 1 s 75 Philologie 28 252 Neubig Andreas Kulmbach desgl 2 Nov 47 l 111 s 253 Neundorf Karl Speyer Theologie g 164 [...]
  • Auerbach : die ehemalige Kreis- und Landgerichtsstadt in der Oberpfalz
     Textstellen 
    [...] 27 Geplern ber 188 Z ve C die º Kreis und Landgerichts Stadt n sº Von Johannes Neübig Überſetzer des Jak Balde STAa s 3 BL QT EK Preis 48 Kr Zu liebfreündlichem Troſte des [...]
    [...] Bergen und unſere Heimath war der Boden eines Meeres Hoch über Wieſen und Felder die wir Neübig s Auerbach 1 2 nun bauen gingen die Wogen der Waſſer Wer wird das glauben Ein [...]
    [...] faſt brodloſe Brodbäcker und Metzger Aber nicht bloß um die Hälfte iſt jetzt Auerbach herabgeſunken Neübig s Auerbach 2 In den Bambergiſchen Landſaalbüchern von 1300 18 vierzehn lehenbare Güter und mehrere [...]
    [...] ihre Beſchwerde auf dem Landtage nach Kiliani D i am zweiten Montage nach dem Oſterſonntage Neübig s Auerbach Z W 34 1529 und die projektirte Amberger Handelſchaft blieb ein Projekt und [...]
    [...] 99 Aegidius Bartſcherer v 1800 bis 1803 Mar Prechtl Er ſtarb am 12 Insº in Ams Neübig s Auerbach 50 à geſetzt wurde Und das wiedergeborne Kloſter dem im Sept 1701 auch die [...]
  • Jahresbericht .... 1850/51
     Textstellen 
    [...] 15 in Verbindung mit ſchriftli chen ſtyliſtiſchen Uebungen und mündlichem Vortrage E Arithmetik Nach Neubig s Lehrbuche Wiederholung der Decimalbrüche die Proportionslehre und die darauf ſich gründenden praktiſchen Rechnungsarten [...]
    [...] Grammatik die Abſchnitte VII VIII IX D Arithmetik Die Lehre von den gemeinen Brüchen nach Neubig E Geographie Deutſchland nach Mörtl Bayern nach Arendts I K l aſſ e A Religionslehre [...]
    [...] I VI incl D Arithmetik Die vier Rechnungsarten mit unbenannten und benannten ganzen Zahlen nach Neubig E Geographie Die fünf Erdtheile nach Mörtl In der dritten zweiten und erſten Lateinklaſſe wurden [...]
    [...] Arithmetik Nach Wiederholung der Decimalbrüche die Proportionslehre mit den ſich darauf gründenden Rechnungsarten nach Neubig wochentlich 2 Stunden F Deutſche Geſchichte nach Uſchold bis zum Ende des dreißigjährigen Krieges wochentlich [...]
    [...] wochentlich 2 Stunden Arithmetik Wiederholung der gemeinen Brüche und Lehre von den Decimalbrüchen nach Neubig wo chentlich 2 Stunden Geſchichte mit Geographie die alte Geſchichte nach Uſchold s Grundriße wochentlich [...]
  • Jahresbericht .... 1851/52
     Textstellen 
    [...] 13 14 15 in Verbindung mit ſchriftli chen lebungen und mündlichem Vortrage E Arithmetik Nach Neubig s Lehrbuche Wiederholung der Decimalbrüche die Proportionslehre und die darauf ſich gründenden praktiſchen Rechnungsarten [...]
    [...] VII VIII IX außerdem wurden Gedichte erklärt und memorirt D Arithmetik Die gemeinen Brüchen nach Neubig E Geographie Nach Arendts Leitfaden Deutſchland und Bayern I K laſſ e A Religionslehre Die [...]
