9 Treffer sortiert nach

  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] v Ursberg Cändler Agnell Cammerarius Joach Carlſtadt Andr Celtes Konr Cochläus Joh Conrad Meiſter Conrad von Scheyern Conrad von Würzburg Couvillier Franz de Danner Hans und Leonh Denner Joh Deroy Erasm [...]
    [...] Lorenzkirche zu Nürnberg betheiligte ſich um 1380 Hermann Keßler 1440 Conrad Heinzelmann 1458 der Palier Hans Pauer 1460 Meiſter Conrad von Regensburg 1463 Meiſter Mathes 1463 1477 Jakob Grymme der den [...]
    [...] und wurde in der Kirche St Johannes außerhalb Nürnberg begraben Conrad Peutinger Gelehrter und Stadtſchreiber der Reichsſtadt Augsburg Unſer Conrad Peutinger iſt nicht nur der Stadt Augsburg er iſt auch [...]
    [...] von Carvajal ſelbſt veranlaßten Streitigkeiten zugleich mit Bartholomäus Welſer verhaften und enthaupten ließ Charwoche 1546 Hutten war ein menſchenfreundlicher biederer und muthiger Mann 33 Die Fugger An ihnen iſt des [...]
    [...] Nachdem nämlich der Kurfürſt als Haupt des ſchmal kaldiſchen Bundes vom Kaiſer am 20 Juli 1546 in die Acht erklärt und in der Schlacht bei Mühlberg am 24 April 1547 gefangen worden [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Canimerarius Joach 118 Carlstadt Andr 91 Celtes Konr 49 Cochläus Joh 0 Conrad Meister 6 Conrad von Scheyern 10 Conrad von Würzburg 21 Couvillier Frauz de 7 Donner Hans und Leonh 125 [...]
    [...] Lorenzkirche zu Nürnberg betheiligte sich um 1380 Hermann Keßler 1440 Conrad Heinzelmann 1458 der Palier Hans Pauer 1460 Meister Conrad von Regensburg 1463 Meister Mathes 1463 1477 Jakob Grymme der den [...]
    [...] Carvajal selbst veranlaßten Streitigkeiten zugleich mit Bartholomäus Welse r verhaften und enthaupten ließ Charwoche 1546 Hutten war ein menschenfreundlicher biederer und muthiger Mann 33 Die Fugger An ihnen ist des [...]
    [...] Nachdem nämlich der Kurfürst als Haupt des schmal kaldischen Bundes vom Kaiser am 20 Juli 1546 in die Acht erklärt und in der Schlacht bei Mühlberg am 24 April 1547 gefangen worden [...]
    [...] Zeit in Jngolstadt aus und begleitete den Bischof zum Reichs tage in Regensbnrg i J 1546 wo er mit Peter Malvenda Eberhard Billieus und Johann Hofmeister als Colloeutor erwählt wurde [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Cammemrins Joach 118 Carlstadt Andr 91 Celles Konr 49 Cochlaus Joh 8 Conrad Meister 6 Conrad von Scheyern 10 Conrad von Würzburg 21 Couvillier Franz de 7 Danner Hans und Leonh 125 [...]
    [...] Lorenzkirche zu Nürnberg betheiligte sich um 1380 Hermann Keßler 1440 Conrad Heinzelmann 1458 der Palier Hans Pauer 1460 Meister Conrad von Regensburg 1463 Meister Mathes 1463 1477 Jakob Grymme der den [...]
    [...] 21 Conrad von Würzburg Dichter Won daz man gelernen l n rede gedvene singen diu beide müegent von in selben wählen nnd entspringe den herzen Nmgen Mehrfach wurde geleugnet daß Conrad zu [...]
    [...] und wurde in der Kirche St Johannes außerhalb Nürnberg begraben Conrad Pelltinger Gelehrter und Stadtschreiber der Reichsstadt Augsburg Unser Conrad Peu tinger ist nicht nur der Stadt Augsburg er ist auch [...]
    [...] von Carvajal selbst veranlaßten Streitigkeiten zugleich mit Bartholomäus Welser verhaften und enthaupten ließ Charwoche 1546 Hutten war ein menschenfreundlicher biederer und muthiger Mann 33 Die Fugger An ihnen ist des [...]
