3 Treffer sortiert nach

  • Johann Gerhard Gruners historisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Coburg S. Saalfeldischen Antheils : Mit berichtigenden Zusätzen, einigen Abhandlungen und einer Sammlung coburgischer Landesgesetze / 1
     Textstellen 
    [...] gebohren zu Coburg 1724 h Gottlieb Chriſtoph Harles Hochfürſtl Brandenburgiſcher Hofrath und ordentlicher Profeßor der Philoſophie zu Erlangen iſt zu Culmbach 1738 gebohren ſtunde etliche Jahre bey dem [...]
    [...] Lehrer ſind der Rektor Herr Johann Chriſtoph Dünkler der Konrektor Herr Johann Dreßel der dritte Herr Heinrich Balthaſar Reppert der vierte Herr Johann Chriſtoph Ludwig Riedel der fünfte Herr Johann [...]
    [...] des Fürſtenthums Coburg iſt den 24ſten May 1648 zu Gotha gebohren worden Er vermälete ſich 1676 mit Eliſabetha Maria des weltberühmten Herzogs Auguſt zu Braunſchweig und Lüneburg Prinzeßin Tochter der [...]
    [...] Kaiſer Leopold den ſieben Herren Söhnen Herrn Herzogs Ernſt des Frommen über das Fürſtenthum Coburg 1676 ausgefertigten Lehen Brief geſchehen D Die in der coburgiſchen Chronicke im 1 Buch 29 Cap [...]
    [...] Seit gar vielen Jahren beſizet es nunmehro die adelich von Hanſteiniſche Familie Im Jahr 1676 am 3ten Oſter Feiertag ſchlug das Wetter in des Major Johann Caſimir von Hanſteine Wohnſtube [...]
  • Johann Gerhard Gruners historisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Coburg S. Saalfeldischen Antheils : Mit berichtigenden Zusätzen, einigen Abhandlungen und einer Sammlung coburgischer Landesgesetze / 3
     Textstellen 
    [...] erhielten die hinterbliebenen drey Söhne Georg Chriſtian Ä und Chriſtoph Alexander den S coburgiſchen geheis men Rath und Cammerdirector Chriſtoph Sebaſtian Stockhorner von Starein zum Vormunde Während dieſer Vormundſchaft [...]
    [...] Herd Ochſens und Schweins und wegen des Zes hends daſelbſt g Im Jahr 1673 und 1676 beleihet Biſchof Peter Philipp zu Bam berg die Lehnsträger des Kloſters Sonnefeld mit dem [...]
    [...] den todten und lebendigen Zehend des Kloſters Sonnefeld im Dorfe Weiſchau von 1673 und 1676 abgedruckt ſind S 858 ſº S auch Sabers Nachrichten vom Amt Sonnefeld S 94 1 [...]
    [...] ben iſt bemerket Hönn in ſeiner Chronick 1 B S 226 228 Z 19 Im Jahr 1738 wurde die Schloßkirche feyerlich eine geweyhet S 129 Z 32 Außen an der Mauer neben dem [...]
    [...] in der Herzog Sächſ Reſidenz Ehrenburg zu Coburg c andächtig zufryern Den 4 Fee bruar 1738 39 S 130 Z 19 Dem fürſtlichen Amtelehnbar Auch der Herzºg ammer ſind jelöſ einige Gewölbe [...]
  • Johann Gerhard Gruners historisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Coburg S. Saalfeldischen Antheils : Mit berichtigenden Zusätzen, einigen Abhandlungen und einer Sammlung coburgischer Landesgesetze / 3
     Textstellen 
    [...] wegen eines Herd Ochſens und Schweins und wegen des Ze hends daſelbſt g ÄÄÄÄ73 und 1676 beleher Biſchof peter pbilipp zu Bam zºº des Kloſters Sonnefeld mit dem Zehend zu Geſtingss [...]
    [...] den todten und lebendigen Zehend des Kloſters Sonnefeld im Dorfe Weiſchau von 1673 und 1676 Ä ſind S 858 94 S auch Sabers Nachrichten vom Amt Sonnefeld 1 18 S 2ss [...]
    [...] geblies ben iſt bemerketéönn in ſeiner Chronick 1 B S 226 228 Z 19 Im Jahr 1738 wurde die Schloßkirche feyerlich eine et S 129 Z 32 Außen an der Mauer neben dem [...]
    [...] kaufte es derÄ 3 38 burgiſche geheime Rath und Cammerdirector auch Amtshauptmann zu Sonnefeld Johann Chriſtoph Sebaſtian Stokhorn von Starein ſamt der dazu gehörigen Hofrait oder Ballhausgarten wie auch dem Garten [...]
    [...] Chriſtian Johann Ludwig und Chuiſtoph Alexander den S eoburgiſchen gehei men Rath und Cammerdirector Chriſtoph Sebaſtian Stockhorner von Starein zum Wormunde Während dieſer Vormundſchaft wurde der Hof um 33oof [...]