von 1249 Treffern sortiert nach

  • Das Plauderstüblein : darin froh und ernste Kunde zu finden ...
     Textstellen 
    [...] oder dem hl Onuphrius nächſt dem Fiathhaus zu UMünchen Für Alt und Jung erzählt U0ll Dr Franz Crautmann Sº München 1855 T UO erlag 2 O Dº Yº äÄ des fiatloſ Büchervereins y G [...]
    [...] Und wann er wieder kummt heran Da mag er wohl demüthiger gan So viel vermeld ich Franz Trauenzier Der edlen Dichtkunſt Meiſter allhier Zu München in des Herrn und Heilands Jahr Fünfzehenhundert [...]
    [...] er ſich eine Gemahlin erkieſe Da fiel die Wahl auf die viel ſchöne Renata Her zogs Franz von Lothringen Töchterlein Die Ver mählung aber fiel aufs Jahr 1568 und ihren Einzug hielt [...]
    [...] Flug Daſſelbe Grafengeſchlecht pflanzte ſich weiters fort wurden etliche der Nachkommen Biſchöfe wie der Franz Wilhelm und der Albrecht Erneſtus Einer Namens Franziskus Marquard wurde Ritter des güldenen Vließes [...]
    [...] dahinſchritt und ihm Platz ge macht wurde ſah er einen Landsknecht des Namens der lange Franz den kannte Jeder und ihm gegenüber einen Andern der ſah auch in der Weiſe aus [...]
  • Münchner Geister
     Textstellen 
    [...] f V Franz Trautmann ÈèÁÁ È Hint r VON Franz Trautmann 700 Jahr Stadt München ſteht Drum gute Kund allhier ergeht Von böſen und von holden Geiſtern Geſellen und hernach von Meiſtern Von [...]
  • Angriff der Münchener Polizeidirektion auf die Freiheit der Presse : vom civil- und staatsrechtlichen Standpunkte aus dargestellt
     Textstellen 
    [...] Polizeidirektion auf die KVöHM beV Grosse Vom civil und staatsrechtlichen Standpunkte aus dargestellt von Franz Trautmann München 184 Druck der Dr C Wolfschcn Buchdruckere Preis Skr Li ungue I o eni Die [...]
    [...] die Preßfreiheit entgeht wenn auch Niemand ge zwungen ist sich als Verfasser zu nennen doch derjenige welcher als Verfasser oder Verbreiter nach geltenden Gesetzen Ueber griffe macht nicht der Strafe [...]
    [...] von Flugblättern durchaus unbeanstandet zu lassen hin gegen zu verlangen daß Drucker Verleger oder Verfasser an gegeben werde Ich habe dargestellt daß die Polizeidirektion ohne Um sicht ohne Consequenz zur [...]
  • Das Plauderstüblein : darin froh und ernste Kunde zu finden ...
     Textstellen 
    [...] oder dem hl Onuphrius nächſt dem Hathaus zu JUMünchen Für Alt und Jung rr5ähſt U01 Dr Franz Crautmann München 1855 Verlag es T w Baye Staats eher Künchen T Jayeriſche Staatsbibliothek WKünczen [...]
    [...] Und wann er wieder kummt heran Da mag er wohl demüthiger gan So viel vermeld ich Franz Trauenzier Der edlen Dichtkunſt Meiſter allhier Zu München in des Herrn und Heilands Jahr Fünfzehenhundert [...]
    [...] er ſich eine Gemahlin erkieſe Da fiel die Wahl auf die viel ſchöne Renata Her zogs Franz von Lothringen Töchterlein Die Ver mählung aber fiel aufs Jahr 1568 und ihren Einzug hielt [...]
    [...] Flug Daſſelbe Grafengeſchlecht pflanzte ſich weiters fort wurden etliche der Nachkommen Biſchöfe wie der Franz Wilhelm und der Albrecht Erneſtus Einer Namens Franziskus Marquard wurde Ritter des güldenen Vließes [...]
    [...] dahinſchritt und ihm Platz ge macht wurde ſah er einen Landsknecht des Namens der lange Franz den kannte Jeder und ihm gegenüber einen Andern der ſah auch in der Weiſe aus [...]
  • Die gute, alte Zeit : Münchner Geschichten für Alt und Jung
     Textstellen 
    [...] lieben Frauen zu München unter der Sonnenuhr begraben liegt Für Alt und Jung erzählt von Franz Trautmann Frankfurt am Main I D Sau e r l ä nd e r s V e r lag [...]
    [...] Zeit mit dieſem ritterlichen Eulenſpiegel und ſeinen Spießgeſellen im Fränkiſchen zugetragen Herausgegeben von Franz Trautmann Mit 8 Illuſtrationen von Mutte Kthaler 8 Geheftet 24 Sgr fl 1 24 kr rheiu [...]
    [...] Sarazin und dem Weitermacher von frankfurt eferte A ir A Ält und Jung erzählt uan fran Trautmann W F º Wº S a FA InthAnsty M Frommann in Dannstadt Die gute aſte Zeit Münchner [...]
    [...] deutſche Mittelalter ſo kernig ſo ſchlicht ſo treu ſo friſch geſchildert worden als von Trautmann Um den bayeriſchen Chriſtoph jenen großen vorzugsweiſe katholiſchen Helden gruppirt ſich ein reiches urkräftiges [...]