    [...] Vortrage 3 20 D Arithmetik Die vier Rechnungsarten mit unbenannten und benannten ganzen Zahlen nach Neubig E Geographie Nach Arendts 1 79 In der dritten zweiten und erſten Lateinklaſſe wurden mit [...]
    [...] Arithmetik Nach Wiederholung der Decimalbrüche die Proportionslehre mit den ſich darauf gründenden Rechnungsarten nach Neubig Deutſche Geſchichte nach Uſchold III Klaſſe Religionslehre Das dritte Hauptſtück des Diöceſan Katechismus für [...]
    [...] und Stylübungen E Arithmetik Wiederholung der gemeinen Brüche und Lehre von den Decimalbrüchen nach Neubig F Geſchichte mit Geographie die alte Geſchichte nach Uſchold s Grundriße C II K 1 a [...]
  • Jahresbericht : bekannt gemacht bei der öffentlichen Preiseaustheilung. 1840/41
     Textstellen 
    [...] Afrika Auſtralien wiederholende Ueberſicht von Europa und 6 Ma Stereometrie und Trigonometrie Herr Prof Dr Neubig 7 Religionsunterricht a proteſtanti ſcher Herr Prof Pfarrer Zorn das Kirchenjahr und ſeine Perikopen erklärt [...]
    [...] und mehreren unbekannten Größen nebſt den qua ratiſchen Gleichungen Elemente der Geometrie Herr Ä Dr Neubig 7 Religions Unterricht Herr Prof farrer Zorn das Kij und ſeine Perikopen erklärt geleſen die Geneſis [...]
    [...] 821 204 7Joh Th Muncker 1823 19 Mai Bayreuth Kreis Caſediener 7 56 1977 8K Chr And Neubig 1826 13 Feb Bayreuth Profeſſor 12126 42 12 9 J A K Raps 1823 4 Jan Bayreuth [...]
    [...] 29 Preiſe erhalten W Gunzenhäuſer Horatii F Popp Schacht Lehrbuch der Geographie Sophocles ed Mon K Neubig Kohlrauſch teutſche Geſchichte Leipz 1s39 I Raps Heyſe der Redner und Dichter Berlin 1839 z ed [...]
    [...] Mathematik Buchſtabenrechnung Potenz und Wurzel Rechnung Proportionslehre Gleichungen vom erſten Grade Herr Prof Dr Neubig 7 Religions Unterricht mit der II Klaſſe 8 Franzöſiſche Sprache Meynier Anachar sispag 1 94 Grammatik [...]
  • Jahresbericht .... 1849/50
     Textstellen 
    [...] Wiederholung der Decimalbrüche die Proportionslehre und die darauf ſich grün denden praktiſchen Rechnungsarten nach Neubig s Lehrbuche F Deutſche Geſchichte Von dem erſten Auftreten der Cimbern und Teutonen 113 vor [...]
    [...] X XI u XII Verb Adverb Präpoſition mit mündlichen und ſchriftlichen Uebungen E Arithmetik Nach Neubig s Lehrbuche Die Lehre von den Dezimalbrüchen F Geſchichte Nach Uſcholds Grundriß der allgemeinen Geſchichte [...]
    [...] s Grammatik die Abſchnitte VII VIII D Arithmetik Die Lehre von den gemeinen Brüchen nach Neubig E Geographie Deutſchland und Bayern nach Nieſenböck I K l aſſ e A Religionslehre Die [...]
    [...] und WT ennorirt M Arithmetik Die vier Hauptrechnungsarten mit benannten und unbenannten Zahlen nach Neubig P Geographie va 3 augem ueberſicht der einzelnen Staaten bis Deutſchland nach Nieſenböck und Stein [...]
    [...] Arithmetik Nach Wiederholung der Deeimalbrüche die Proportionslehre und die darauf ſich gründenden Rechnungsarten nach Neubig wochentlich 2 Stunden Deutſche Geſchichte nach uſchold bis zum Beginne der Reformation wochentlich 2 [...]