2 Treffer sortiert nach

  • Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen
     Textstellen 
    [...] Brüdern Friedrich und Chriſtoph Lange begründet da man mit Beſtimmtheit weiß daß dieſelben die Erſten gewe ſen ſind welche Damaſt gewebt haben daß der erſte Muſtermaler Chriſtoph Löff ler war [...]
    [...] Haſelbrunner Höhe 1929 92 Höhe b d D Ploßenberg 1816 93 der Pöhl weſtlich von Großzöbern 1676 94 ſterile Bergkuppe bei Schönbrunn 1603 95 Felskuppe bei Marxgrün in Sachſen 1810 96 der [...]
    [...] Weinpflanzungen und ein kleines Wäldchen Die Garniſonkirche auf der Feſtung wurde am 1 Oct 1676 in Anweſenheit Johann Georg II eingeweiht S Seite 165 Die Stadt Gottleube unter 500 51 [...]
    [...] in Stand ſetzte gab ihm den Namen Albrechtsburg wie durch deſſen Befehl vom 15 October 1676 erweislich iſt Das Areal des Schloſſes Al brechtsburg mit Gärten Hofräumen und den übrigen [...]
    [...] überhaupt 2273 E und 420 Wgb Die Hauptbeſchäftigung der Be wohner iſt die ſchon ſeit 1676 hier blühende Leinwandweberei wofür jetzt daſelbſt mehr denn 500 Webeſtühle gangbar ſind auch giebt [...]
  • Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen
     Textstellen 
    [...] Brüdern Friedrich und Chriſtoph Lange begründet da man mit Beſtimmtheit weiß daß dieſelben die Erſten gewe ſen ſind welche Damaſt gewebt haben daß der erſte Muſtermaler Chriſtoph Löff ler war [...]
    [...] Haſelbrunner Höhe 1929 92 Höhe b d D Ploßenberg 1816 93 der Pöhl weſtlich von Großzöbern 1676 94 ſterile Bergkuppe bei Schönbrunn 1603 95 Felskuppe bei Marrgrün in Sachſen 1810 96 der [...]
    [...] Weinpflanzungen und ein kleines Wäldchen Die Garniſonkirche auf der Feſtung wurde am 1 Oct 1676 in Anweſenheit Johann Georg II eingeweiht S Seite 165 Die Stadt Gottleube unter 50 51 [...]
    [...] in Stand ſetzte gab ihm den Namen Albrechtsburg wie durch deſſen Befehl vom 15 October 1676 erweislich iſt Das Areal des Schloſſes Al brechtsburg mit Gärten Hofräumen und den übrigen [...]
    [...] überhaupt 2273 E und 420 Wgb Die Hauptbeſchäftigung der Be wohner iſt die ſchon ſeit 1676 hier blühende Leinwandweberei wofür jetzt daſelbſt mehr denn 500 Webeſtühle gangbar ſind auch giebt [...]