    [...] ein Held an Ritterlichkeit aber auch an unerſchöpflicher Liſt und Schalkheit Die Meiſterſchaft Fr Trautmann s in Vorführung alter Zeiten hat ſich hier wieder glänzend bewährt Eppelein reich an [...]
  • Die gute, alte Zeit : Münchner Geschichten für Alt und Jung
     Textstellen 
    [...] lieben Frauen zu München unter der Sonnenuhr begraben liegt Für Alt und Jung erzählt von Franz Trautmann Frankfurt am Main J D Sa u e r lä nd e r s V e r lag [...]
    [...] Junker Sarazin und dem Weitermacher von frankfurt etc ete unn Alt und Jung erzühlt von frunz Trautmann Lith Anstv M Frommann in Darmstadt r Die gute alte Zeit Münchner Geſchichten Prin fruhe und [...]
  • Kaiser Maximilians Urständ : Zeitbild aus dem fünfzehnten Jahrhundert ; veranlaßt durch den grossen Maskenzug der Künstler in München am 17. Februar 1840
     Textstellen 
    [...] Ka is er Klaximilians U r ſt ä n d Zeitbild aus dem fünfzehnten Jahrhundert VON Franz Trautmann Veranlaſſt durch den groſſen Maskenzug der Künstler in München am 17 Februar 1840 München 1 [...]
  • [...] 366 12578610017 366 12578610017 Bayer Staatsbibliothek A º s Nº D S Franz Trautmann C Dincent Fleiſchmann Lumulig Guanthalerſ Ärliquiri Drin guter Bericht zu finden von des Meiſters Herkunft Jugend und folgender [...]
    [...] ritterlich und romantiſch er gemuthet war für Aſſe die des Meiſters Namen ehren erzählt von Franz Trautmann München 1858 Car Merhoff s u an n Druck von J G Weiß Univerſitätsbuchdrucker Inhalt Von [...]
    [...] Einer mit Namen Franz nebſt ſeiner Ehefrau und einem Bruder der hieß Petrus nach München überſiedelte Das trifft in die achtziger Jahre des verfloßenen Säkulums Beſagter Franz und Petrus Schwanthaler [...]
    [...] Windenmachergaſſe Nun ſchrieb man einmal Ao D 1802 der 26 Auguſt war s Da wurde der Franz von ſeiner Ehefrau mit einem Söhn lein beſchenkt daſſelbe wurde Ludwig benannt und eben Dieſer [...]
    [...] griechiſcher Art vielmehr dem Geiſt des deutſchen Mittelalters entſprechend und von dieſem wollte der Vater Franz nicht viel wiſſen höchſtens die Wärme für Religiöſes ausgenommen denn hievon konnte er abgeſehen vom [...]
  • [...] sich das Wort gibt in gemüthlicher Deutung und Sage für Freunde vergangener Tage erzählt on Franz Trautmann München 1864 Verlag der I I Len tuer schen Buchhandlung l 5 Stahl Zum Voraus Lieber [...]
    [...] holen denn das Volk ist ärmer als arm und hungriger als die Kirchenmäuse Also räum Trautmann Münchner Wahrzeichen 2 1 ich weiters nur mehr die Herzogsburg aus und zieh mit der [...]
    [...] zu tragen vermochte Da hielt er an und sagte O Kind ich weiß nimmer soll ich Trautmann Münchner Wahrzeichen 5 hin oder zurück vor lauter großem Wasser und vor Gefahr und bist [...]
    [...] nun sind nur noch etliche zu München wenn sie die nur nicht auch noch vertünchen Trautmann Münchens Wahrzeichen St Cgjrtnng Gottrshans it ein und der ande ren Kirche Münchens ist [...]
    [...] Wundarzt in den unteren Kloster gang geschritten sei habe er zu der sonderbarer Weise Trautmann Münchner Wahrzeichen 1 ll 146 offenen Thüre welche zum Gärtlein führt geschaut und da [...]
  • [...] ritterlich und romantiſch er gemuthet war für Alle die des Meiſters Namen ehren erzählt von Franz Trautmann München 1858 V e r 1 a g v on E A Fle iſ ch m an n [...]
    [...] Einer mit Namen Franz nebſt ſeiner Ehefrau und einem Bruder der hieß Petrus nach München überſiedelte Das trifft in die achtziger Jahre des verfloßenen Säkulums Beſagter Franz und Petrus Schwanthaler [...]
    [...] Windenmachergaſſe Nun ſchrieb man einmal Ao D 1802 der 26 Auguſt war s Da wurde der Franz von ſeiner Ehefrau mit einem Söhn lein beſchenkt daſſelbe wurde Ludwig benannt und eben Dieſer [...]
    [...] griechiſcher Art vielmehr dem Geiſt des deutſchen Mittelalters entſprechend und von dieſem wollte der Vater Franz nicht viel wiſſen höchſtens die Wärme für Religiöſes ausgenommen denn hievon konnte er abgeſehen vom [...]
    [...] Papier brachte nicht volle Luſt und Liebe geleitet ſondern mehr das Verlangen auch dem Vater Franz etwas An genehmes zu erweiſen Jenem Hang zum Mittelalter ſo weit dieſer Begriff dem Ludwig [...]