2 Treffer sortiert nach

  • Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Zweibrücken im königl. bayer. Rheinkreise, dermalen Pfalz : nebst einem Anhange
     Textstellen 
    [...] ſeines Landes zu mildern und die tiefen Wunden desſelben zu heilen denn ſchon am Neujahrstage 1676 rückte der franz Graf von Choiseul mit 4000 Mann in Ernſtweiler ein und verlangte freien [...]
    [...] zurückgekehrt wollte das Gymnaſium anfänglich nicht recht gedeihen und mußte in dem kriegeriſchen Jahre 1676 neuerdings 51 nach Meiſenheim wandern um erſt 1706 wieder nach Zweibrü cken zurück zu kehren [...]
    [...] ſüdweſtwärts gelegen ein ehemaliges Lehen der Herren von Schorrenburg welches unten vorkommt Im J 1676 wurde auch Hornbach durch die Franzoſen gebrand ſchatzt den Flammen übergeben und 38 Häuſer [...]
    [...] dem offiziellen Werke Justitia Causae palatinae über das Wildfangsrecht entlehnt jene von den II 1676 und 1768 dem offiziellen Stand in dem Entwurf einer Kirchen und Religionsgeſchichte des Herzogthums [...]
    [...] an welches käuflich unter dem Herzoge Johann I an Zweibrücken gelangt war Dieſe Anſprüche erloſchen 1738 weil Tholey die erfoder lichen Beweiſe nicht mehr aufbringen konnte in Folge der langen und [...]
  • Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Frankenthal im königl. bayer. Rheinkreise
     Textstellen 
    [...] Manuſcript benützt welches Herr Franz Chriſtoph Günther geiſtl Rath und Senior des Domkapitels zu Speier in 3 ſtarken Quartbänden der Nachwelt hinterläßt und dem Verfaſſer des Gegenwärtigen zum Gebrauche [...]
    [...] Philipp Pareus 2 Michael Reibelt 1727 1730 3 Chriſtoph Butzfeld 1737 1740 4 N Zink 5 Caspar Hoog 6 Edmund Voit Verfaſſer der beliebten Moraltheologie in 2 Bänden 7 Philipp [...]
    [...] Heinrich Eberhard Nagel von Dirmſtein Schultheiß zu Alzei beſchloß kinderlos ſein Geſchlecht im J 1676 Widder III 38 114 Hoheit I 400 Außer dieſen hieſigen Rittergeſchlechtern trugen auch andere [...]
    [...] J 1722 das Luſthaus zu Waghäuſel die Land Schlöſſer zu Kißlau und Rauenberg im I 1738 gewiſſermaßen ſelbſt der wiederhergeſtellte Dom nach dem Brande von 1689 in dem er ſchon [...]
    [...] verlegte nun ſeinen Wohnſitz für immer nach Grünſtadt Der Graf Georg Ernſt Ludwig erhielt 1738 das Schloß Neuleiningen nebſt Monsheim und anderen Orten zu ſeinem Unterhalte ver pfändete aber [...]