4 Treffer sortiert nach

  • Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern
     Textstellen 
    [...] aufgeſtellten Steinſchrift ein Werk der Herzoge Wilhelm IV und Albrecht V in den Jahren 1546 u 1558 Für die Orts Geſchichte bilden der Brand des anno 1394 zum Markt erhobenen [...]
    [...] zu befeſtigen angefangen um es als Schirm gegen die Lutheriſchen zu gebrauchen Auch lag 1622 der Schwede fruchtlos davor und iſt noch im Zeughaus nebſt andern Trophäen der ſogenannte [...]
    [...] Schloß und Stadt im 15ten Jahrhundert be feſtigen ließ denn wie ſein Großvater ſeinen Vetter den bärtigen Ludwig als Staatsgefangenen in den Kerkern dieſer Burg verwahrt hielt ſo er [...]
    [...] einer aufgelösten Probſtei regulirter Chorherrn des Auguſtiner Ordens Die Stiftung wird 3 Brüdern Otto Conrad und Eberhard von Iring welche um das Jahr 1121 eines ihrer Schlößer Buren den Apoſteln [...]
    [...] treibung des dem Pabſt wider den Kaiſer und Herzog Otto den Erlauchten anhängenden Grafen Conrad von Waſſerburg an das Haus Wittelsbach Unter dieſem ward es mit ſehr vielen und anſehnlichen [...]
  • Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern
     Textstellen 
    [...] aufgeſtellten Steinſchrift ein Werk der Herzoge Wilhelm IV und Albrecht V in den Jahren 1546 u 1558 Für die Orts Geſchichte bilden der Brand des anno 1394 zum Markt erhobenen [...]
    [...] zu befeſtigen angefangen um es als Schirm gegen die Lutheriſchen zu gebrauchen Auch lag 1622 der Schwede fruchtlos davor und iſt noch im Zeughaus nebſt andern Trophäen der ſogenannte [...]
    [...] Schloß und Stadt im 15ten Jahrhundert be feſtigen ließ denn wie ſein Großvater ſeinen Vetter den bärtigen Ludwig als Staatsgefangenen in den Kerkern dieſer Burg verwahrt hielt ſo er [...]
    [...] einer aufgelösten Probſtei regulirter Chorherrn des Auguſtiner Ordens Die Stiftung wird 3 Brüdern Otto Conrad und Eberhard von Iring welche um das Jahr 1121 eines ihrer Schlößer Buren den Apoſteln [...]
    [...] treibung des dem Pabſt wider den Kaiſer und Herzogi Otto den Erlguchten anhängenden Grafen Conrad von Waſſerburg an das Haus Wittelsbach Unter dieſem ward es mit ſehr vielen und anſehnlichen [...]
  • Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern
     Textstellen 
    [...] aufgeſtellten Steinſchrift ein Werk der Herzoge Wilhelm IV und Albrecht V in den Jahren 1546 u 1558 Für die Orts Geſchichte bilden der Brand des anno 1394 zum Markt erhobenen [...]
    [...] zu befeſtigen angefangen um es als Schirm gegen die Lutheriſchen zu gebrauchen Auch lag 1622 der Schwede fruchtlos davor und iſt noch im Zeughaus nebſt andern Trophäen der ſogenannte [...]
    [...] Schloß und Stadt im 15ten Jahrhundert be feſtigen ließ denn wie ſein Großvater ſeinen Vetter den bärtigen Ludwig als Staatsgefangenen in den Kerkern dieſer Burg verwahrt hielt ſo er [...]
    [...] einer aufgelösten Pröbſte Fegitifter Chorherrn des Auguſtiner Ordens Die Stiftung wird 3 Brüdern Oiko Conrad und Eberhard von Iring welche um das Jahr 1121 eines ihrer Schlößer Buren den Apoſteln [...]
    [...] treibung des dem Pabſt wider den Kaiſer und Herzog Otto den Erlauchten anhängenden Grafen Conrad von Waſſerburg an das Haus Wittelsbach Unter dieſem ward es mit ſehr vielen und anſehnlichen [...]
  • Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Oberbayern im Königreiche Bayern
     Textstellen 
    [...] aufgeſtellten Steinſchrift ein Werk der Herzoge Wilhelm IV und Albrecht V in den Jahren 1546 u 1558 Für die Orts Geſchichte bilden der Brand des anno 1394 zum Markt erhobenen [...]
    [...] zu befeſtigen angefangen um es als Schirm gegen die Lutheriſchen zu gebrauchen Auch lag 1622 der Schwede fruchtlos davor und iſt noch im Zeughaus nebſt andern Trophäen der ſogenannte [...]
    [...] Schloß und Stadt im 15ten Jahrhundert be feſtigen ließ denn wie ſein Großvater ſeinen Vetter den bärtigen Ludwig als Staatsgefangenen in den Kerkern dieſer Burg verwahrt hielt ſo er [...]
    [...] einer aufgelösten Probſtei regulirter Chorherrn des Auguſtiner Ordens Die Stiftung wird 3 Brüdern Otto Conrad und Eberhard von Iring welche um das Jahr 1121 eines ihrer Schlößer Buren den Apoſteln [...]
    [...] treibung des dem Pabſt wider den Kaiſer und Herzog Otto den Erlauchten anhängenden Grafen Conrad von Waſſerburg an das Haus Wittelsbach Unter dieſem ward es mit ſehr vielen und anſehnlichen [...]