  • Denkwürdige Bayern : kurze Lebensbeschreibungen verstorbener verdienter Männer, die in dem Ländergebiete des jetzigen Königsreichs Bayern geboren oder durch längern Aufenthalt ihm angehörig waren
     Textstellen 
    [...] Cammerarius Joach 118 Carlstadt Andr 91 Celles Konr 49 Cochläus Joh 8o Conrad Meister 6 Conrad von Scheyern 10 Conrad von Würzburg 21 Couvillier Franz de 7 Danner Hans und 5 eonh [...]
    [...] Lorenzkirche zu Nürnberg betheiligte sich um 1380 Hermann Keßler 1440 Conrad Heinzelmann 1458 der Palier Hans Pauer 1460 Meister Conrad von Regensburg 1463 Meister Mathes 1463 1477 Jakob Grymme der den [...]
    [...] und wurde in der Kirche St Johannes außerhalb Nürnberg begraben Conrad Peutinger Gelehrter und Stadtschreiber der Reichsstadt Augsburg Unser Conrad Peutinger ist nicht nur der Stadt Augsburg er ist auch [...]
    [...] von Carvajal selbst veranlaßten Streitigkeiten zugleich mit Bartholomäus Welser verhaften und enthaupten ließ Charwoche 1546 Hutten war ein menschenfreundlicher biederer und muthiger Mann Die Fugger An ihnen ist des Heilands [...]
    [...] Nachdem nämlich der Kurfürst als Haupt des schmal kaldischen Bundes vom Kaiser am 20 Juli 1546 in die Acht erklärt und in der Schlacht bei Mühlberg am 24 April 1547 gefangen worden [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk
     Textstellen 
    [...] Im Jahre 1282 war Conrad v Reiſens burg Schirmvogt des Kloſters und trat in dieſem Jahre dieſe Würde dem deutſchen Könige Rudolph I kaufsweiſe ab 1546 brannte ein Theil [...]
    [...] Zweifel erhaben Conrad I Burggraf zu Nürnberg 1164 1204 Friedrich I 1180 1218 Conrad II 1215 1260 Friedrich II von Abenberg 1235 1269 Frie drich III 1251 1297 Conrad III 1259 [...]
    [...] Teutſchorden der es an Conrad v Rei chenberg und Conrad v Schmidvelt gegen Weinberge zu Gerbrun und Ravensburg und einen Hof in Würzburg vertauſchte 1250 übergab Conrad v Rickenberg die [...]
    [...] den Markgrafen Conrad v Meißen überging Die ehemalige Benediktiner Reichsabtei wurde 1128 durch Conrad Herzog von Sachſen und ſeine Gemahlin Luitgarde Schweſter des römiſchen Königs Conrad III geſtiftet [...]
    [...] reg von 1027 1040 Heinrich VII reg von 1040 1047 Conrad I reg von 1049 1053 Heinrich VIII reg von 1053 1056 Conrad II reg 1056 und ſtarb in demſelben Jahre Agnes Kaiſerin [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / 2. Die Kreise Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg und Schwaben und Neuburg enthaltend
     Textstellen 
    [...] Im Jahre 1282 war Conrad v Reiſens burg Schirmvogt des Kloſters und trat in dieſem Jahre dieſe Würde dem deutſchen Könige Rudolph I kaufsweiſe ab 1546 brannte ein Theil der [...]
    [...] Zweifel erhaben Conrad I Burggraf zu Nürnberg 1164 1204 Friedrich I 1180 1218 Conrad II 1215 1260 Friedrich II von Abenberg 1235 1269 Frie drich III 1251 1297 Conrad III 1259 1314 [...]
    [...] Zweifel erhaben Conrad I Burggraf zu Nürnberg 1164 1204 Friedrich I 1180 1218 Conrad II 1215 1260 Friedrich II von Abenberg 1235 1269 Frie drich III 1251 1297 Conrad III 1259 1314 [...]
    [...] der es an Conrad v Rei chenberg und Conrad v Schmid velt gegen Weinberge zu Gerbrun und Ravensburg und einen Hof in Würzburg vertauſchte 1250 übergab Conrad v Rickenberg die [...]
    [...] den Markgrafen Conrad v Meißen überging Die ehemalige Benediktiner Reichsabtei wurde 1128 durch Conrad Herzog von Sachſen und ſeine Gemahlin Luitgarde Schweſter des römiſchen Königs Conrad III geſtiftet [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / 2. Die Kreise Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg und Schwaben und Neuburg enthaltend
     Textstellen 
    [...] Im Jahre 1282 war Conrad v Reiſens burg Schirmvogt des Kloſters und trat in dieſem Jahre dieſe Würde dem deutſchen Könige Rudolph I kaufsweiſe ab 1546 brannte ein Theil der [...]
    [...] Zweifel erhaben Conrad I Burggraf zu Nürnberg 1164 1204 Friedrich I 1180 1218 Conrad II 1215 1260 Friedrich II von Abenberg 1235 1269 Frie drich III 1251 1297 Conrad III 1259 1314 [...]
    [...] der es an Conrad v Rei chenberg und Conrad v Schmid velt gegen Weinberge zu Gerbrun und Ravensburg und einen Hof in Würzburg vertauſchte 1250 übergab Conrad v Rickenberg die [...]
    [...] den Markgrafen Conrad v Meißen überging Die ehemalige Benediktiner Reichsabtei wurde 1128 durch Conrad Herzog von Sachſen und ſeine Gemahlin Luitgarde Schweſter des römiſchen Königs Conrad III geſtiftet [...]
    [...] die Schulden und hob ſein Stift Lorenz von Bibra 1519 Conrad III von Thün gen 1540 unter ihm der Bauernkrieg Conrad IV von Bibra 1544 Melchior von Zobel 1558 ein wiſſenſchaftlicher [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / [1]
     Textstellen 
    [...] reg von 1027 1040 Heinrich VII reg von 1040 1047 Conrad I reg von 1049 1053 Heinrich VIII reg von 1053 1056 Conrad II reg 1056 und ſtarb in demſelben Jahre Agnes Kaiſerin [...]
    [...] Magiſtrates beſitzt zwei Kirchen und eine Kapelle das Schlößchen Irlach und Schloß Brandseck Der Markt 1546 über dem mittell Meere unter dem 47 51 22 nördlicher Breite 299 40 0 öſtlicher Länge [...]
    [...] Bayern an den Biſchof Philipp zu Eichſtädt ver pfändet Vom 12 Aug bis 5 Sept 1546 war zwiſchen Gaimersheim Bayer Annal 1834 S 427 131 und Gerolfing ein Lager der ſchmalkadiſchen [...]
    [...] eine Stadt anlegen und gab ihr die Rechte und Freiheiten der Stadt Speyer welche Rechte 1546 vom Kaiſer Karl V beſtättigt wurden Mit der Stadt zugleich ſcheint die Veſte Neuwolfſtein [...]
    [...] Eigennutz die Dächer abtragen und legte ſo den Grund zur Zerſtörung des Schloſſes Im Jahre 1546 traten mit dem Ritter Wiſpeckh die Bewohner Velburgs zur proteſtantiſchen Religion über kehr ten [...]
  • Bayern : ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches ; für das bayerische Volk / [1]
     Textstellen 
    [...] reg von 1027 1040 Heinrich VII reg von 1040 1047 Conrad I reg von 1049 1053 Heinrich VIII reg von 1053 1056 Conrad II reg 1056 und ſtarb in demſelben Jahre Agues Kaiſerin [...]
    [...] Magiſtrates beſitzt zwei Kirchen und eine Kapelle das Schlößchen Irlach und Schloß Brandseck Der Markt 1546 über dem mittell Meere unter dem 47 51 22 nördlicher Breite 290 40 0 öſtlicher Länge [...]
    [...] Bayern an den Biſchof Philipp zu Eichſtädt ver pfändet Vom 12 Aug bis 5 Sept 1546 war zwiſchen Gaimersheim Bayer Annal 1834 S 427 131 und Gerolfing ein Lager der ſchmalkadiſchen [...]
    [...] eine Stadt anlegen und gab ihr die Rechte und Freiheiten der Stadt Speyer welche Rechte 1546 vom Kaiſer Karl V beſtättigt wurden Mit der Stadt zugleich ſcheint die Veſte Neuwolfſtein [...]
    [...] Eigennutz die Dächer abtragen und legte ſo den Grund zur Zerſtörung des Schloſſes Im Jahre 1546 traten mit dem Ritter Wiſpeckh die Bewohner Velburgs zur proteſtantiſchen Religion über kehr ten [...]